Aprilia Leonardo
http://leonardoforum.de/

Topspeed Leo 250!!
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f=2&t=62
Seite 5 von 6

Autor:  User gelöscht! [ 28. Juli 2006, 21:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hallo Leute,

Nein das mit den 155 berg ab und rückenwind war wirklich so. Habe jetz noch 9,9gr rollen eingebaut und die längere übersetzung ist nicht schlecht. Aber auf der geraden ist nicht mehr wie 135 drin. Bräuchte jetzt neue Bremsbelege hinten. Hat jemand einen Tip für mich welche ich kaufen soll??

Chris

Autor:  boomer [ 28. Juli 2006, 22:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

hallo reinhold,
habe mir die tech. zeichnung der multivar in deiner beschreibung angesehen.im prinzip wird durch
den geänderten riemenverlauf(kurve) eine höhere übersetzung erreicht.
oder liege ich falsch?
sollest du mal im bereich der schwäbischen alb kommen würde ich mich freuen ,wenn du dich meldest.
gruss
bommer

Autor:  boomer [ 28. Juli 2006, 22:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

hallo chris,
würde die von lukas mcb 557 nehmen.mehr bremswirkung ist mit dem leo nicht zu erreichen und schonen die bremsscheiben.
vergiss nicht die bremsflüssigkeit alle 2 jahre zu wechseln. sonst geht es dir wie meinem
freund nach abfahrt vom timmelsjoch totaler ausfall der vorderbremse.nach 15 min. abkühlung
war die bremse wieder funktionsfähig.
gruss
boomer

Autor:  conwave [ 29. Juli 2006, 21:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi ;

Nachdem ich diesen Thread mit etwas Grinsen durchgelesen habe, möcht ich jetzt auch mal was dazu sagen:

Die Motorleistung und die Vario sind aufeinder abgestimmt. Mit Änderung der Rollen ändert sich bekanntermassen niemals die Motorleistung.

Mit der Änderung der Vario läuft der Roller nicht mehr optimal und verliert Leistung bei gleichzeitigem Anstieg des Benzinverbrauches.

Übrigens die Höchstgeschwindigkeit des Rollers ist und bleibt bei ca. 120 km /h; +- 5%. Auch wenn viele dies hier im Forum das nicht glauben wollen. Bei 155 km/h müsste der Motor mehr als 11000 U/min laufen. Bei dieser Drehzahl würde die Masse der Kurbelwelle aufgrund der Fliehkräfte diese schlichtweg auseinanderreißen; auch die auftretene Kolbengeschwindigkeit würde diesen erlegen. Mal abgesehen von der mangelnden Schmierung im Druckumlauf durch die viel zu kleine Ölpumpe.

Für alle die es nicht glauben wollen; bei dem Leonardo handelt es sich um einen Roller mit simplen 4 TaktMotor und nicht um ein hochgezüchtetes 600 Motorrad mit 140 PS.

greetings

Autor:  chris84 [ 30. Juli 2006, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Zitat:
conwave schrieb am 29.07.2006 21:51
Bei 155 km/h müsste der Motor mehr als 11000 U/min laufen. Bei dieser Drehzahl würde die Masse der Kurbelwelle aufgrund der Fliehkräfte diese schlichtweg auseinanderreißen; auch die auftretene Kolbengeschwindigkeit würde diesen erlegen.


das halte ich für ein Gerücht :D
Kolben und Kurbelwelle machen auch 15000U/min mit... wo es aber hapert ist der Ventiltrieb, der ist zu träge und kommt hier nicht mehr mit...

der C1-Motor, der ja bis auf den Ventiltrieb praktisch gleich dem 125er Leo-Motor ist macht auf dem Prüfstand 15000U/min ohne mit der Achsel zu zucken... mit dem Leo-Zylinderkopf würden einem wahrscheinlich die Ventile entgegengesprungen kommen...


Und zur Vario: das mit der Abstimmung Motorleistung auf die Vario ist nicht ganz korrekt. Bei der Abstimmung spielen ein paar andere Faktoren leider eine größere Rolle: das Abgas- und Lärmverhalten! deshalb erschöpfen die meisten Varios nicht ganz das Potential des Rollers. Durch eine angepasste Steigung der Riemenscheiben und der Rollenlaufbahnen lässt sich hier schon noch was optimieren. Wobei der zuwachs an Endgeschwindigkeit im bereich >5km/h liegt....

die 155km/h gehen sicher mit einer starken Tachoabweichung einher :D

Gruß
Chris

Autor:  conwave [ 19. August 2006, 18:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi Chris ;


Das Problem mit der Krubelwelle ist leider kein Gerücht. Wir haben den 250 auf dem Prüftstand getestet. Die aufgetretene dynamische Unwucht der Kurbelwelle zerstört erst bei den Drehzahlen die Kurbelwellenlager.
Zweitens führen die Drehzahlen schnell zu einem Schwingungsbruch der Kurbelwelle am Abtrieb und dann ist Feierabend für den Motor.. ?(

greetings

Autor:  chris84 [ 19. August 2006, 18:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

ok, an die Unwucht hatte ich jetzt gar nicht gedacht...

das ist natürlich klar, wenn hier gespart wurde killt man das teil recht schnell...ich hätte gedacht da wäre Drehzahlmäßig mehr sicherheit drin...

Autor:  User gelöscht! [ 19. September 2006, 11:14 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi,

Frage:
Bei der dynamischen Unwucht werden doch außer der direkten Materialunwucht auch die De- und Kompressionseinflüsse mitgerechnet. Ist da das Schwingungsverhalten und die Ausbildung von Schwingungsknotenpunkten auch mit berücksichtigt bzw. darstellbar, oder wird dieser Aspekt nur summarisch ermittelt?

Wiso sind die Ventile bei der Drehzahlbetrachtung die Schwachstelle, obwohl beim 4-Ventiler die Masse auf je 2 Ventile verteilt werden konnte?

Bei meinen LEOs wurden durch Ventilhängen zwei Zylinderköpfe geschrottet! ;(

Gruss
Gerhard

Autor:  bsk [ 19. September 2006, 12:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi Gerhard,

in wieweit die UNwucht und die Belastungen durch die Kompression berücksichtigt wurde, weiß ich leider auch nicht :( .

Die Ventile sind aufgrund ihrer Masse und der schnellen Bewegungen mit der schwächste Punkt im Motor. Durch die kurzen Steuerzeiten werden die Ventile in wenigen hindertstel Sekunden heruntergestoßen und wieder hochgerissen. Nur die Belastungen auf den Ventilschaft durch die Bewegungen könnte man ja spaßhalber mal ausrechen. Hat jemand mal ein ausgebautes Ventil zum wiegen da? :D :D :D

Gruß,
Bernd

Autor:  User gelöscht! [ 19. September 2006, 14:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi Bernd,

das ist nicht der Kern der Frage; insoweit ist mir der Ablauf auch bekannt. ?(

Nur als Beispiel:
Wenn man eine Rakete schwingungsfrei dh. ohne Schwingungsknotenpunkte bauen könnte, so wäre stabile Pappe als Konstruktionsmaterial ausreichend dafür. :D

Ein Mehrzylindermotor kann, so der Konstrukteur sein Handwerk versteht, schwingungsärmer gebaut werden, als ein Einzylindermotor. ;)

Fragen wir doch mal Chris und/oder Conwave, ob vielleicht noch mehr dahinter steckt. ?(

Warten wir es ab!!

Gruss
Gerhard

Autor:  Leofreund [ 19. September 2006, 14:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Moin, den Verkauf habe ich gelöscht!

Tuning Leo 250:
Malossoi Vario mit 11g ist einsahme Sahne. Seit rund 400 km fahre ich mir dieser Kombi. Der Leo 125 von meinem Freund bleibt faktisch an der Ampel stehen und der ist sehr gur abgestimmt (C1 / Vario 9g).
Verbrauch ca. 4,2 L Stadt. Das nenne ich Feinabsztimmung. Der 4Road hat sicher auch seinen Anteil an der Superbeschleunigung. An der endgeschwindigkeit ändert sich nichts.

Noch Fragen :rolleyes: Besser gleich einbauen, spätestens wenn Riemen Auspuff oder Vario verschlissen wird ersätzt...

Gruss Reinhold

Autor:  piper [ 23. September 2006, 15:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hallo,
nachdem ich die Fuß-und Kopfdichtung ( Fußdichtung undicht / Ölaustritt ) gleichzeitig auch
den Antriebsriemen gewechselt habe, kommt der Leo recht zügig auf Tacho 120 um dann
schlußendlich doch noch 130 anzuzeigen.
Gruß
Wolfgang

Autor:  User gelöscht! [ 23. September 2006, 21:26 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Hi,

wieder ein LEO gesundrepariert und bereit zum "Heizen".

Das FORUM freut sich darüber :D

Gruss
Gerhard

Autor:  boomer [ 7. Dezember 2006, 09:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

hallo leo freunde,
habe im zubehörhandel für meinen leo 250 einen antriebsriemen gekauft.
nach ausbau des originalriemen(yamaha)stellte ich fest, dass der zubehörriemen ca 2cm länger ist.
welche erfahrungen habt ihr gemacht:topseed, beschleunigung usw.....

grüßle
boomer

Autor:  llsergio [ 14. Februar 2007, 08:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Topspeed Leo 250!!

Moin zusammen,

ich habe soeben dieses Forum entdeckt und erstaunt diesen Thread gelesen.

Hatte vor einem Jahr einen Leonardo 125 ST, BJ:2003 gehabt. Original Zustand. Endspeed laut Tacho waren auf der Autobahn 120-125 km/h. Überholvorgnänge auf der Autobahn waren kein Problem. Beschleunigung war eigentlich ganz gut. Der getunte 50er Malaguti Firefox von meinem Bruder und der Piaggio Beverly 125 von meinem Vater hatten bei der Beschleunigung und beim Durchzug keine Chance. Verbrauch lag bei max. 4,3 Litern.

Leider musste ich ihn aus Geldmangel verkaufen. Nun wollte ich mir einen Leo 250 holen in der Hoffnung schneller unterwegs zu sein bei gleichem Verbrauch. Aber wenn ich das hier so lese, lohnt sich die Anschaffung des 250er Leo wohl doch nicht, wenn ein 125er Leo nahezu dieselben Leistungseigenschaften hat bzw. in der Beschleunigung minimal besser ist.

Oder sehe ich das falsch? Was kann der Leo 250 besser als der 125er?

Kann ich irgendwo die Chronik des Leonardo 250 nachlesen (Modelljahre, Facelifting, Motoren, technische Veränderungen während der Bauzeit etc.)?

Danke und Gruß Sergio

Seite 5 von 6 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/