Aktuelle Zeit: 23. Juni 2024, 04:40




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
 Massive Probleme nach Tankwechsel 
Autor Nachricht

Registriert: 10. Mai 2011, 09:54
Beiträge: 4
Beitrag Massive Probleme nach Tankwechsel
Hallo, ich bin absolut Neu hier und habe auch noch keine Erfahrung mit dem Leo deshalb wäre ich Happy wenn der eine oder andere mir hier helfen könnte.
Also, ich hatte mir vor kurzem einen Leo 125 Bj.97 zugelegt. Der war natürlich ganz gut gepflegt und erschien mir auch nicht so ein Bastelmodel zu sein, aber schon auf der Heimfahrt beim tanken kam das erste Grauen. Da er ziemlich Leer war meinte ich es gut und Tankte ihn gleich mal voll, als ich vom Bezahlen kam sah ich schon wie das Benzin im strömen herunter lief. Was man mir natürlich beim Kauf verschwiegen hatte, das der Tank im oberen Drittel total kaputt und eingerissen war. Da war es schon mal vorbei mit der Freude an meiner Neuerwerbung. :(
Also bekam ich zum Glück einen guten gebrauchten Tank und baute ihn dann ein, alles genau wie vorher angeschlossen auch die Schläuche hatte ich alle vorher nummeriert...also alles so wie es war!
Nun mein Problem: Er springt zwar an aber nur wenn ich dabei ein bischen am Gas drehe danach im Stand auf dem Hauptständer kann ich den Leerlauf einstellen, aber wenn ich am Gas drehe geht er sofort aus! Ich hab auch schon die Düsen überprüft und gereinigt. Immer wieder das selbe Spiel. Aufgefallen ist mir dass wenn ich die Ablassschraube am Vergaser unten aufdrehe kein Benzin kommt. Den Benzinschlauch zum Vergaser hab ich abgezogen und mal Gesaugt ...da kommt Benzin. Was könnte der Fehler sein?


10. Mai 2011, 10:27
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Hallo,

erst mal Herzlich Willkommen ;)

Hast du beim Anschließen vielleicht einen Benzinschlauch abgeknickt? Das wäre so die erste Idee. Hast du in dem neuen Tank die Benzinpumpe getauscht oder so verbaut wie er war? Möglichrweise könnte auch hier das Problem liegen.

Wird denn der Zwischentank unter der Verkleidung am Ansaugkasten mit Benzin gefüllt? Oder ist er leer?

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


10. Mai 2011, 10:40
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 10. Mai 2011, 09:54
Beiträge: 4
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Hallo,
danke esrt mal für deine schnelle Antwort. :D
Also, hab jetzt noch mal die Verkleidungen abmontiert, ging schon schneller als beim ersten mal :wink:
Die Schläuche habe ich alle kontrolliert da ist alles in Ordung nix verknickt oder defekt oder gerissen.
Den Tank habe ich so verbaut wie er war, habe nur den Tankstand-Geber von meinen alten verwendet. Der Tank soll von einen 2001er Leo sein, hat aber die gleiche Art.Nr und ist auch identisch. Ich musste den Tank mit der oberen Verschraubung nehmen, da bei meinen alten der Kunstoff and der verschraubung porös und abgebrochen ist.
So und nun die entscheidende Antwort, im Zwischentank ist kein Benzin, wenn ich den Schlauch abziehe kommt nix, nur wenn ich mal mit dem Mund daran sauge. Ich nehme mal an es gibt da eine Benzinpumpe im Tank und die könnte defekt sein?
Gruß Rudi


10. Mai 2011, 11:11
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 4. Mai 2011, 18:25
Beiträge: 10
Wohnort: Köln
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
jo da gibts ne pumpe im tank.

_________________
Gruß, Nils

Leonardo2 (125ccm), Ez: 28.06.99, Schwarz, 10.300km , 8,5kw


11. Mai 2011, 06:33
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009, 14:19
Beiträge: 591
Wohnort: Hamburg
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
falscher Tank. Bei meinem ist die Benzinpumpe am Rahmen befestigt, in Nähe des Vergasers.
Ich hätte noch einen 97er Tank vom 150er. Funktionsfähig. Da läuftauch nichts aus :-)
Könnte ich Dir für schmales Geld überlassen.

_________________
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.


Zuletzt geändert von Chris_HH am 11. Mai 2011, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.



11. Mai 2011, 09:49
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2010, 01:12
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
ja, pumpe im sinne von ner Unterdruckpumpe.
wie siehts denn mit den Schläuchen aus? einer Abgerutscht, verdreckt/verstopft, die Leitung vom Motor zum Benzintank in ordnung?

Und, wie alt viel ist der Roller schon gerannt? Vor dem Umbau hatte er gar keine Probleme, bis auf den Tank?


11. Mai 2011, 12:18
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Da gebe ich Chris Recht. Da scheint im neuen Tank die Pumpe zu fehlen. Dann musst du aus deinem alten Tank die Benzinpumpe ebenfalls umbauen. Das müsste egtl funktionieren.

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


11. Mai 2011, 16:49
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 10. Mai 2011, 09:54
Beiträge: 4
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Danke für eure schnellen Tips. Hab den Roller heute nochmals komplett zerlegt, war zwar nervig aber hat sich gelohnt. Tatsächlich war in diesem Tank kein Benzinpumpe vorhanden! Ich nehme mal die haben die Ausgebaut und extra verkauft oder da der Tank von einen 2001er sein soll hat der vielleicht die Pumpe schon extern. Ich hab dann die Pumpe vom alten Tank eingebaut und alles wieder Orginal angeschlossen. Und nachdem dann auch Benzin im Zwischentank ankam nach längeren Startversuchen ist er auch Angesprungen und ohne Probleme lies sich der Leerlauf Regulieren und beim Gasgeben ging er auch nicht aus. :D
Jetzt habe ich nur noch ein kleines Problem, da ich ja schon an beiden Schrauben verstellt hatte (Leerlauf und CO2) weiß ich natürlich nicht mehr wie die Einstellung ungefähr passt. Gibts da so eine Faustregel für CO2 Schraube (Erst ganz zu und dann viertel oder halbe Umdrehung oder so)? Beim Leerlauf ist ja glaube ich auf dem Hauptständer und dann kurz bevor der Reifen sich bewegt? Oder ist es besser wenn ich ihn in der Werkstatt Einstellen lasse, so Teuer wirds ja nicht sein oder?
Gruß Rudi


11. Mai 2011, 21:55
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2010, 01:12
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Ja also ich sag mal die CO-Einstellung ist wie folgt: ganz reindrehen und dann zwischen 0,25 bis2,5 Umdrehungen raus.
Warum so großer Bereich: Jeder Roller ist anders und du wirst deine Optimale Einstellung selber finden Müssen, oder du drehst einfach raus und findest dich damit ab :mrgreen: hab von "älteren" Schraubern immer wieder gehört: Vergasereinstellung passt immer bei 2Umdrehungen raus, Standgas einstellen und fertig.

Und zu dem Standgas:
Fahre den Motor warm, lass ihn kurz abkühlen (5-10minuten), stell den Roller auf den Hauptständer, der Hinterreifen sollte viel Freiraum haben (mind.3cm) Motor an und dann halt so einstellen, das das hinterrad grade so nicht mehr mitdreht.
Und einfach nachjustieren, wenn du im Stand an der Ampel merkst das da was vorwärts will oder ausgehen möchte.
Oder im letzteren auch die CO-Einstellung minimal verändern.


11. Mai 2011, 22:11
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 28. April 2009, 14:19
Beiträge: 591
Wohnort: Hamburg
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
hmm. ich würde das Standgas nach Gehör einstellen. Ich kenne mittlerweile 5 Leo's und jede Kupplung des Leo reagiert irgendwie anders.
Es gibt welche, das greift die Kupplung sehr früh, bei anderen sehr spät.
Ich stell Standgas immer so ein :
so lange runterdrehen, bis er anfängt zu stottern (zwischendruch immer wieder leicht am Gashahn ziehen), wenn er anfängt zu stottern, leicht wieder hochdrehen, bis er einen sauberen lauf hat.

was nützt es Dir, wenn Du Standgas so hoch einstellst, dass der Reifen sich fast bewegt...aber die Kupplung viel zu spät greift und der Roller insgesamt zu hoch läuft.
Zur Co2 Schraube : Meiner läuft problemlos mit 3/4 "Umdrehungen raus". Denke, dass die Meisten Ihren Leo mit 1-1,5 "Umdrehungen raus" fahren.

_________________
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.


12. Mai 2011, 08:51
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Stimme dem zu.

Bei mir zum Beispiel greift die Kupplung so früh, das wenn Chris z.B. mit dem Gashahn im Stand an der Kreuzung spielt und ich das gleiche tun würde, er noch an der Kreuzung steht und ich schon halb drüber bin (ohne gezogene Bremse natürlich) :mrgreen: und ich bin dabei auch noch viiiiieeeelll leiser als er :lol:

Das mit der Faustregel: Standgas so weit runter drehen bis das Rad nicht mehr dreht, ist in meinen Augen nur ein grober Richtwert. Ein wenig Gehör & Gefühl beim Einstellen und es sollte passen. Man hört eigentlich ja recht gut, wann ein Motor sauber und rund läuft.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


12. Mai 2011, 09:45
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2010, 01:12
Beiträge: 232
Wohnort: Berlin/Heiligensee/Alt-Heiligensee
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Ja, da muss ich euch zustimme. Daran hab ich gar nicht gedacht und man kann die Kuplung ja extra später-kommend einstellen mit stärkeren Kuplungsfedern, oder is das bei uns anders?


12. Mai 2011, 11:55
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Mai 2011, 09:54
Beiträge: 4
Beitrag Re: Massive Probleme nach Tankwechsel
Danke nochmals für euere Einstelltips, hat Super geklappt! :D
Ich hoffe mal das wars vorerst mit meinen Problemen. Super Forum hier!
Gruß Rudi


13. Mai 2011, 11:53
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
cron
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de