Aktuelle Zeit: 23. Juni 2024, 04:35




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
 Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen 
Autor Nachricht

Registriert: 22. Mai 2011, 19:08
Beiträge: 2
Wohnort: Bielefeld / Lage/Lippe
Beitrag Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Hallo, in die Forengemeinschaft!
Bin neu hier.
Mein Name ist Torsten, bin 30 Jahre alt und komme aus OWL.
Klasse, das es auch zum LEO ein Forum gibt. Im E39 Forum bin ich auch unterwegs, welches ja im Aufbau
Diesem hier ähnelt. Die Suche habe ich vor zwei Minuten auch gefunden :mrgreen: Aber komme hier noch nicht
so ganz klar. Hoffe es steinigt mich keiner, da ich zu meinen Fragen schon einiges gelesen habe, aber ein Treffer war noch
nicht dabei.

Habe mir einen Leo 125 mit EZ 98 aus der Bucht gekauft, Kilometerstand 29.900 Kilometer.
Der Vorbestitzer konnte nicht so wirklich viel erzählen. Er war in einem Rollerclub und hat weite Fahrten damit unternommen.
Auch wurde der Leo zum Weg zur Arbeit genutzt. Er ist 1. Hand. Ölwechsel wolle er regelmäßig gemacht haben.
Bei ca. 12.000 Kilometer war ein Kopf fällig, soweit zur Historie.
Habe ihn als Bastler gekauft. Solle schlecht anspringen, wenn aber überbrückt läuft er.

So war es auch. Als ich ihn abgeholt hatte, war der Roller schon länger am laufen.
Alle elektronischen Helferlein hatten Fehlfuntionen, welche ich auf die Unterspannung schob.
Beim Einladen fiehl mir dann auf, dass die rote Lampe im Kombi leuchtete.

Bei mir angekommen, gab es am nächsten Tag eine neue Batterie. Der Roller sprang sofort an, lief rund.
Hatte mich schon gefreut. Dann eine ausgiebe Probefahrt auf dem Betriebsgelände. Schien gut zu laufen.
Bin ca. eine 3/4 Std. gefahren, als ich ihn auf einer langen Geraden immer wieder auf 60 beschleunigte.
Hier wurde der Leo dann warm, die Anzeige wanderte immer mehr gen. MAX.
Ich vermisste den Viskolüfter, der sprang nicht an.
Kurz bevor er an der roten MArkierung war habe ich dann abgebrochen.

Frage:
Da ich kein Handbuch zu dem Roller habe, welche Temperaturbereiche sind normal für den Leo.
Habe hier schon gelesen, dass er auch in Richtung MAX gehen kann?
Die rote Lampe soll dabei aber bestimmt nicht leuchten?!?

Heute habe ich die Frontverkleidung abgebaut, mir mal den Behälter Kühlflüssigkeit angeschaut.
War so ca. zur Hälfte voll, eine MArkierung konnte ich nicht erkennen.
Hat nicht nicht wirklich nach Gemisch angefühlt, als ich reingeriffen habe.
Habe dann aufgefüllt, bis zum oberen Rand, da ich einen niedrigen Külmittelstand für das Warmwerden vermutete.
Habe aber nur Leitungswasser aufgefüllt.
Aufgefallen ist mir, das sich der Verschlussdeckel mühselig aufdrehen/zudrehen lässt.
Hatte hierzu auch schon etwas gelesen.

Probefahrt gemacht und nach einiger Zeit festgestellt, dass ich Wasser verliere.
Behälter bei laufendem Motor geöffnet, hier war der Leo schon wieder bei 3/4.Kurz vor rot wollte sich das Wasser gerade ausdehnen.
Habe dann den Motor abgestellt. Jeztz schoss das zuvor aufgefüllte Wasser untem am Bug raus, bis er wieder auf dem Füllstand war, bevor ich nachgegossen hatte.
Habe es dann für heute gutsein lassen.

Frage:
Hat der Leo sowas wie ein Überdruckventil, welches überschüssiges Kühlwasser ablässt. War das hier der Fall?!
Oder ist das Thermostat hinüber?! Wo sitzt das?

Habe auch etwas von Entlüften gelesen, wie funktioniert das beim Leo?

Zum Viskolüfter:
Wann springt dieser generell an? Habe beim Anschauen festgestellt, dass die Dose korrediert ist.
Der Visko müsste doch auch anspringen, wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist?!
Müsste ja über einen Sensor gesteuert sein. Bekommt man sowas einzeln, oder besser eine neue oder gebrauchte Einheit?!

Was mir noch aufgefallen ist, die Gabel knarzt beim starken Herunterbremsen in den Stand, und mir kommt es so vor, als wenn die Gabel etwas Spiel hat beim Abbremsen in den Stand.
Hatte noch nie einen Roller, weiß also nicht ob sowas normal ist.

Tickern hat er auch etwas unter dem Deckel des Primärantriebes.

Hoffe ihr bekommt jetzt keine grauen Haare.
Der Roller stand zwei Jahre. Hoffe nicht, dass es die ZKD ist.
Was meint ihr! Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Torsten

P.S. Vielleicht jemand aus meiner Nähe hier?

Edit:
Ich kann meinen eigenen Beitrag nicht finden,wenn ich auf das Unterforum 125er gehe.
Wenn ich die Forenübersicht wähle wir mir das als Beitrag angezeigt/Letzter Beitrag in dem Forum.
Bin ich im falschen Unterforum gelandet, oder wie erklärt sich das???

_________________
Leo I, EZ. 98, 125 ccm
gekauft mit 29.000 Kilometern


31. Mai 2011, 00:01
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Moin,
und herzlich willkommen.

Ich versuche mal, bevor ich gleich zur Arbeit muss, noch kurz auf ein paar Fragen von dir einzugehen.

- Grundsätzlich sollte der Lüfter vor dem roten Bereich anspringen. Bei mir z.b. fängt er bei zirka 3/4 an seinen Dienst zu tun.
- Das Thermostat sitzt beim Zylinder, du kannst es mal warten und eventuell gangbar machen. so wie ich es auch gerade gelernt habe, geht das.
- ansonsten solltest du lieber nach einem funktionierenden gebrauchten schauen, Neuteile sind echt teuer
- schau mal deine Kerze an, wenn sie nass ist, kannst du auf eine defekte ZKD tippen
- schau mal wo das Wasser her kommt. der Leo hat kein "Überdruckventil-Ablass-Ventil". Das ist definitiv ein Defekt!
- das knartzen der Gabel ist nicht gut: Entweder Lenkkopflager defekt oder die Gabel ist bereits Öl-los und läuft trocken
- das Tickern würde ich als Ventil-Tickern vermuten

Mein Tipp:
Besorge dir mal Reinholds Bücher http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher_.html
Sind "Gold wert" und helfen immer wieder.

Als erstes Prüf die Kühlwasser-Geschichte, da hast du glaub ich schon gut zu tun.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


31. Mai 2011, 07:14
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
Beiträge: 327
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Moin Torsten und Willkommen im Welt-besten-LeoForum 8)

Ich hoffe mal, Du hast für den Leo nicht allzuviel hinblättern müssen?!
Sollte Dir das Ding jetzt schon so gefallen, das Du ihn wieder gängig machen und fahren willst, was ich natürlich annehme, solltest Du als erstes tatsächlich Enricos link zu Reinholds Leo-Büchern folgen und auf Deine To-Do-Liste nach ganz oben holen. Zwar findest Du in diesem Forum zu allem möglichen auch die Antworten aber diese beiden Heftchen sind wirklich Gold bzw ihr Geld mehr als wert und Du wirst sie in absehbarer Zeit garantiert nicht mehr missen wollen. Soviel dazu...lol.

Deine Temperaturen verheissen ja erstmal nicht gutes, sollten aber in den Griff zu bekommen sein. Der Vorratsbehälter lüppt natürlich über, wenn er über die Max. Markierung befüllt wird.
Da Du schreibst, das es vorne wieder zum Vorschein kam, geh man erstmal davon aus, denke ich.
Eine andere Möglichkeit wäre natürlich eine defekt an der Wasserpumpe, die Du durch einen Wasserverlust über die Leckbohrung annehmen kannst.
Mein Leo-Lüfter (Bj.01) springt ungefair bei der halben Anzeigenmarkierung an, also etwas eher als beim HanseJung. Ich denke, da wird jeder etwas anders reagieren bzw ansprechen - Bis zum Limit sollte es aber definitiv nicht ohne Lüfter gehen! Also Thermostat, neben dem Kühlmittelverlust, ebenfalls mit auf Deine Liste weit nach oben. Das Knarzen der Gabel würde ich auch Richtung Dämpfer (Oel) oder Lenkkopflager schieben. Vieleicht schaust Dir auch gleich noch die Bremsbeläge und die Radlager mit an. Das Tickern könnte auch noch von einer "ausgelutschten" Vario/Rollen/Riemen kommen - Bei der Laufleistung könnte allmählich ein Wechsel der Teile anstehen. Das Ventilspiel solltest Du aber dennoch auf alle Fälle kontrollieren bzw einstellen.
Dann noch so das übliche wie - Öl (Motor & Getriebe) und Filterwechsel (Öl & Luft), Bremsbeläge/flüssigkeiten und
was man halt sonst noch alles gerne macht oder machen sollte.

Lies Dich am besten nochmal durch das Forum um zu speziellem Antworten zu finden.
Die meisten Probleme sind tatsächlich häufiger anzufinden und deren Lösungen meist ausführlich beschrieben.

Und denk an die "LYS-Pflichtlektüre" ;)


31. Mai 2011, 10:48
Profil Private Nachricht senden
Mod 250, Sponsor
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 08:31
Beiträge: 2120
Wohnort: Hamburg
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Moin Torsten, viele Fragen!

Schau bitte einmal auf meine Webseite, siehe unten.

Frage:
Da ich kein Handbuch (auf CD bei den Büchern)zu dem Roller habe, welche Temperaturbereiche sind normal für den Leo.
Habe hier schon gelesen, dass er auch in Richtung MAX gehen kann?
Die rote Lampe soll dabei aber bestimmt nicht leuchten?!?

Heute habe ich die Frontverkleidung abgebaut, mir mal den Behälter Kühlflüssigkeit angeschaut.
War so ca. zur Hälfte voll, eine MArkierung ( Erhebung oben am Behälter, fast nicht zu erkennen) konnte ich nicht erkennen.
Hat nicht nicht wirklich nach Gemisch angefühlt, als ich reingeriffen habe.
Habe dann aufgefüllt, bis zum oberen Rand, da ich einen niedrigen Külmittelstand für das Warmwerden vermutete.
Habe aber nur Leitungswasser aufgefüllt.
Aufgefallen ist mir, das sich der Verschlussdeckel mühselig ( Schlechtes Gewinde, immer sorgfältig, sonst Wasserverlust) aufdrehen/zudrehen lässt.
Hatte hierzu auch schon etwas gelesen.

Probefahrt gemacht und nach einiger Zeit festgestellt, dass ich Wasser verliere.WO?
Behälter bei laufendem Motor geöffnet, hier war der Leo schon wieder bei 3/4.Kurz vor rot wollte sich das Wasser gerade ausdehnen.
Habe dann den Motor abgestellt. Jeztz schoss das zuvor aufgefüllte Wasser untem am Bug raus, bis er wieder auf dem Füllstand war, bevor ich nachgegossen hatte.
Habe es dann für heute gut sein lassen.

Frage:
Hat der Leo sowas wie ein Überdruckventil, welches überschüssiges Kühlwasser ablässt. War das hier der Fall?!
Oder ist das Thermostat hinüber?! Wo sitzt das?
( Thermostat im Wasserbad testen, wenn in Ordnung, kann der Flügelradantrieb oder das Flügelrad der Wasserpumpe defekt sein.)

Habe auch etwas von Entlüften gelesen, wie funktioniert das beim Leo?

Zum Viskolüfter:
Wann springt dieser generell an? Habe beim Anschauen festgestellt, dass die Dose korrediert ist.
Der Visko müsste doch auch anspringen, wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist?!
Müsste ja über einen Sensor gesteuert sein. Bekommt man sowas einzeln, oder besser eine neue oder gebrauchte Einheit?!Der ist selten defekt

Was mir noch aufgefallen ist, die Gabel knarzt ( nicht gut, Fehler finden) beim starken Herunterbremsen in den Stand, und mir kommt es so vor, als wenn die Gabel etwas Spiel hat beim Abbremsen in den Stand.
Hatte noch nie einen Roller, weiß also nicht ob sowas normal ist.

Tickern hat er auch etwas unter dem Deckel des Primärantriebes. Mal rein schauen!

Hoffe ihr bekommt jetzt keine grauen Haare.
Der Roller stand zwei Jahre. Hoffe nicht, dass es die ZKD ist.
Was meint ihr! Vielen Dank im Voraus. Viele Grüße Torsten

P.S. Vielleicht jemand aus meiner Nähe hier?

Edit:
Ich kann meinen eigenen Beitrag nicht finden,wenn ich auf das Unterforum 125er gehe. Steht richtig auf 125er
Wenn ich die Forenübersicht wähle wir mir das als Beitrag angezeigt/Letzter Beitrag in dem Forum.
Bin ich im falschen Unterforum gelandet, oder wie erklärt sich das???


Grüße Reinhold

Ich hatte heute Morgen angefangen zu antworten, wenn sich etwas überschneidet einfach weiter lesen!

_________________
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.


31. Mai 2011, 12:51
Profil Website besuchen

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Leofreund hat geschrieben:
Zum Viskolüfter:
Wann springt dieser generell an? Habe beim Anschauen festgestellt, dass die Dose korrediert ist.
Der Visko müsste doch auch anspringen, wenn zu wenig Kühlmittel vorhanden ist?!
Müsste ja über einen Sensor gesteuert sein. Bekommt man sowas einzeln, oder besser eine neue oder gebrauchte Einheit?!Der ist selten defekt


Defekte treten wohl wirklich selten auf, aber wie gerade vor einer Woche bei Chris gesehen, kann ein wenig Wartung auch nicht schaden. Bei ihm klemmte das Thermostatventil ... mit den damit verbundenen fehlerhaften Verhalten im Kühlkreislauf. Wir haben es auf Verdacht ausgebaut, gereinigt und ein wenig mit Wartungsspray behandelt, gangbar gemacht und siehe da, es funktioniert wieder bestens.

Wäre also ein Versuch oder der erste Schritt, bevor man es ersetzt.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


31. Mai 2011, 13:06
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 22. Mai 2011, 19:08
Beiträge: 2
Wohnort: Bielefeld / Lage/Lippe
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Hallo an alle und danke für die zahlreichen Antworten.
Hatte gestern doch ganz schon viele Rechtschreibfehler eingebaut :mrgreen:
Wie sagt man so schön, wer sie gefunden hat, darf sie gern behalten.lol

Meine erste Einschätzung nach Euren Antworten, ich habe mir ein Projekt angelacht :(
Günstig war er, da kann man nichts sagen.
Leider hatte ich geplant, den guten in dieser Woche schon zum TÜV vorzuführen und dann zu fahren.
Also heisst es jetzt Zeit finden, die ich im Augenblick kaum habe um mich in die Materie vom Leo einzuknuspern :shock:

Ich denke ich werde erstmal alle Verkleidungsteile abnehmen und mir anschauen, wo was bei diesem Roller verbaut wurde.
Ist absolutes Neuland für mich und muss mich da erstmal zurecht finden.

Fasse mal zusammen, was ich aus Euren Antworten entnommen habe.
Als erstes mal die goldene Leo-Biebel ordern :)

Knarzen der Gabel:
Lenkkopflager und Gabelsimmerringe(kein Öl in der Gabel)
Die Simmeringe hatte ich mir beim Kauf angeschaut, siffig war da nichts. Konnte aber auch gesäubert worden sein.
Ist die Gabel defekt, wenn sie längere Zeit ohne Öl gelaufen ist, oder vertragen sie soetwas?

Kühlwasserverlust:
Thermo prüfen, Behälter richtig zuschrauben, korrekten Füllstand herbeiführen(was für ein Mischungsverhältnis 60/40) ?
Lüfter prüfen und gangbar machen(Solle bei ca. 3/4 Temp. anspringen)
Wasserpumpenschaden(Leckagebohrung prüfen)

Service:
Alle Betriebsflüssigkeiten erneuern (stand auf der To-Do Liste)

Tickern und dem Deckel:
Ausgelutschter Riemen oder Rollen des Primarantriebes.
Fehlersuche: Aufmachen und schauen, was die Geräusche verursacht(Also schließe ich, das bei Intakten, diese Geräusche nicht auftreten, also Tickern def. nicht normal?

Was vergessen? :mrgreen: Hoffe nicht.

Denke das Sinnvollste wird erstmal sein, alle Verkleidungen runterzuschrauben und mir die Bücher zu holen.
Denn ein bissl viel auf einmal.
Was würde es überschläglich Kosten sowas reparieren zu lassen, jetzt mal vor dem Hintergrund meiner wenigen Zeit im Augenblick betrachtet?

Achso :mrgreen:
Falls jemand Lust auf Steaks, Würstchen und Bier hat und mir dabei zur Seite stehen möchte, fühle sich herzlich eingeladen :wink:
Halle ist vorhanden.

Danke erstmal und danke für die nette Aufnahme hier.

Viele Grüsse Torsten

_________________
Leo I, EZ. 98, 125 ccm
gekauft mit 29.000 Kilometern


31. Mai 2011, 23:43
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
Erstmal:
Wenn du dichter an mir wohnen würdest, wäre ich bei Würstchen & Co. dabei. Wäre sicher ein witziges Leo-Schrauber-Treffen. Aber ist mir doch ein wenig weit :lol:

Grundsätzlich zum TÜV:
Prüfe auch die Bremsbeläge, die sind schnell mal runter ohne das "Mann" es bemerkt (nicht wahr Chris?! :mrgreen: ) und die Reifen sollten auch nicht zu alt sein. DOT-Nummer mal anschauen.

Gabel:
Wenn sie vorher gesäubert wurde und so oder so kein Öl drin ist, dann wird sie auch sauber bleiben :wink: das ist also kein Anhaltspunkt. Der Leo hat über den eigentlichen Simmerringen sogenannte Staubkappen. Diese können super aussehen und die darunter liegenden Simmerringe das pure Grauen darstellen. Aus eigener Erfahrung berichtet. Ob die Gabel einen langen Trockenbetrieb gut übersteht bezweifel ich. Der Verschleiß steigt ja nicht gerade wenig, da es sich hier um ein mechanisches Wirkprinzip handelt, wo es um Reibung geht.

Kühlflüssigkeit:
Ich persönlich kaufe fertig angemischtes, daher kann ich dir gar nicht sagen wie das Mischverhältnis lauten müsste.

Tickern:
Nachschauen lohnt sich immer, gerade bei einer Neuanschaffung und bei thematischem Neuland (PS: war bei mir auch so). Wenn es wirklich nur ein Tickern ist vermute ich aber immer noch, das es das Ventilspiel ist und das Geräusch nur falsch lokalisiert wird. Aber das wird nur das "Orten" des Geräusches bestätigen oder verneinen.

Kosten:
In meinen Augen ist der Leo bzw allgemein Aprilia kein Roller oder Marke für Schüler und Leute mit wenig Geld ... ich bin noch fleißig arbeitender Student und weiß von was ich rede :D . Die Ersatzteile können ganz schön ins Geld gehen. Wenn man dann noch eine Werksatt beauftragt, kann es schnell in Regionen gehen, die einem finanziellen Totalschaden gleich kommen. Das meiste kannst du sparen, wenn Du dir die Zeit nimmst und es selbst schraubst und nach guten gebrauchten Ersatzteilen Ausschau hälst.

Außerdem kann dir in der Werkstatt schnell mal passieren, das die an der falschen Stelle den Fehler suchen und schon bist du ein paar hundert Euro mehr los.

Mein Tipp an dich: Schraub selbst und du bist (wenn du interessiert dran bist) nach kurzer Zeit mit Hilfe der Bücher und der Leute hier, ein Leo-risti der auch Ahnung von seinem Gefährt hat.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


1. Juni 2011, 07:12
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
Beiträge: 327
Beitrag Re: Vorstellung / Probleme Kühlwasserverlust / grds. Fragen
....dem ist eigendlich nichts hinzuzufügen.
Würde Dir ebenfalls gern beim Steaks weghauen unter die Arme greifen aber auch mein Heim wäre da etwas zu weit von ab.
Mach Dich, so wie Du schon geschrieben hast, Stück für Stück an das eingemachte und lerne den Leo so besser und nach und nach kennen.
Werkstatt würde ich mir, wenns irgend geht, verkneifen. Liegt hier dabei nicht nur am chronisch, mauen Portemonai, sondern auch an dem Willen,
das Ding selber wuppen zu wollen...lol. Das hat mit Hilfe der Mannen (und Frauen!) hier und natürlich dem LYS bislang meist immer recht prima geklappt.
(Wobei da ((...pssst*)) auch ein guter Teil Lehrgeld zugehörte)

Wie Hansejung schon richtig andeutete - Leo mags in allem gern etwas umfangreicher aber Du kannst nur dran wachsen und Dich am ende sicher doppelt über Deine Anschaffung freuen können ;)


1. Juni 2011, 10:17
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 38 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
cron
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de