Aktuelle Zeit: 23. Juni 2024, 04:46




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
 Geräusch beim Leo 125 im Stand 
Autor Nachricht

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Geräusch beim Leo 125 im Stand
Hallo liebe Gemeinde,
ich muss mich wieder einmal mit einer Frage zu diesem Thema an euch wenden. Nachdem bei meinem Leo bei ca. 6000 km dieses Geräusch (hell rasselnd) im Stand auftauchte, habe ich mich hier erkundigt und das Thema Steuerkette kam auf. Ich habe damals auch die Steuerkette erneuert / erneueren lassen. Zunächst war alles gut, das Geräusch kam wieder. Da ich zum Leohändler kein besonderes Vertrauen hege ( was könnte das sein? kostet 500,- Euro-als Standartantwort) habe ich eine freie Werkstatt aufgesucht. Dort wurde zunächst entdeckt, dass die Feder zur Spannung der Steuerkette nicht mit der Kette ausgewechselt wurde. Auch die "Führungsschiene" wurde nun gewechselt. Die Ventile eingestellt usw. Das Geräusch war leider nicht weg, nur etwas leiser. Der Leo hatte vom auswechseln der Kette bis zur neuen Suche der Herkunft des Geräuschs ca. 3000 km mehr auf dem Tacho. Aktuell sind es 11000. Der neuen Werkstatt, die sich sicher Mühe gegeben. Wir vereinbarten, dass ich erst mal weiter fahre und die Entwicklung des Geräuschs beobachte. Also, es wurde wieder lauter, im Stand klingt es rasselnd, blechern. Ich suchte diese Woche einen Piaggio Händler auf und bat um Hilfe. Der Meister kam, hörte und sagte "Steuerkette". Ich berichtete ihm vom Wechsel und dem bisherigen Vorgehen. Ich muss auch dazu sagen, dass ihm die Serie der schlechten Steuerketten bekannt waren und er vermutete, dass mir womöglich nochmals eine Kette aus der Serie eingebaut wurde. Meine freie Werkstatt darauf angesprochen hielt dies auch für grunsätzlich möglich. Er brachte aber auch den Anlasser Leerlauf ins Spiel. Hat jemand eine ähnlich Erfahrung gemacht, dass dieses Geräusch event. wie Steuerkette klingt, aber eine andere Ursache hat?
Bevor ich bei meinem geliebten Leo nochmals die Steuerkette wechseln lasse, würde ich gerne andere Meinungen dazu hören.

vielen Dank bei der Mithilfe zur Fehlersuche

Gruß aus Freiburg

Michael


6. August 2011, 12:02
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Moin,
das hört sich alles unschön an. Ich kenn das, wenn man anhand eines Geräusches die Fehlerquelle suchen und finden soll. Da macht man teilweise die Hölle durch und hört im Worst-Case Sachen, die nie da waren oder da sind.

Ich hatte (bevor ich meinen Motor komplett zerlegt hatte ... Thema Wasserpumpe) auch ein deutliches Rasseln der Steuerkette. Ich habe sie aber nicht getauscht, nur den Kettenspanner gereinigt, wie so viele andere Teile im Motor auch. Seitdem habe ich keinen meßbaren Ölverbrauch und keine hörbare Steuerkette. Ich hatte den Motor ja komplett neu mit Dichtungen ausgestattet, seit dem fahre ich den Leo mit 5W40. Der Vorbesitzer hatte ihn immer mit 10W40 gefahren. Er war aber auch ein Langstrecken-Autobahnfahrer.

Vielleicht ist auch irgendwo ein Öl-Kanal verstopft, das die Kette nicht richtig geschmiert wird bzw. der Kettenspanner nicht richtig "spannt" aufgrund fehlenden Öldrucks?!? (reine Spekulation)

Das mit der "defekten" Serie würde ich eher ausschließen bzw die Wahrscheinlichkeit dafür als sehr gering ansehen. Die Führungsschienen dürfen bei der Laufleistung auch ok sein. Die hätte ich auch nicht gewechselt.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


6. August 2011, 15:20
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Hallo hansejung,

danke für deine Antwort. Ich fahre meinen leo immer schon mit relativ hochwertigem Öl, werde aber deinen Hinweis mit meiner Werkstatt besprechen. Wir hatten beim letzten Mal den Kettenspanner sogar gewechselt. Ich bin beim durchstöbern des Forums auch noch auf den Hinweis auf ein Nadellager gestoßen und werde dies auch ansprechen. Der Verbrauch von Öl ist bei meinem Leo sehr gering.
Mein Reparateur meinte aber auch, dass er das Geräusch eher von unten, also nicht Kette, hört. Aber was sitzt dort, was derartige Geräusche macht, vielleicht doch ein Nadellager, aber dann müsste es nach den km schon total defekt sein. Wirklich sehr schwierig und wie du zurecht schreibst, Nervenaufreibend.
Wir suchen weiter.


vielen Dank nochmals

Gruß

Michael


6. August 2011, 15:34
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Moin,
um welches Nadellager soll es sich handeln (was du hier im Forum gefunden hast)? Spontan fällt mir nur das in der hinteren Vario (Kupplung) ein.

Zur besseren Diagnose der Geräuschquelle kannst du mal folgendes machen. Ist vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Tipp, aber beim Auto hat es bei mir auch schon gut funktioniert. Mach den Motor an und nimm dir (am besten aus Metall) einen Stab und halte ihn an die Stelle am Motorblock, wo du die Ursache vermutest. Die andere Seite vom Stab hälst du dir leicht an den Knorpel vorne am Ohr. Du glaubst gar nicht was man da alles hören kann ... so kann man die Region der Geräuschquelle eingrenzen.

Hast du dir mal deine Vario (getriebene/vordere) angeschaut? Wie schauen die Rollen aus? Wann wurde diese überhaupt das letzte Mal gewartet?

Wenn du Kupplung und Getriebe ausschließen willst, dann nimm den Riemen runter und mach dann den Motor an.

PS: Wie schauen die Kipphebel bei dir aus? Mein Auslasskipphebel hat z.B. Spiel auf der kleinen Umlenk-Rolle. Das klingt auch sehr rasselnt mittlerweile und wird in der kommenden Woche getauscht.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


6. August 2011, 15:58
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
herzlichen Dank,

werde alles ausprobieren.


Gruß

Michael


6. August 2011, 19:25
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Hallo Gemeinde, vielleicht haben wir die Ursache gefunden.

@Hansejung,
das mit dem Metallstab am Ohr; was man da alles hört! Mein schrauber erzählte mir, dass er das auch immer so macht.Toll.
Wir waren nun beide der Meinung, dass das Geräusch von unten kommt, schlossen also doch die Kette aus. Heute habe ich ihm den Roller hingestellt und am Nachmittag rief er an und meinte, dass er u.U. den Verursacher des Geräusches gefunden hat. Die Ölpumpe, bzw. deren Zahnrad hat zum Zahnrad auf der Kurbelwelle Spiel. Man hört das klacken auch auf der linken Motorseite. Entfernt man die Pumpe, läuft die Welle und der Rest, ruhig. Jetzt stellt sich die Frage: gibt es das Zahnrad einzeln oder nur mit kompl. Pumpe und sollte man das Zahnrad an der Kurbelwelle, falls überhaupt möglich, auch ersetzen?
Hatte jemand von euch schon einmal einen derartigen Schaden oder ein Geräusch, dass von der Pumpe verursacht wurde?

mit freundlichem Gruß

Michael


15. August 2011, 17:19
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Moin,
du kannst die Ölpumpe ohne Probleme tauschen. Das kleine auf der Kurbelwelle meines Wissens nach nicht. Such dir aber wenn gute Gebrauchtteile! (Vielleicht hat Chris_HH noch das ein oder andere Teil, ich frag ihn mal wenn er wieder im Lande ist.) Die Ölpumpe "musst" du wenn in einem Stück tauschen. Ob man da überhaupt das Zahnrad komplett ab bekommt, kann ich so gar nicht sagen.

Edit:
Prüf mal das Aussehen der Zähne von der Kurbelwelle und dem der Ölpumpe. Sind die in irgendeiner Art verschlissen? Ich könnte mir vorstellen, das die Ölpumpe vielleicht etwas axialen Spiel hat und das diese dann getauscht werden müsste.

PS: kannst du in deiner Signatur mal ein paar Daten zu deinem Leo schreiben?! Baujahr, Modell, Laufleistung. Dann hat man das immer gleich im Blick und muss nicht woanders suchen. Besten Dank.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


15. August 2011, 18:01
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
... oder so mal in den Raum geworfen: Wie schauts mit dem Freilauf aus? Vielleicht ist das der Übeltäter!

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


15. August 2011, 18:15
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Hallo Hansejung,

das Zahnrad lässt sich von der Pumpe lösen, aber ich denke, dass man die kompl. Pumpe tauschen muss. Bin mal auf den Preis f.d. Pumpe gespannt. Mein Schrauber hatte von unserem Aprilia Händler bislang keine Antwort bekommen. Er meinte, dass das Zahnrad an der Pumpe etwas eingelaufen ist.(?) Ich werde meinen Schrauber auf den Freilauf aufmerksam machen, danke.

Bei meinem Leo handelt es sich um einen Bj. 2003 er ST mit jetzt 12000 km.


viele Grüße aus Freiburg

Michael


15. August 2011, 18:22
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Ich will dich ja nicht ärgern, aber ihr werdet bei Aprilia so um die 110 Euro für die Ölpumpe bezahlen müssen. Einzeln bekommst du meines Wissens das Zahnrad gar nicht. Schaut nach was gebrauchtem. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Ölpumpe ein typisches Verschleißteil ist, daher sollte das Ausweichen auf Gebrauchtteile unproblematisch sein.

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


15. August 2011, 18:41
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Hallo Hansejung,

bei den sonstigen Preisen von Aprilia kann mich nichts mehr schocken, aber 110,- ist schon ...

vielen Dank und dir einen schönen Abend


Gruß

Michael

_________________
Leo ST, Bj. 2003, blau, 12.000 km, in ganz Europa unterwegs


15. August 2011, 18:48
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Stand der Dinge:
es war die Kette !!! Nachdem mein Schrauber sich nochmals bezüglich des leichten Spiels der Zahnräder an der Ölpumpe vergewisserte, dass dies normal ist, kamen wir überein, dass er doch eine neue Kette besorgt, sich die Alte ansieht und ggf. wechselt. Dies hat er getan und das Geräusch ist weg.
Warum nicht gleich? Vor einem Jahr hatte ich das Geräusch bemerkt, nach Anfrage in diesem Forum kam ich auf die Kette, da offensichtlich bei Aprilia eine Serie mit miesen Ketten eingebaut wurde. Da ein Freund bei einem hier bekannten Aprilia-Händler noch was zu Gute hatte, einigte man sich, dass wir den Motor öffnen und er uns die Kette einbaut. Danach war erst Ruhe, dann kam das Geräusch wieder. Verzweiflung, die Kette konnte es ja nicht sein, die hatte erst 3-4ooo km runter. Sie war es doch. Aber war sie damals tatsächlich ausgetauscht worden? Mein Schrauber glaubt dies nun nicht mehr und ich auch nicht. Leider kann ich nichts beweisen, nur meine Wut über eine derartige Schweinerei ist so hoch, dass ich mich richtig zurückhalten muss. Der Händler hatte, so vermuten wir, den Kettenspanner manipuliert und so für Ruhe gesorgt und 100,- Euro kassiert.

Fazit: Der Händler sieht mich nie mehr und irgendwann werd ich ihm auch sagen warum.

Gruß

Michael

der wieder einen normalen Leo hat.


26. August 2011, 19:31
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
Ist zwar etwas offtopic, aber bei mir war es der Auslasskipphebel :mrgreen:

Gestern mit "Assistent" Chris durch einen neuen ersetzt (Danke für die Hilfe!) und nach knapp 2h Arbeit klingt der Kleine nun wieder seidenweich.
Die Rolle war schon derbe "verspielt" und besaß auch selbiges in allen Richtungen.

Das Tauschen (Kipphebel, Distanzscheibe, Federscheibe und Bolzen) ging problemlos. Nur die neue Federscheibe machte ihrem Namen alle Ehre und verhielt sich störisch.

Nun springt er besser an, klingt besser und fährt sich gefühlt auch besser. So solls sein!

LG Hansejung

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


6. September 2011, 10:11
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 10. Dezember 2006, 14:36
Beiträge: 28
Wohnort: Freiburg/Brsg.
Beitrag Re: Geräusch beim Leo 125 im Stand
..dann haben wir beide unseren alten Leo wieder. Wollte mir schon vor lauter Verzweiflung einen SH 125 kaufen.

Gruß aus Freiburg

Michael


7. September 2011, 19:03
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
cron
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de