heut ist bei meinem Bruder der Varioriemen gerissen, Malossiriemen mit knapp 20000km und vor einer Woche gemessene 17,9mm Breite. Plötzlich drehte der Motor hoch, und das hinterrad wurde nicht mehr angetrieben. von dem Riemen ist neben etwas Wolle noch folgendes übriggeblieben:



Jetzt frag ich mich, wie so etwas bei einem Kevlar-verstärkten Riemen passieren kann, noch dazu schreibt Malossi Qualitätssicherung besonders groß.
Ist jemadem von euch auch schonmal ein Malossi- oder Originalriemen gerissen? (Daniel??)
Ich glaub ich werd mich mal mit Malossi in Verbindung setzten, mal sehen was die dazu meinen. Ich für meinen Teil werde den Malossi-riemen ab sofort alle 18000 wechseln.
MFG
Chris
Moin Chris,
Malossi beherrscht die vollmundige Werbung!
Alle Varioriemen sind Kevlar-verstärkt. Mit Kohlefaser muss der Riemen verstärkt werde, damit er sich nicht bei Belastung und Erwärmung längt. Das wäre fatal, weil die Übersetzungsverhältniss dann stark schwankten und der Riemen von der Scheibe springen würde. Mit einer besonderen Gummimischung könnte der Schlupf verbessert werden. Die Haltbarkeit wird durch Kohlefaser meiner Meinung nicht verlängert, sie ist sehr Spröde und ist für die Walkarbeit nicht geeignet, darum wurden auch noch andere Fasern verarbeitet. Der plötzliche Tod der Riemen spricht für meine Ausführungen. Der org. Apriliariemen meines Freundes Rüdiger sah nach 18000 km nicht anders aus.
Chris versuche dein Glück bei der deutschen Malossivertretung. 20000 km ist eine Größenordnung, bei der keine Ansprüche mehr gelten. Aber unser Forum könnte einen Eindruck hinterlassen. Viel Glück
Grüße Reinhold