Aktuelle Zeit: 30. Juni 2024, 11:59




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
 Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt 
Autor Nachricht

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Danke für den Vorschlag, daran hab ich garnicht gedacht!

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


10. September 2011, 19:17
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Der Leo ist leider nach wie vor in Einzellteilen, leider hat keiner ein Kurbelwellengehäuse übrig.

Aber nach länger Überlegung, wäre doch ein komplett Block sinnvoller, da man nie genau weiß wie parallel die Kurbelwellenlager-Löcher gefräst wurden, und wie der Abschluss zum Zylinder aussehen wird (ggf. wäre hier auch ein Nachfräsen notwendig!).

Zur not nehm' ich halt einen Leo1-Motorblock, diesen gibt es schon auf vielen Plattformen für 40€ inkl Versand in einem gutem Zustand.

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


14. September 2011, 20:54
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Kleiner Statusreport:

Habe jetzt günstig einen Schlachtreifen, wenig gefahrenen Leo2 organisieren können, der Roller hatte eigentlich nur ein Problem mit der Wasserpumpe, Simmerringe falschherum eingebaut und ein Kolbenring zerbrochen.
Die Reparatur der Wasserpumpe hätte 600€ gekostet, war dem alten Besitzer wohl etwas zu viel.
-> beim LEO2 ist die Wasserpumpe direkt hinter den Lichtmaschinendeckel zugänglich, d.h. der Motor hätte nichtmal zerlegt werden müssen.

Der Leo wurde soweit komplett zerlegt und der Motor ebenso, morgen geht es dann mit dem Aufbau weiter. Bilder folgen.


Update ->

Statusreport Teil 2

Heute konnte ich mich weiter um den Motor kümmern:

Bild
Bild
Komplett zerlegter D-E-F-G-Rumpf, nur Ölpumpe, Getriebe und Kupplung noch dran

Bild
Bild
Wasserpumpe überholen mit neuem Dichtsatz

Bild
Wasserpumpe eingebaut, Rückseite vom Kurbelwellengehäuse

Bild
Bild
Rumpf (linkes Kurbelwellengehäuse) + rechtes Kurbelwellengehäuse miteinander verschraubt, Motordrehzapfen durch getrieben, Kette und Kettenführung montiert

Anmerkung: Sollte die untere Hohlwelle (Motordrehzapfen) zu locker sitzen, schafft etwas Mittelfeste Schraubensicherung unter die Presspassung Abhilfe. Wer noch mehr auf Nummer sicher gehen will, nimmt Loctite 603, 638 oder 648. (Hier klappt die Demontage der Hohlwelle nur noch mit Hitzezufuhr). Mit Schlauchschellen zu pfuschen ist also nicht notwendig.

Bild
Rotor und Ritzel montiert

Bild
Überholter Anlasser, Zylinder und Kolben montiert

Bild
Zylinderkopf (Ventileinheit), Ventile eingestellt, Kettenblatt eingeschraubt und Kette aufgespannt
Anschließend den Rotor paar mal drehen lassen und OT-Markierungen überprüfen.
Die untere Kettenschiene habe ich einfach so eingeschoben, ich hoffe das ist richtig so...

Bild
Ventildeckel und Lichtmaschinendeckel-Dichtung aufgesetzt
(kleiner Tipp, die Papierdichtungen immer schön mit Öl eintunken und anschließend mit geeignetem Fett einschmieren (z.b. Silikonfett), dann lassen sich die Dichtungen bei einer Demontage noch wiederverwenden. Normale Gummidichtungen oder Schlauchanschlüsse fette ich auch immer mit Silikonfett ein, jedoch sollte man kein Silikonfett bei Silikondichtungen verwenden. (beim Leo sollte aber fast alles aus NBR = Nitrilkautschuk sein)

Bild
Die restlichen Teile montiert.

Die Montage ging relativ flott, obwohl ich zum ersten mal einen Motor von innen gesehen habe und keine richtigen Kenntnisse besitze. Dennoch wurde alles fachgerecht mit den nötigen Betriebsmitteln und korrekten Drehmomenten zusammen gefriemelt.

Wer am Wochenende ein paar Std. Zeit hat, kann sich solch einen Eingriff ruhig wagen. Man benötigt nicht viel Werkzeug und so gut wie kein Spezialwerkzeug.


Im übrigen, als nur der Riss zu sehen war, hätte man die Stelle super löten können. Schweißen ist an solchen Stelle nicht mehr Zeitgemäß wie ich von einem Bekannten erfahren habe. Mittlerweile ist Aluminium sehr gut lötbar, vor allem Motorenteile, eine Temperatur von nur 500-600°C wird benötigt.
Wer also einen Riss entdeckt, sollte die Stelle schnellstmöglich löten bzw. Löten lassen, Informationen hierzu finden sich im Netz haufenweise.


Morgen wird der Motor eingebaut, ich bin schon sehr gespannt ob er am Ende auch wirklich anläuft.

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


6. Oktober 2011, 16:30
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Bin mir doch jetzt noch etwas unsicher wegen der Unterlegscheibe an der Wasserpumpe und der unteren Kettenschiene, kann mal jemand beim 10. Bild drüberschauen und mir das OK geben?

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


9. Oktober 2011, 21:03
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Um den ganzen noch den Abschluss zu geben, der LEO ist wieder zusammengebastelt worden.
Zunächst weigerte er sich noch seinen Dienst wieder aufzunehmen, bis ich die Fehlerquelle gefunden hatte = die Treibstoffpumpe. Nachdem das Teil ausgewechselt wurde, lief/läuft er wie am ersten Tag!

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


14. Oktober 2011, 19:57
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
Beiträge: 327
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
...und beide Daumen hoch! Klasse! :)


15. Oktober 2011, 15:23
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
Beiträge: 1216
Wohnort: Seevetal
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
Ist ein schönes Gefühl, nicht wahr?! :D

_________________
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu

grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt

Jagdrevier: Hamburg + Umland


15. Oktober 2011, 15:29
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 19. August 2011, 11:30
Beiträge: 68
Wohnort: Rheinhessen
Beitrag Re: Hinterer Radlauf schief und seitlich abgeschrubbt
In der Tat ein schönes Gefühl!

Nun hat er schon fast 600 zusätzliche Kilometer drauf und läuft weiterhin perfekt.

_________________
Leonardo2 125 | Model: MB0300 | Modelljahr: 2002 | Farbe: Blu Chips (Saphierblau-Metallic) | Laufleistung: 20tkm~
Status: Abgeschlossene Komplettüberholung (Herbst 2011)


29. Oktober 2011, 14:26
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 68 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de