Aktuelle Zeit: 26. Juni 2024, 15:54




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
 Benzin aus Luftfilter 
Autor Nachricht

Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
Beiträge: 309
Wohnort: Neckarsulm
Beitrag Benzin aus Luftfilter
Hallo an alle.
Heute habe ich mein Leo kurz eingeschaltet dann ausgeschaltet und danach könnte nicht starten. Ich habe dann der Luftkasten geöffnet und kam ca. 100-200ml Benzin heraus.
Da ich in diese kalte Tage nicht mit den Leo fahre, ab und zu lasse ich Ihm im stand laufen, um einzuschalten mußte ich aber immer wieder aus diese kleine Schlauch (von Vergaser) pusten ansonst kaum schansen. Kann es sein das es zuviel gepustet habe und Benzin sich gesammelt hat im Filterkaste?
Ciao.


21. Januar 2006, 18:35
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hallo,

also bevor da 100-200 ml rauskommen, müsstes du vor lauter Pusten schon erstickt sein :D

Bei dieser Menge Benzin müsste ja schon der komlette Zwischentank ausgelaufen sein - dann müsste das Ndelventil im Vergaser klemmen. Ich würde die Sache eher mal beobachten und dann ggf. handeln.

Deine kurzen Startversuche und dann wieder Abstellen sind nicht sonderlich gut für die Batterie - die würde ich dann zeitweise an ein Ladegerät hängen oder mir einen vollautomatischen Lader leisten (z. B. von Louis).

Gruß,

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


21. Januar 2006, 21:22
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
dieses Kurzzeitige Motor laufen lassen is nicht nur gift für die Batterie... sondern noch viel mehr für den Motor!

Wenn der Motor samt öl nicht seine volle Betriebstemperatur erreicht bildet sich aggressives Kondenswasser (vor allem auch im Auspuff, aber auch im inneren des Motors), und das ist ganz und gar nicht gesund!
Ordentliches Einmotten ist da wesentlich sinnvoller. d.h. batterie raus und in den keller ans erhaltungsladegerät, öl in den Zylinder usw.

wo 100-200ml Benzin her kommen is mir ein rätsel.... ich glaub selbst in dem Zwischentank sind nur so 50ml...

Gruß
Chris

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


21. Januar 2006, 21:54
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
Beiträge: 309
Wohnort: Neckarsulm
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Also ich habe mich falsch ausgedrückt, ich mache keine "kurze ein und ausschalten" es war so das ich die Schlußeln brauchte um der Sitz aufzuschliesen und habe aus versehen der Motor schon gestartet gehabt. Wenn der Motor laufen lasse dann bis es warm wird. Beim pusten hört man blubbern, habt Ihr schon versucht beim geöffnete Filterkasten zum pusten? es kommt auch Benzin heraus (ob es normal ist weiß ich es nicht) und da wo nicht mehr starten wollten habe ich doch viel gepustet, ich meine es könnte sich jedes mal gesammelt haben oder? Leo scheint aber gar keine Problemen zu haben.
Ciao.


Zuletzt geändert von Deen am 21. Januar 2006, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.



21. Januar 2006, 22:11
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hallo Deen,

Zitat:
Heute habe ich mein Leo kurz eingeschaltet dann ausgeschaltet und danach könnte nicht starten.

Klarer Fall- der Leo ist einfach abgesoffen. Das sollte man ja auch nicht machen ;) . Da reagiert jeder Motor empfindlich drauf, der eine Mehr und der andere weniger. Am einfachsten ist es, die Zündkerze auszubauen, zu trocknen und danach wieder einzubauen. Oder laaaaange orgeln, was Gift für den Anlasser und die Batterie ist.

Benzin im Luftfilter kann schon mal passieren, wenn du zu heftig und zu oft in den Schlauch pustet. Aber bei 100-200 ml müsstest du schon die Lunge von einem Marathonläufer haben ;) .

Zitat:
und da wo nicht mehr starten wollten habe ich doch viel gepustet, ich meine es könnte sich jedes mal gesammelt haben oder?

Hast du den Leo gestartet, ausgemacht und als er dann nicht ansprang versucht zu "pusten", also den Vergaser zu fluten? Dann ists klar. Denn dann war sie Schwimmerkammer noch mit Benzin gefüllt. Durch das Pusten kam so viel Benzin nach, dass es der Überlauf der Schwimmerkammer nicht geschafft hat. Nunläuft es durch den Ansaugtrakt nach außen. Ist mir auch schon mal passiert :D *schäm* .
In den Schlauch pusten bringt nur etwas wenn der Vergaser / die Schwimmerkammer ausgetrocknet sind.

Mache erst mal alles sauber und beobachte es dann mal weiter. Wenn du den Leo nicht brauchst stelle ihn gut weg, mache ihn vorher sauber, bau die Batterie aus und lasse ihn seinen Winterschlaf halten. Und wenn es dann wieder wärmer wird dann kannst du den Vergaser fluten und ihn laufen lassen ;)

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 22. Januar 2006, 00:23, insgesamt 1-mal geändert.



22. Januar 2006, 00:23
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
Beiträge: 309
Wohnort: Neckarsulm
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Zitat:
bsk schrieb am 22.01.2006 00:23
Hallo Deen,

Am einfachsten ist es, die Zündkerze auszubauen, zu trocknen und danach wieder einzubauen.


So habe ich gemacht und sprang dann wieder an.

Hi Bernd,
vielen dank für die erklärungen, 200ml sind bestimmt übertrieben gewesen, aber schwer zu sagen die richtige Menge. Startet dein Leo im Winter sofort an oder muß du auch ab und zu pusten? Mein startet eigendlich sofort an aber trotz Gasspiel geht es wieder aus, nach 2, 3x orgeln hilft nur pusten. Gerne hätte ich mein Leo über Winter woanders, aber im meine Garage passt nur mein Auto rein so dass draußen stehen muß und immer wieder bereit für den Einsatz (das wegen laß ich im ab und zu im stand laufen oder ist das auch schlecht?).
Ciao.


Zuletzt geändert von Deen am 22. Januar 2006, 12:54, insgesamt 1-mal geändert.



22. Januar 2006, 12:53
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hallo,

also mein Leo startet ohne Pusten, wenn er ca. alle 2-3 Wochen gefahren wird. Wenn er mal länger stand (kann mich gar nicht erinnern, wann das zuletzt war), habe ich immer vorsorglich gepustet, um nicht erst die Batterie neu laden zu müssen.

Gruß,

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


22. Januar 2006, 17:42
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
also ich hab die Pustemethode bisher noch nicht gebraucht, ich fahr ja praktisch täglich ;)

aber die anderen beiden Leos, die eigentlich fast immer den winter über gestanden haben, haben wir gestartet in dem wir sie auf die rechte seite gekippt haben. Das hat immer geholfen, 10s starten und er läuft... ohne abzusaufen...

Gruß
Chris

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


22. Januar 2006, 17:51
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hi Deen,

wenn mein Leo täglich unterwegs ist gehts auch ohne "Pusten". Ab einer Woche sollte er leicht auf die rechte Seite gekippt werden und braucht etwas Gas, dann springt er meistens auch noch nach ein paar Anlasserumdrehungen an, je nach Laune. Ab ca. 10 Tagen Standzeit muss ich dann auch den Vergaser fluten. Meistens reicht ein mal kurz Pusten jedoch aus.
Der alte Motor meines Leos war da schon schlimmer. Nach 5 Tagen war alles komplett ausgetrocknet und der Vergsaser musste immer geflutet werden.
Kein Treibstoffsystem ist 100%ig dicht. Ein gewisser Teil des Benzins verfliegt mit der Zeit, danach ist es nicht mehr zündfähig. Bei dem einen mehr, beim anderen weniger.
Zwischenzeitlich würde ich den Leo nicht "vorsorglich" laufen lassen. Dabei wird der Motor nicht richtig warm uns es bildet sich immer mehr Kondenswasser. Gift für den Motor und die Anbauteile! Wenn du den Leo wieder fährst DANN ERST etwas am Entlüftungsschlauch pusten und los gehts ;) .

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 23. Januar 2006, 22:20, insgesamt 1-mal geändert.



23. Januar 2006, 22:16
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
normalerweise is ein "entlüftungsschaluchpusten" auch bei längerer standzeit nicht wirklich notwendig. selbst wenn der sprit aus ausgleichsbehälter und schwimmerkammer komplett verdunstet ist (das dauert ewig) reichen vielleicht 20 Umdrehungen um alles wieder komplett zu füllen! Ich weiß noch dass wir den Roller, den wir jetzt verkauft haben im Frühjahr nach 4 oder 5 monaten Standzeit und öl im Zylinder anbekommen haben nur durch nach rechts neigen. Batterie vorher geladen, ne kurze Zeit lang orgeln und schon sprang er blaurauchend an... (wegen dem Öl als korrosionsschutz im zylinder)

das Problem beim Leo liegt meineserachtens bei der schwimmerkammer. da verdunstet ein kleinwenig sprit, dann liegt der schwimmer zwar tiefer, aber noch nicht tief genug um den spritstand zum kaltstarten hoch genug zu halten. durch ein kippen nach rechts sinkt der schwimmer, es kommt mehr sprit in den vergaser. (sprit is normalerweise genug im zwischentank, der is groß genug!)

beim pusten erhöht man vermute ich mal auch einfach den Sprit-stand in der schwimmerkammer...

gruß
Chris

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


23. Januar 2006, 22:56
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hi Chris,

das stimmt auch. Es sind mehrere Faktoren, die da aufeinander treffen. Ich denke das Hauptproblem ist der Zwischentank. Warum sonst hätte man ihn bei neueren Leos weggelassen?

Zitat:
selbst wenn der sprit aus ausgleichsbehälter und schwimmerkammer komplett verdunstet ist (das dauert ewig) reichen vielleicht 20 Umdrehungen um alles wieder komplett zu füllen!


Da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Mit der Zeit werden die Schläuche hart und spröde und sind vielleicht nicht mehr 100%ig dicht. Nicht so dass es tropft, aber dass die leicht flüchtigen Anteile im Benzin entweichen können. Ich denke es liegt noch nicht ein mal an den Benzinschläuchen sondern eher an der Gummimuffe zwischen Ansaugstutzen und Motor. Die wird mit den Jahren rissig. Nicht so stark das der Leo falschluft zieht, aber genug damit das Benzin nach mehreren Tagen verdunstet.... Zumal es ja auch ein zimlich agressives Zeug ist.
Nun gut, ich habe mehrere male beobachten können (als der Leo zerlegt in der Garage stand), dass der Benzinstand in im Zwischentank von Tag zu Tag leicht gesunken ist. Nach 2-3 Wochen ist der Zwischentank wahrscheinlich komplet leer gewesen, nur so lange stand der Leo nicht. Da bringt dann nach rechts neigen auch nichts ;) .
Mit dem neuen Motor (gleiche Benzinleitungen!) aber einer optisch besseren Vergasermuffe tritt das Problem nicht mehr so stark auf.

Erschwerend kommt noch hinzu, dass das Benzin in der Schwimmerkammer auch ausdünstet und kaum mehr zündfähige Anteile zurückbleiben. Es ist dann noch Flüssigkeit vorhanden, die aber nicht mehr zünden will. Dafür sollte man den Leo dann auf die rechte Seite kippen. Ist der Zwischentank voll kommt sofort neues Benzin nach und der Leo springt an (oder durch geringes Pusten den Benzinstand erhöhen). Dann trifft die Erklärung mit dem Schwimmer voll zu.
Ist er leer muss der Vergaser geflutet werden (und dabei wird der Zwischentank gefüllt). Ist wieder Benzin im Tank vorhanden sollte der Leo recht zügig anspringen. Um den Zwischentank zu füllen müsste man sonst schon etwas orgeln.
Es kommt zimlich stark auf den Leo und das Spritsystem an ;) . Wenn ich meinen Leo aus dem Winterschlaf hole werde ich mal drauf achten.
BTW: Wird der Überlauf der Schwimmerkammer verschlossen sobald das Benzinniveau einen bestimmten Wert unterschreitet oder bleibt er immer offen?

So würde ich es mir erklären,

Die Frage ist, wie lange Deen's Leo gestanden hat. Wenn er erst sofort läuft und dann ausgeht hört es sich eher nach Luft im System (leerer Zwischentank) an. Solange die Schwimmerkammer voll ist läuft er ja.

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 24. Januar 2006, 17:22, insgesamt 1-mal geändert.



24. Januar 2006, 17:10
Profil Private Nachricht senden ICQ
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hallo,

das Problem ist, dass sie besonders zündwilligen Anteile des bezins leicht flüchtig sind und deshalb am schnellsten verdunsten. Aber gerade diese Anteile werden zum Starten gebraucht. Sie verdunsten bei einer kleinen Menge Bezin viel schneller als bei einer großen.
Dewegen kann es helfen, den Sprit aus der Schwimmerkamer und dem Zwischentank abzulassen und dann per Anlasser den Zwischentank+Vergaser neu mit Sprit aus dem großen Tank zu füllen. da sind die zündwilligen Anteile ja noch drin (es sei denn, man hat ein Uralt-Fahrzeug, das schon Jahre eingemottet war).

Den abgelassenen Sprit kann man in den Tank zurück schütten - wenn der Motor erst mal läuft, passt das schon.

Gruß,

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


24. Januar 2006, 19:02
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
Beiträge: 309
Wohnort: Neckarsulm
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
ICH ANFÄNGER!!!
Hi Leute,
jedes mal das ich versuchte mein Leo einzuschalten, merkte ich nicht das es Gas gegeben habe (kam irgendwie Automatisch). Wenn der Motor Kalt ist sollte man nicht (oder?). Auf jedenfall, habe ich geachtet diese "Automatische Abläufe" und kein Gas gegeben und Motor springt ohne große Problemen an trotz das Temperaturen von -10°C gibt und eine Woche nicht gefahren bin. Früher habe ich immer pusten müßen ...aaahhhrrg!
Ciao.


2. Februar 2006, 22:00
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hi Deen,

das ist halt die Leozicke. Mit der Zeit kriegst du ein Gefühl dafür, wann du wieviel Gas beim Starten geben musst - und darfst. Da kann man nichts pauschal sagen, jeder Leo ist anders.
Die Erfahrungen habe ich mir einem geliehenen Leo auch schon machen dürfen :D .
Es sind wohl auch schon mal TÜV-Prüfer am leo verzweifelt Bild, die ihn bei der HU nicht an bekamen .

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


4. Februar 2006, 18:43
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beitrag Re: Benzin aus Luftfilter
Hallo Gemeinde

An meinem Leo 2 habe ich ja keinen Zwischentank wonach nach rechts neigen ja nichts bringt. Nun frage ich mich (und euch) wie die Benzinpumpe funktioniert bzw. angesteuert wird. Ist es nicht möglich an die Pumpe einen Taster anzuschließen und die Schwimmerkammer dann per Taster zu fluten? Wann und wieviel fördert denn die Benzinpumpe so?

Gruß
Thomas


5. März 2006, 18:08
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de