Aktuelle Zeit: 16. Juni 2024, 08:30




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
 Kühlwasserverbrauch 
Autor Nachricht

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Kühlwasserverbrauch
Hallo zusammen,

ich habe schon längere Zeit Probleme mit meinen Kühlwasser. Ich habe schon immer etwas verloren. Aber jetzt habe ich auf 139 km über eine Füllung des Ausgleichsbehälters (ich schätze 0,7l) verbraucht.

Jetzt meine Frage: Wohin kann das Wasser verschwunden sein? ?( ?( ?(

Bei der letzten Überprüfung der Schläuche und des Ausgleichbehälters vor ca. 6 Monaten würden keine Undichtigkeiten festgestellt. Der Motor schmeißt aber auch keine "weiße Fahne" aus dem Auspuff, was ja auf verbrantes Wasser hindeuten würde.

Über Antworten würde ich mich freuen.

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


7. April 2008, 10:34
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo,

0,7 l passen definitiv nicht in den Behälter. Das gesamte Kühlsystem des Leos fasst nicht einmal 1,5 l. Insofern fällt da schon ein geringer Verlust sehr schnell auf (bzw. hoffentlih fällt er schnell auf ;) ).

Hast du mal untersucht, ob aus der Kühlmittel-Öl-Leckbohrung in der Nähe des Ölfilters Wasser austritt?

Grüße, Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


7. April 2008, 10:41
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo Christian,

den wasser verbrauch habe ich nur geschätz. Ich habe eine 1,5l Flasche mit wasser dabei und ich habe jetzt 2 mal nachgefüllt und es ist weniger als 1/3 noch in der flasche.

Da ich weiß, das mein Leo wasser verliert achte ich stark auf die temperatur anzeige. sobald diese in richtung ROT wandert fülle ich wasser nach. Dadurch versuche ich überhitzungsschäden zu vermeiden.

Was genau kontrolliert wurde kann ich nicht sagen, ich hatte den Roller bei einem Freund in der Werkstatt und dieser hat den Roller gestestet und nichts feststellen können. Soweit ich weiß hatte er zum überprüfen auch die verkleidungen abgebaut.

Wo sitzt den eigentlich der Ölfilter?? Da ich wenig zeit habe den Roller selbst zu reparieren bringe ich ihn immer in die Werkstatt meines Freudes. Mein Wissen wo welche Teile Liegen ist also sehr gering.

Wenn an der Kühlmittel-Öl-Leckbohrung das Wasser austritt, ist es dann eine teuere Reparatur???

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


Zuletzt geändert von bernds_leo am 10. April 2008, 09:02, insgesamt 1-mal geändert.



7. April 2008, 11:24
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi,

ich hab heute die Stelle gefunden, an der mein Leo Wasser verliert. Ich hab´s direkt mit der Handy-Cam fotogrfiert.

Um sich das Bild anzusehen, bitte folgenden Link benutzen.

http://www.bilder-hochladen.net/files/6ele-2-jpg.html

Kann mir jemand sagen, was dort defekt ist bzw. ob es teuer ist den Schaden zu Reparieren.

Ich freue mich über Eure Antworten.

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


15. April 2008, 13:55
Profil Private Nachricht senden
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
das sieht sehr nach Kühlwasserleckbohrung aus! die befindet ich in Pfeilrichtung, etwa auf Höhe des Ölfilters, dort ist so ne vertiefung, in der eine Bohrung ca. 5mm sitzt.

Schau dir mal die Austrittstelle etwas genauer an. Wenn das ein rundes Loch ist dürfte die Diagnose klar sein: Wasserpumpensimmerringe :(

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


15. April 2008, 16:19
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi Chris,

ist die reparatur der Simmeringe eine teure Angelegenheit?

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


16. April 2008, 12:03
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
Beiträge: 232
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo,
hierzu muß der Motor komplett zerlegt werden. Ich denke dies sind Kosten in Höhe von ca. 500 Euro. Wenn du geschickte Hände und gutes Werkzeug hast, benötigst du nur die 2 Simmeringe und den Dichtungssatz von ca. 100 Euro und 2 Tage Arbeit.

Gruß Jürgen

_________________
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km


16. April 2008, 15:17
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo,

und wenn die Wasserpumpenwelle nicht wirklich zu 1000-Prozent in Ordnung ist, würde ich sie auch austauschen. Ist allemal besser, als sich die Arbeit in wenigen Wochen nochmal machen zu müssen.

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


16. April 2008, 15:49
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi
ich habe mal bei RUNO in Herne nachgefragt.

Die Dichtungen kosten pro Stück 13,60 Euro und 2 Stück bräuchte ich wohl (Aussage des Aprilia Händlers).

Jetzt nochmal nachfragen, was der Einbau kostet.

Ist es nicht besser, direkt eine neue Wasserpumpe oder eine gute gebrauchte einzubauen?

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


16. April 2008, 15:58
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi,

ich hab direkt noch eine Frage, ist es schädlich für den Motor / die Wasserpumpe, wenn ich ohne Reparatur weiterfahre und regelmäßig den Wasserstand kontrolliere und ggf. nachfülle??

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


17. April 2008, 09:15
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
Beiträge: 232
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo,
in diesem Zusammenhang hab ich schon mal drüber nachgedacht die Pumpe außer Betrieb zu setzen und eine elektrische Wasserpumpe anzuschließen. Diese würde erst zugeschaltet, wenn das Wasser eine Temperatur von T = 75 °C hat. Dies müßte doch zu realisieren sein. Für die KESO Anzeigen gibt es ja solche Fühler, die in den Wasserkreislauf eingebaut werden. Eine Pumpe mit U = 12 V müßte bei Conrad zu beziehen sein. Damit könnte man die 97 Motoren billiger reparieren oder?

Was halten denn die Schrauber davon?

Gruß Jürgen

_________________
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km


17. April 2008, 13:34
Profil Private Nachricht senden
Moderator

Registriert: 23. April 2003, 21:41
Beiträge: 3122
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
ich glaube das problem an dieser Stelle ist der Interne Kühlwasserkreislauf... Die Pumpe sitzt mitten drin, d.h. auch bei einer Externen Pumpe muss die Flüssigkeit durch die interne Pumpe (die ja undicht ist) durch. Das Problem wäre damit also nicht behoben.

und ein weiteres Problem: wohin mit dem Sensor? Wenn der Motor läuft, das Wasser aber steht, wird es sich im Bereich des Brennraumes stark erwärmen, die Wärme aber nicht an den Fühler weitergeben...

_________________
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)


17. April 2008, 14:39
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hallo,

ich halte nichts davon. Denn wer pumpt bei der externen Pumpe das Wasser im kleinen Kühlkreislauf des Motors herum? Da müsste die Pumpe schon über die Zündung laufen und man müsste auf den externen Thermostaten des 150er Modells umsteigen. Alleine auf die Schwerkraftzirkulation kann man sich nicht verlassen. Außerdem ist die elektrische Pumpe eine zusätzliche Fehlerquelle.

Und außerdem: Dicht ist die alte Pumpe dann immer noch nicht - Kühlmittel wird weiterhin verloren. Wer die Leckbohrung "gewaltsam" verschließt, der sorgt dafür, dass das Kühlmittel ins Motoröl gedrückt wird (bedingt durch den Überdruck im Kühlmittelkreislauf).

@Bernd: Wenn die Leckmenge gering ist, kannst du unter ständiger Beobachtung weiterfahren. Allerdings fürchte ich, dass sich die Leckmenge in kurzer Zeit drastisch vermehren wird.

Grüße, Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


17. April 2008, 14:45
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 4. Mai 2006, 12:06
Beiträge: 239
Wohnort: Herne
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi,
ich hab mal aufgeschrieben, wann ich Wasser nachgefüllt habe. Immer wenn die temperatur gegen heiß ging habe ich aufgefüllt. Dann war der komplette Ausgleichsbehälter leer. Im Schnitt kann ich so immer gute 150 km fahren....

Gruß

Bernd a.H.

_________________
"Je eher man einen Roller hört, desto eher wird man gesehen"-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------125er Leo 1, BJ 08.1996 (Fahrer BJ 03/1973) zur Zeit ca.22000 km, Farbe: Silber, Topspeed laut Tacho: 120 km/h, Verkauft am 11.07.2008, er wird in Tunesien weiterleben.


18. April 2008, 09:26
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Kühlwasserverbrauch
Hi Bernd,

die Reparatur wird etwas größeres werden, das ist klar. Beide Motorhälften müssen auseinander. Ich denke 300-400 Euro nur an Arbeitskosten kannst du einplanen :( , wenn du es in einer Werkstatt machen lässt. Es sei denn, du kennst jemanden, der es dir unter der Hand macht.
Frag aber noch mal genauer nach. Dann liegt es an dir, ob es dir die Investition Wert ist.

Lass den Leo nicht im Stich ;) !


Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 21. April 2008, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.



21. April 2008, 19:08
Profil Private Nachricht senden ICQ
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de