Aprilia Leonardo
http://leonardoforum.de/

Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f=6&t=3945
Seite 1 von 2

Autor:  ssmax [ 26. Februar 2013, 20:25 ]
Betreff des Beitrags:  Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Ich habe den Motor nach dem Austausch der ZKD, 2er Auslassventile und eines Kipphebels wieder zusammengesetzt. Nach einigen Startversuchen ist der Motor dann angesprungen. Aber nach einigen Sekunden kommt aus dem Ventildeckel Rauch, riecht nach verbranntem Öl denke ich zumindest...

Aus dem Gehäuse des Luftfilters tropfte auch etwas Öl.

Woran liegt es?? Hoffe er ist nicht hinüber :( habe vor dem Starten den Motor von Hand durchgedreht und alles war ohne Blockieren. Das Motorgeräusch ist auch normal, keine metallischen Geräusche.

Danke für die Hilfe

Autor:  magnifique [ 26. Februar 2013, 22:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

ssmax hat geschrieben:
Danke für die Hilfe
...keine Ursache :mrgreen:

Spaß beiseite: Ich will Dir nicht zu nahe treten, aber Du stellst Fragen, die Dir niemand ohne Kenntnis genauerer Fakten beantworten kann. Du baust einen Motor halb auseinander und wieder zusammen, was schon Einiges an technischem Verständnis voraussetzt, und stehst letztendlich vor ganz banalen Problemen, die Du nicht einzuordnen zu weißt. Da weiß ich gar nicht, was ich davon halten soll. Es gibt in diesem Forum genügend Informationen zu vielen Problemen, man muss nur die Suchfunktion benutzen. Viel Erfolg :wink:

Autor:  Christian [ 27. Februar 2013, 08:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Hallo,

hast du vielleicht etwas Öl auf den Auspuffkrümmer gebracht? Bereichts wenige Tropfen qualmen bei der Erhitzung des Auspuffs mächtig und lassen Schlimmes vermuten. Nach kurzer Zeit ist der Spuk dann aber wieder vorbei.
Lief denn der Motor subjektiv "einwandfrei"?

Christian

Autor:  ssmax [ 27. Februar 2013, 16:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Hallo Christian

vom Geräusch her hörte er sich einwandfrei an, allerdings musste ich in mit Gasgeben am Leben halten.
Die Ventile habe ich alle eingeschliffen, Nm überall eingehalten.

Der Rauch kam eindeutig aus der Ventildeckeldichtung, auf dem Auspuffkrümmer habe ich nur übermässig viel Kupferpaste draufgetan, ungewollt vom Flansch. Ich muss auch sagen dass ich den Motor keine 2 Minuten hab laufen lassen, aus Sorge.

Ich würde gerne den Ventildeckel offen lassen beim nächsten Start. Dann könnte ich sehen ob es von den Ventildichtungen kommt oder aus dem Steuerkettenschacht.

Danke

Autor:  Andreas Hoffmann [ 28. Februar 2013, 10:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

ssmax hat geschrieben:
Der Rauch kam eindeutig aus der Ventildeckeldichtung

Wieso kommt da Rauch raus? Ist Die Dichtung nicht dicht? Die muss unbedingt dicht sein. :!:
ssmax hat geschrieben:
Ich würde gerne den Ventildeckel offen lassen beim nächsten Start.

Mach das blos nicht! Da würde dir das ganze Motoröl um die Ohren spritzen...

Autor:  ssmax [ 28. Februar 2013, 10:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Hallo

ja, ich weiss, dass bei offener Ventildeckeldichtung Öl rausspritzt, aber ich möchte die Ursache finden.

Folgende Ursachen vermute ich:

a) Ich habe beim Austausch der Auslassventile die Ventilschaftdichtungen nicht mit ausgetauscht

b) die Fläche des Zylinderkopfs, an der die ZK Dichtung kommt, war etwas ankorrodiert (schwarz - habe ich mit brensenreiniger und rostlöser gereinigt), trotzdem war die Fläche, nach augenscheinlicher Prüfung nicht uneben

Danke für Euer Input!

Autor:  Christian [ 4. März 2013, 09:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Hallo,

den Motor mit offenem Ventildeckel laufen lassen halte ich auch für eine schlechte Idee, denn spätestens dann hast du Öl auf dem Auspuffkrümmer.
An den Ventilschaftabdichtungen kann es in meinen Augen nicht liegen: Selbst, wenn diese komplett defekt nicht, sollte der Ölverbrauch nicht so hoch sein, dass du bereits im Leerlauf eine immense Rauchentwicklung hast. Die Ventilführungen selbst sichten bereits einigermaßen ab; einfache Motoren wie bei Rasenmähern haben oft gar keine Schaftabdichtungen.

Ich denke daher eher an etwas in Richtung deiner Vermutung b).

Gruß, Christian

Autor:  ssmax [ 10. März 2013, 12:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Hab jetzt den Zylinderkopf und den Zylinder zum Motorenschleifwerk gebracht. Beide jeweils wurden an der Fläche zur Zylinderkopfdichtung deplant. Hab alles wieder montiert und leider hab ich immer noch dasselbe Problem, dass aus dem Ventildeckel, von der Dichtung raus, Rauch herauskommt.

Stossspiel des Kolbenringe ist bei 0,3 mm und damit ok. Ventile wurden beim Motorenschleifwerk mit Vakuum auch geprüft und sind dicht.

Sie meinten was noch übrig bliebe wären die Steurzeiten.

Hier bin ich ratlos, hab den Fixierstift angebracht, die OT Markierung eingehalten und meiner Meinung nach nichts verstellt (Kettenspanner ist drin).
Falls es wirklich die Steuerzeiten sind, weiss jemand, was da zu machen ist??

Autor:  hansejung [ 10. März 2013, 12:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Wie lange hast du den Leo denn nach der Montage laufen lassen?

Ich hatte sowas ähnliches mal, was aber auf Öl- und Schmierstoffrückstände von der Montage zurückzuführen war. Einfach mal ne kleine Runde damit fahren und dann noch mal prüfen, ob es immer noch qualmt.

Gruß

Autor:  ssmax [ 10. März 2013, 13:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Ich hab ohne Sitzwanne ihn für 1 minute laufen lassen. Klar, ich habe auch an Öl- und Schmierstoffrückstände von der Montage gedacht. Habe mit den Fingern den Zylinder mit Motoröl eingeschmiert, weil das so in den Anleitungen steht.

Mir ist aufgefallen das auch aus der Zündkerze Rauch kommt. Sie war richtig eingeschraubt. Das ist eigentlich der Nachweis, dass die Steuerzeiten verstellt sind. Oder nicht? Der Kolben drückt die Abgase raus, die Auslassventile öffnen zu spät, sodass die Gase irgendwo entweichen müssen.

Autor:  hansejung [ 10. März 2013, 15:24 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

ssmax hat geschrieben:
Ich hab ohne Sitzwanne ihn für 1 minute laufen lassen.


Viel zu kurz. Ruhig ein paar Kilometer fahren! :D

Autor:  ssmax [ 10. März 2013, 17:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

ja, macht sicher Sinn eine Probefahrt, der Motor hört sich im Standgas auch völlig normal an. Aber:
- die Rauchentwicklung ist realtiv gross (etwa wie ein kleines Lagerfeuer mit konstanter Rauchentwicklung :(( )
- die Tatsache, dass selbst aus der Zündkerze Rauch kommt, die ja eine eigene Dichtung noch hat und mehr als handfest eingeschraubt war, deutet darauf hin, dass die Steuerzeiten nicht 100% stimmen

Autor:  bsk [ 10. März 2013, 18:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Zitat:
die ja eine eigene Dichtung noch hat und mehr als handfest eingeschraubt war, deutet darauf hin, dass die Steuerzeiten nicht 100% stimmen


Erklär mir doch mal bitte die Hintergründe. Ich kann dir nicht ganz folgen...

Gruß,
Bernd

Autor:  hansejung [ 10. März 2013, 19:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

ssmax hat geschrieben:
Mir ist aufgefallen das auch aus der Zündkerze Rauch kommt.

Wenn die Kerze richtig hineingedreht ist, sollte da nichts heraus kommen. Sonnst würde der Motor gar keine richtige Kompression aufbauen --> ergo: würde vermutlich unsauber oder gar nicht laufen


ssmax hat geschrieben:
Sie war richtig eingeschraubt. Das ist eigentlich der Nachweis, dass die Steuerzeiten verstellt sind. Oder nicht?

In meinen Augen "nö"! Eher das die Kerze nicht richtig eingesetzt oder festgeschraubt ist ODER das Rückstände von Öl etc. in der Mulde der Kerze im ZK sind.


ssmax hat geschrieben:
Der Kolben drückt die Abgase raus, die Auslassventile öffnen zu spät, sodass die Gase irgendwo entweichen müssen.

Grundsätzlich richtig. Dann würde der Leo aber nicht wirklich laufen.

Kommen überhaupt Abgase durch den Endtopf???? Öffnen die Auslassventile überhaupt?! Da würde ich noch mal nachschauen. Nicht das dir der Kipphebel gebrochen ist.

Gruß Hansejung

Autor:  ssmax [ 10. März 2013, 19:56 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Motor nach Austausch ZKD startet mit Rauchentwicklung!!

Das ist was ich beobachten konnte, es kam eben rauch aus der Zünkerze raus. Ja am Kerzengewinde habe einen Tropfen Kupferpaste getan. Aus dem Auspuff kommen Abgase, Motor läuft gut und hält Leerlaufdrehzahl konstant. Obwohl der Motor läuft, gibt es eine konstante Rauchentwicklung aus dem Ventildeckel kommend.

@Bernd:
Hintegrund ist, ich habe die ZKD und die beiden Auslassventile gewechselt. Zylinder und Zylinderkopf zum Zylidnerschleifwerk/Fachwerkschaft gebracht und prüfen lassen.

mögliche Fehler:
- trotzdem, in der Werkstatt haben sie zwar mit Vakuum die Ventile auf Dichtheit geprüft, aber die Ventile nicht ausgebaut und die Ventilsitze auch nicht eingeschliffen. Ich habe zwar die neuen Ventile eingeschliffen, aber das von Hand und es könnte sein, dass sie deshalb auch nur 98% dicht sind. Ausserdem habe ich auch die Einlassventile beide ausgebaut (obwohl nicht nötig) und habe eventuell den linken mit dem rechten vertauscht, was schlecht ist (trotzdem beide auch eingeschliffen)

- die Werkstatt verweist mich aufgrund des vorhandenen Überdrucks auf die Motorentlüftung, die unbedingt gewährleistet sein muss, oder auf einen Defekt an den Kolbenringen (habe ich geprüft, Stossspiel 0.3mm ist i.O.)

- Steuerzeiten: Ich habe zwar den OT über die Markierung identifiziert und richtig fixiert, aber ich habe eine Vermutung warum das ganze Prpbleme macht: Ich habe nicht den Verdichtungs OT identifiziert und fixiert.

Kann das sein? Der Leo hat zwar eine Markierung (oberes Loch mit Markierung müssen fluchten), aber vielleicht muss man doch den Verdichtungs OT an der Kipphebelbewegung identifizieren.

Habe das Ventilspiel bei ausgebautem Zylinderkopf eingestellt. Beim Einbau habe ich den Motor von Hand durchgedreht und der Auslasskipphebel war der erste der gekippt wurde. Somit war ich nicht im Verdichtungs-OT.

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group
http://www.phpbb.com/