mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
Leute
Ich hab eine etwas längere Story, die damit endet, dass mein Leo nicht mehr richtig gas annimmt...aber von vorne:
Bin vor einer Woche mit dem Leo zu meinen Eltern gefahren nach Feierabend um dort das Öl etc. zu tauschen.
Bin also im krass strömenden Regen die 30 km Autobahn/Landstrasse dorthin gefahren. Wegen dem wirklich ungewöhnlich stark strömenden Regen wollte der Scooter nach der Autobahnabfahrt erstmal kein Standgas halten; gefahren ist er aber gut. Nachdem ich ihn bei den Eltern für 15 Minuten abgestellt hatte und ihn vor dem Ölwechsel nochmals angeworfen habe, lief auch das Standgas wieder gut.
Nun habe ich das Öl und Ölfilter gewechselt (wie üblich 5w40, übliche Marke), Luftfilter-Einsatz mit Bremsreiniger und Kerze mit Kupferbürste geputzt, ein paar hunder Meter gefahren, Ölstand richtig eingestellt. Basta.
Am kommenden Morgen wieder 30 km zurück gefahren - keine Probleme.
Dann Roller vom Donnerstag Morgen bis Samstag Morgen stehen lassen in der City. (Es hat oft geregnet)
Am Samstag Morgen normal angelassen und losgefahren; nach ca. 700m ist er mir an der Ampel ausgegangen: er ist dann auch wieder angesprungen, hatte aber ab und an einen Aussetzer im Leerlauf und nahm kein Gas an: bei Gas ging er sofort aus. Danach sprang er nicht mal mehr an...
also hab ich in auf den bürgersteig geschoben und habe die vor einigen Tagen geputzte Iridium-Kerze rausgenommen und durch meine Ersatzkerze ersetzt (eine gebrauchte leo-standardkerze, die ich mal vor ca. 2 Jahren bei der Wartung rausgenommen habe, sauber). Mit dieser anderen Kerze ist er sofort angesprungen...heimgefahren und gedacht, dass wohl die Iridium-Kerze im A..... ist nach 3 jahren.
Heute morgen zur Arbeit gefahren: alles normal.
Heute Abend nachhause fahren wollen: nach 2 km ählich wieder wie am Samstag: nimmt während der Fahrt kein Gas an, geht aus.
Wieder bürgersteig und zurück auf die Iridium-Kerze gewechselt: gehr gar nix; mit der Ersatzkerze sprang er immerhin wieder im leerlauf an, aber keine gasannahme....
Hab ihn dann immer wieder georgelt: ab und zu nahm er gas an und ich konnte losfahren, aber sobald ich mal in den schubbetrieb kam, nahm er wieder kein gas an... aber wenn er nach 5 minuten einmal wieder ansprang und gas annahm drehte er gut hoch bis nach der ersten schubbetriebsphase wieder kein gas mehr angenommen wurde.
....so - und mit ca. 6 mal neu anlassen hab ichs nun heim geschaft und hab keine peilung was der leo hat.
verdächtige:
-2 zündkerzen im Ar...?
-vom vielen regen hat sich irgendwo eine menge wasser gesammelt
-Irgendwas mit dem Vergaser (warmlauf-system)?
-Benzinpumpe kaputt (sie hatte schon immer das vollastaussetzerproblem auf der autobahn - aber unter 100km/h nie)
Das Ansaugsystem scheint dicht zu sein; wackeln am zündstecker kann ich nicht direkt mit dem absterben in verbindung bringen.
hat jeman eine peilung?
danke, michi123
Ich hab eine etwas längere Story, die damit endet, dass mein Leo nicht mehr richtig gas annimmt...aber von vorne:
Bin vor einer Woche mit dem Leo zu meinen Eltern gefahren nach Feierabend um dort das Öl etc. zu tauschen.
Bin also im krass strömenden Regen die 30 km Autobahn/Landstrasse dorthin gefahren. Wegen dem wirklich ungewöhnlich stark strömenden Regen wollte der Scooter nach der Autobahnabfahrt erstmal kein Standgas halten; gefahren ist er aber gut. Nachdem ich ihn bei den Eltern für 15 Minuten abgestellt hatte und ihn vor dem Ölwechsel nochmals angeworfen habe, lief auch das Standgas wieder gut.
Nun habe ich das Öl und Ölfilter gewechselt (wie üblich 5w40, übliche Marke), Luftfilter-Einsatz mit Bremsreiniger und Kerze mit Kupferbürste geputzt, ein paar hunder Meter gefahren, Ölstand richtig eingestellt. Basta.
Am kommenden Morgen wieder 30 km zurück gefahren - keine Probleme.
Dann Roller vom Donnerstag Morgen bis Samstag Morgen stehen lassen in der City. (Es hat oft geregnet)
Am Samstag Morgen normal angelassen und losgefahren; nach ca. 700m ist er mir an der Ampel ausgegangen: er ist dann auch wieder angesprungen, hatte aber ab und an einen Aussetzer im Leerlauf und nahm kein Gas an: bei Gas ging er sofort aus. Danach sprang er nicht mal mehr an...
also hab ich in auf den bürgersteig geschoben und habe die vor einigen Tagen geputzte Iridium-Kerze rausgenommen und durch meine Ersatzkerze ersetzt (eine gebrauchte leo-standardkerze, die ich mal vor ca. 2 Jahren bei der Wartung rausgenommen habe, sauber). Mit dieser anderen Kerze ist er sofort angesprungen...heimgefahren und gedacht, dass wohl die Iridium-Kerze im A..... ist nach 3 jahren.
Heute morgen zur Arbeit gefahren: alles normal.
Heute Abend nachhause fahren wollen: nach 2 km ählich wieder wie am Samstag: nimmt während der Fahrt kein Gas an, geht aus.
Wieder bürgersteig und zurück auf die Iridium-Kerze gewechselt: gehr gar nix; mit der Ersatzkerze sprang er immerhin wieder im leerlauf an, aber keine gasannahme....
Hab ihn dann immer wieder georgelt: ab und zu nahm er gas an und ich konnte losfahren, aber sobald ich mal in den schubbetrieb kam, nahm er wieder kein gas an... aber wenn er nach 5 minuten einmal wieder ansprang und gas annahm drehte er gut hoch bis nach der ersten schubbetriebsphase wieder kein gas mehr angenommen wurde.
....so - und mit ca. 6 mal neu anlassen hab ichs nun heim geschaft und hab keine peilung was der leo hat.
verdächtige:
-2 zündkerzen im Ar...?
-vom vielen regen hat sich irgendwo eine menge wasser gesammelt
-Irgendwas mit dem Vergaser (warmlauf-system)?
-Benzinpumpe kaputt (sie hatte schon immer das vollastaussetzerproblem auf der autobahn - aber unter 100km/h nie)
Das Ansaugsystem scheint dicht zu sein; wackeln am zündstecker kann ich nicht direkt mit dem absterben in verbindung bringen.
hat jeman eine peilung?
danke, michi123
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
3 Punkte würde ich erst mal prüfen:
- Ist das Ansaugsystem 100%ig dicht, oder besteht die Gefahr, dass irgendwo Wasser eindringen kann? Luftfilter 100%ig trocken? (im Bezug auf Wasser, etwas Öl sollte drauf)
- ist der Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zur Benzinpumpe ordentlich verlegt? evtl. etwas kürzen...
- Es könnte Wasser im Tank sein. Manche Leo-Tanks bekommen obenrum risse, durch die Wasser eintreten kann. Entweder den Tank ausbauen und in ein durchsichtiges Gefäß leeren (Benzin und Wasser trennen sich, Wasser unten, Benzin oben) oder komplett leerpumpen in o.g. Gefäß und begutachten...
im allgemeinen hat der Leo kein Regenproblem. Meiner hat bis dato problemlos auch schon die heftigsten Schauer überlebt...
- Ist das Ansaugsystem 100%ig dicht, oder besteht die Gefahr, dass irgendwo Wasser eindringen kann? Luftfilter 100%ig trocken? (im Bezug auf Wasser, etwas Öl sollte drauf)
- ist der Unterdruckschlauch vom Ansaugstutzen zur Benzinpumpe ordentlich verlegt? evtl. etwas kürzen...
- Es könnte Wasser im Tank sein. Manche Leo-Tanks bekommen obenrum risse, durch die Wasser eintreten kann. Entweder den Tank ausbauen und in ein durchsichtiges Gefäß leeren (Benzin und Wasser trennen sich, Wasser unten, Benzin oben) oder komplett leerpumpen in o.g. Gefäß und begutachten...
im allgemeinen hat der Leo kein Regenproblem. Meiner hat bis dato problemlos auch schon die heftigsten Schauer überlebt...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
aber selbst wenn irgendwo wasser eindringt: nach 3 tagen standzeit und 40 km strecke müsste es doch wieder weggetrocknet sein, oder?
tank: es ist mir aufgefallen, dass wasser in der mulde neben dem tankstutzen steht: dort hat es eine ablaufbohrung die scheinbar verstopft ist - aber die führt doch nicht etwa in den tank, oder?
regensicher: bei wirklich sehr heftigem regen (ca. 1 mal im jahr) hat der leo immer schon progleme gemacht: ging aus. aber nach 5 minuten stillstand war üblicherweise alles wieder i.O.
tank: es ist mir aufgefallen, dass wasser in der mulde neben dem tankstutzen steht: dort hat es eine ablaufbohrung die scheinbar verstopft ist - aber die führt doch nicht etwa in den tank, oder?
regensicher: bei wirklich sehr heftigem regen (ca. 1 mal im jahr) hat der leo immer schon progleme gemacht: ging aus. aber nach 5 minuten stillstand war üblicherweise alles wieder i.O.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
wasser trocknet nur weg, wenn es auch die Möglichkeit dazu hat
Die Ablaufbohrung neben dem Tankstutzen führt natürlich nicht in den Tank, sondern unten aus der Verkleidung raus. Die Tankentlüftung geschieht über einen Stutzen, dort wo auch alle anderen Schläuche in den Tank angeschlossen sind. Da kommt normalerweise nix rein.
was du auch mal noch prüfen, bzw. gleich wechseln könntest: Zündkabel und Zündkerzenstecker. Vielleicht ist da etwas faul, das Material zum wechseln kostet nur ein paar Euro...

Die Ablaufbohrung neben dem Tankstutzen führt natürlich nicht in den Tank, sondern unten aus der Verkleidung raus. Die Tankentlüftung geschieht über einen Stutzen, dort wo auch alle anderen Schläuche in den Tank angeschlossen sind. Da kommt normalerweise nix rein.
was du auch mal noch prüfen, bzw. gleich wechseln könntest: Zündkabel und Zündkerzenstecker. Vielleicht ist da etwas faul, das Material zum wechseln kostet nur ein paar Euro...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
Hallo,
ich würde auch erst in Richtung Zündkabel und Zündkerzenstecker suchen. Bereits kleinste kaum sichtbare Risse wirken sich insbesondere bei Feuchtigkeit drastisch aus.
Grüße, Christian
ich würde auch erst in Richtung Zündkabel und Zündkerzenstecker suchen. Bereits kleinste kaum sichtbare Risse wirken sich insbesondere bei Feuchtigkeit drastisch aus.
Grüße, Christian
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
habe jetzt die zündkerze gegen eine neue standard-NKG leo-kerze getauscht: das ding läuft wieder. bin zwar noch nicht sicher, dass es das wirklich war, aber immerhin ist der leo heute wieder 6 km stop and go mit der neuen zündkerze problemlos gelaufen.
ihr hört von mir, falls es das nicht war...
bin überrascht, dass zündkerzen wirklich kaputt gehen können...(die irridiumkerze hatte vielleicht 15t km und die danach eingewechselte normale ersatzkerze ca. 5-6t km gelaufen; die ersatzkerze wurde seit ca. 3 jahren im bordwerkzeug mitgeführt).
übrigens: kann jemand einen zusammenhang zum eingangs beschriebenen problem und zu folgenden punkten herstellen?
-zu fest angezogene zündkerze...wohl kein zusammenhang
-fett am zündkerzengewinde (kein stromkreis?)
ihr hört von mir, falls es das nicht war...
bin überrascht, dass zündkerzen wirklich kaputt gehen können...(die irridiumkerze hatte vielleicht 15t km und die danach eingewechselte normale ersatzkerze ca. 5-6t km gelaufen; die ersatzkerze wurde seit ca. 3 jahren im bordwerkzeug mitgeführt).
übrigens: kann jemand einen zusammenhang zum eingangs beschriebenen problem und zu folgenden punkten herstellen?
-zu fest angezogene zündkerze...wohl kein zusammenhang
-fett am zündkerzengewinde (kein stromkreis?)
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
bei zu fest angezogener Zündkerze gibt irgendwann das Gewinde im Kopf nach, der Kerze dürfte das nichts ausmachen...michi123 hat geschrieben: übrigens: kann jemand einen zusammenhang zum eingangs beschriebenen problem und zu folgenden punkten herstellen?
-zu fest angezogene zündkerze...wohl kein zusammenhang
-fett am zündkerzengewinde (kein stromkreis?)
und so viel Fett kann man auf das Kerzengewinde gar nicht machen

Wer ganz auf nummer sicher gehen will kann die Kerze auch mit Grafit-Fett einbauen, das dürfte leitfähig sein

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 6. April 2004, 16:46
- plz: 0
- Land: Schweiz
- Wohnort: Zürich
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
also der leo läuft nun wieder unauffällig: es wird also wohl doch die kerze gewesen sein, denn mit der iridiumkerze lief er gar nicht mehr, mit der ersatzkerze zuletzt nur noch sehr problematisch (wie beschrieben). mit der neuen kerze läuft nun aler wieder seit tagen tiptop.
in anbetracht dieser erfahrung, werde ich zukünftig wohl wieder auf die standardkerze setzen und diese dafür jährlich wechseln.
gruss, michi123
in anbetracht dieser erfahrung, werde ich zukünftig wohl wieder auf die standardkerze setzen und diese dafür jährlich wechseln.
gruss, michi123
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 15. Juli 2007, 17:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: mysteriöses Riesenproblem - dringend hilfe benötigt
hallo michi,
das gleiche problem hatte ich auch bei meinem leo.
es war tatsächlich nur die zündkerze.
nach der neuen iridium läuft er jetzt seit guten einem jahr ohne probleme.
gruß
das gleiche problem hatte ich auch bei meinem leo.
es war tatsächlich nur die zündkerze.
nach der neuen iridium läuft er jetzt seit guten einem jahr ohne probleme.
gruß
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste