Hallo, ich habe ein Leo 125 in Teilen bekommen. Die Schienen für die Steuerkette sind abgegangen, sagte der Vorbesitzer. Nun will ich ihn wieder zusammensetzen. Ich habe damit angefangen die alten Dichtungen zu entfernen. Müssen die Dichtungen ganz ab? Also alles Blitz-Blang sein oder geht das so? Könnt ihr ein Dichtungshersteller empfehlen? Bei ebay gibt es gerade einen Satz von RMS.
Moin moin,
ich bin bei solchen Arbeiten sehr pinibel und säubere immer alles bis es blitzt. Sehr empfehlen kann ich dir für solche Arbeiten einen Edelstahlschwamm/-wolle. Bekommst du in jedem Haushaltsladen ... die Dinger mit denen man normalerweise Töpfe und sowas reinigt. Damit gehen die Reste perfekt runter und die beschädigst nicht die Dichtflächen der Komponenten.
Ansonsten greife ich bei Fuß- und Kopfdichtung fast ausschließlich auf Originalteile zurück. Habe bei anderen Motoren aber auch recht gute Erfahrungen mit Drittanbietern gemacht ... bei mir kommen sie aber nicht rein
PS: die Flächen müssen nicht unbedingt blitz blank sein. Du darfst aber keine Unebenheiten mit den Fingern spüren können, wenn du über sie streichst.
Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Ja, danke! Ich habe noch Topfreiniger da.
Beim zusammenbauen mit dem Totpunkt. Wie muß der Kolben da stehen? Die Ventile auf dem Foto sind geschlossen? Die Sufu dazu brachte kein vernünftiges Ergebnis.
ich verstehe auch nicht ganz was du wissen möchtest? Oder meinst du wie die Ventile stehen müssen im OT?
Das eigentlich wichtige ist, dass du die Nockenwelle nicht um 180 Grad oder ähnliches zur Kurbelwelle versetzt... ist aber eigentlich aufgrund der Markierungen nahezu unmöglich ..
Aprilia Leonardo 2, 125 ccm, Baujahr 99, silber metallic, ca 60.000 km + ..
Du musst die Kurbelwelle in OT fixieren. Beispielsweise mit einer passenden Schraube. Damit steht der Kolben automatisch an seinem OT. Könnte man vielleicht als höchsten Punkt bezeichen, den er erreichen kann. In dieser Position wird die Steuerkette so aufgelegt, dass die Nockenwelle ebenfalls in OT steht (Markierungen beachten). Beides muss gleichzeitig auf OT stehen. Die Ventile sind in OT geschlossen. Motor von Hand durchdrehen und prüfen, dass da nichts klemmt.
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.