Seite 2 von 2

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 28. März 2007, 20:55
von conwave
Hi;

Die Vergaserheizung ist nicht elektrisch, geht beim Leovergaser wie schon beschrieben über das Kühlwasser. Probleme können aber Ablagerungen im Kühlwasser sein, durch die der Wärmefluss in der Kaltstartphase im Vergaser letztendlich stark eingeschränkt wird.


greetings

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 29. März 2007, 08:12
von Christian
Hat der 250er tatsächlich einen beheizten Vergaser? 80

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 29. März 2007, 20:28
von conwave
Hi;

Ja, er wird nach der Kaltstartphase mit Kühlwasser beheizt. :]

greetings

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 6. April 2007, 21:29
von marcelwuebben
Hallo!

Ich habe mir gerade eure Einträge zu diesem Thema mit großem Interesse durchgelesen. Mein 250er Leo (16000km) zeigt ziemlich exakt diese nervigen Symptome. Meint, dass ich bei kaltem Wetter mit dem Leo losfahre und er wesentlich weniger Leistung hat als normal. Fahre ich in diesem Zustand auf eine Landstraße, so dauert es meist einige Kilometer, bis der Leo eine Geschwindigkeit von 115km/h erreicht. Vorher quält er sich mit Tacho 100! Und die Beschleunigung ist in diesem Zustand ebenfalls miserabel. Irgendwann, aus heiterem Himmel bekommt der Leo dann einen Schub und die normale Leistung ist da. Dieser Leistungsmangel tritt übrigens in der Stadt ebenfalls auf. Die Kühlflüssigkeitsanzeige geht normal hoch.
Auch die Beobachtung, dass die Leistung auf einmal da ist, wenn ich den Leo kurz abgestellt habe und kurze Zeit später wieder starte, trifft bei meinem Leo zu (zumindest öfters). Bei Außentemperaturen größer ca. 10 Grad hat mein Leo diese Macken nicht. Mein Aprilia Händler konnte mir nicht weiterhelfen (dafür aber eine saftige Rechnung schreiben...).
Es wäre echt nett, wenn ihr zu diesem Thema weiter berichtet. Ich werde als nächstes dann auch mal die Startautomatik untersuchen. Die Kühlflüssigkeit habe ich auch noch nicht gewechselt. Vielleicht sollte ich das auch mal machen??!

Wenn ich etwas interessantes herausfinde, werde ich euch auf dem Laufenden halten.

Gruß Marcel

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 12. Juni 2007, 21:00
von marcelwuebben
Moin zusammen,

meine oben beschriebenes Problem des zwischenzeitigen Leistungsverlustes besteht immer noch und ich habe den Leo jetzt in die Werkstatt gebracht. Die Kaltstartautomatik wollen die als erstes durchmessen, mal schauen, ob da etwas bei heraus kommt. Der Mechaniker meinte, dass er am 250er Leo bereits schonmal ein ganz ähnliches Problem gehabt hat. Da lag es an einer sehr kleinen Undichtheit am Zylinderkopf bzw. der Dichtung. Der Wasserverbrauch war so minimal, dass man ihn nicht bemerkte. Jedoch genügte dies, um diese nicht zuortenbaren Leistungsverluste auszulösen. Nach der Reparatur war alles in Ordnung. Hat einer von euch schon einmal eine Kopfdichtung neu machen lassen und weiß wo das preislich in etwa hin gehen könnte?? Ich mag gar nicht dran denken...
Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß Marcel

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 3. Juli 2007, 15:27
von marcelwuebben
Hallo!
Habe Neuigkeiten bezüglich des undefinierbaren Leistungsverlustes: Mein Leo war jetzt zwei Wochen in der Werkstatt und wurde im Prinzip komplett "auf links gezogen". Die Kaltstartautomatik war i.O.. Jedoch war die Kompression mittlerweile miserabel, die Ventile wurden (zum ersten Mal) jetzt - bei 16300km - eingestellt... Die Kompression ist jetzt wieder i.O.. Irgendsoeine "Beschleunigerpumpe" oder so ähnlich saß komplett zu, diese wurde gereinigt und funktioniert wieder. Der Luftfilter und diverse andere Filter saßen wohl ebenfalls ziemlich zu.
Außerdem habe ich mir eine neue Variomatik von Malossi gegönnt inkl. neuem verstärktem Riemen. Desweiteren kamen neue Bremsbeläge, neue Kühlflüssigkeit, neue Bremsflüssigkeit, neues Motoren- und Getriebeöl auf den Leo und zu guter letzt neue Bitubo-Stoßdämpfer für hinten.
Das Resultat lässt sich sehen oder besser gesagt fühlen :-)
Bislang läuft der Leo wieder super gut, die Beschleuigung durch die neue Vario ist wirklich bemerkenswert besser, die Endgeschwindigkeit liegt jedoch trotz/oder gerade wegen der neuen Vario + Riemen bei ca. 115km/h. In Verbindung mit meinem LeoVince 4 Road Auspuff gefällt mir der Klang durch das höhere Drehen des Motors jetzt auch richtig gut. Auch die neuen Bitobo-Stoßdämpfer sind sehr kompfortabel und auf alle Fälle zu empfehlen.
Also Leute, pflegt und wartet euren Leo besser als ich, dann kommt es auch gar nicht erst so weit, dass der Leo so besch... läuft.

Viele Grüße, Marcel
:D

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 3. Juli 2007, 17:30
von Leofreund
Moin,
im LYS-250 sind alle Arbeiten beschrieben die deine Werkstatt ausgeführt, beschrieben, auch wenn du auch nicht alle selber ausgeführt hättest, kann man mit den Standard Arbeiten viel Geld sparen. ;)

Nun noch zwei Fragen:
Welche Stoßdämpfer wurden eingebaut und was kosten sie? Denn meine halte auch nicht ewig.
Wie komfortabel sind sie im Vergleich mit den alten?

Und zu guter letzt was hat der Spaß ohne Dämpfer gekostet?

Gruß Reinhold




Hallo!
Habe Neuigkeiten bezüglich des undefinierbaren Leistungsverlustes: Mein Leo war jetzt zwei Wochen in der Werkstatt und wurde im Prinzip komplett "auf links gezogen". Die Kaltstartautomatik war i.O.. Jedoch war die Kompression mittlerweile miserabel, die Ventile wurden (zum ersten Mal) jetzt - bei 16300km - eingestellt... Die Kompression ist jetzt wieder i.O.. Irgendsoeine "Beschleunigerpumpe" Der Dichtungsbalg zelegt sich ... Lösung unter Wartung... http://www.aprilia-leonardo.de/html/2000-2003.html
oder so ähnlich saß komplett zu, diese wurde gereinigt und funktioniert wieder. Der Luftfilter und diverse andere Filter saßen wohl ebenfalls ziemlich zu.
Außerdem habe ich mir eine neue Variomatik von Malossi gegönnt inkl. neuem verstärktem Riemen. Desweiteren kamen neue Bremsbeläge, neue Kühlflüssigkeit, neue Bremsflüssigkeit, neues Motoren- und Getriebeöl auf den Leo und zu guter letzt neue Bitubo-Stoßdämpfer für hinten.
Das Resultat lässt sich sehen oder besser gesagt fühlen :-)
Bislang läuft der Leo wieder super gut, die Beschleuigung durch die neue Vario ist wirklich bemerkenswert besser, die Endgeschwindigkeit liegt jedoch trotz/oder gerade wegen der neuen Vario + Riemen bei ca. 115km/h. http://www.aprilia-leonardo.de/html/var ... alosso2000 In Verbindung mit meinem LeoVince 4 Road Auspuff gefällt mir der Klang durch das höhere Drehen des Motors jetzt auch richtig gut. Auch die neuen Bitobo-Stoßdämpfer sind sehr kompfortabel und auf alle Fälle zu empfehlen.
Also Leute, pflegt und wartet euren Leo besser als ich, dann kommt es auch gar nicht erst so weit, dass der Leo so besch... läuft.

Viele Grüße, Marcel

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 4. Juli 2007, 18:21
von marcelwuebben
Die Bitubo-Stoßdämpfer habe ich übers Internet bestellt (SIP Scootershop), da kannst du ja den genauen Preis nachsehen. Inkl. Porto lag dieser in etwa bei 290,-, extrem viel Geld für Stoßdämpfer, aber man hat ja keine großartigen Alternativen. Der Kompfort ist sehr gut. Meine alten originalen Dämpfer waren ziemlich hinüber, zumindest einer von den beiden. Daher ist ein deutlicher Unterschied zu spüren. Hügel oder Unebenheiten werden super geschluckt. Außerdem kann man die Stoßdämpfer problemlos verstellen, was ich allerdings noch nicht ausprobiert habe, bislang sind sie auf ca mittlerer Stellung. Der restliche Spaß hat mich dann mal eben zusätzlich ca. 600 Euro gekostet, kein Geschenk. Das Leo-Buch habe ich zwar, aus Zeitmangel konnte ich aber nichts selber machen.

Gruß Marcel

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 5. Juli 2007, 13:39
von Leofreund
Moin, danke für deine schnelle Antwort.

Gruß Reinhold

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 5. Juli 2007, 14:19
von piper
Hallo,

Originalstoßdämpfer beim Aprilia sind ja noch teurer, d.h. Stück für um 180-200 Eu , so die
Angaben vom hiesigen Händler .
Gruß
Wolfgang ( noch immer aus der Suche nach einem 250er Motor oder Gehäuse )

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 5. Juli 2007, 20:05
von conwave
Hi;

Für den Preis sind die Bitubos wirklich ihr Geld wert. Die fahre ich übrigens auch auf meinem RennLeo. Unter härtester Belastung bisher kein Verschleiß. :D

greetings

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 6. Juli 2007, 18:06
von User gelöscht!
Hallo Leute,

sorry, ich komme noch einmal zurück zum Thema "Leistungsmangel".

Kann der Leistungsmangel wirklich mit der Beschleunigerpumpe zusammen hängen? Ich dachte immer, daß nur beim Gasgeben zusätzliches Benzin eingespritzt wird, damit der Motor sich nicht "verschluckt"?

Sprich, bei Dauervollgas ist die Pumpe ohne Funktion.

Meine Startautomatik hatte ich draußen. Über Nacht in die Gefriertruhe, dann an 12 Volt angeschlossen und dann beobachtet. Also, die Startautomatik müßte ok sein, die komplette Verstellstrecke wird ausgenutzt.

Was bleibt, ist der Leistungsmangel wie auch von Marcel beschrieben.

Hat noch einer eine Idee?

Viele Grüße aus Lübeck.
Detlef

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 6. Juli 2007, 19:16
von chris84
also die beschleunigerpumpe arbeitet in der Tat nur ungefähr bis 1/4 gas... darüber hinaus tut sich da gar nichts mehr.(so isses zu mindest mal beim 125er, ich nehm an beim 250er isses nicht anders) dementsprechend kann ich mir nicht vorstellen dass sie mit dem Leistungsmangel in Verbindung steht...

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 8. Juli 2007, 15:01
von Christian
Hallo,

die Pumpe pumpt nur bei Bewegung der Drosselklappe. Wenn man längere Zeit mit wenig Gas fährt, wird kein Kraftstoff mehr zusätzlich eingespritzt. Mit zunehmender Öffnung der Drosselklappe nimmt die Einspritzmenge ab. Ich glaube, die Pumpe ist einstellbar.

Grüße, Christian

Re: Hilfe: Kalter Leo250 fährt wie gedrosselt

Verfasst: 8. Juli 2007, 16:08
von chris84
jep, die Pumpe wird über eine Mechanik von der Drosselklappenwelle angesteuert, und diese Mechanische "Übersetzung" ist einstellbar...