Steuerkette defekt
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hallo,
neee, das ist falsch. Die Kette längt sich doch nicht von jetzt auf gleich. Wenn du pech hast längt sie sich langsam immer mehr... und dann setzen irgendwann die Ventile auf!
Reinhard ist auch über 6000 km so gefahren, aber man hat auch schon deutliche Spuren der Ventile am Kolben gesehen.
Gruß,
Bernd
neee, das ist falsch. Die Kette längt sich doch nicht von jetzt auf gleich. Wenn du pech hast längt sie sich langsam immer mehr... und dann setzen irgendwann die Ventile auf!
Reinhard ist auch über 6000 km so gefahren, aber man hat auch schon deutliche Spuren der Ventile am Kolben gesehen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: (Baden) Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Morgen,
Ok da habe ich wieder was gelernt.
danke
Ok da habe ich wieder was gelernt.
danke
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. Juni 2007, 18:51
- plz: 42389
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hallo Leofreunde,
Habe heute meinen Kettenspanner ausgebaut. Zum Vorschein kam eine 36 mm lange Hülse, welche 31 mm tief ist. In dieser steckt eine 50mm lange Feder, sodass die Gesamtlänge ca 55 mm beträgt. Diese irre Bude hat damals das Ganze auf 65 mm verlängert, indem sie eine M5 Rundkopfschraube mit 5 U Scheiben bestückt - und diese M5 dann von oben in die Feder gesteckt hat, sodass die U Scheiben auf der Feder aufliegen. Dadurch ist der Spannbolzen nun um 10 mm auf 64 mm verlängert und der Kettenspanner vorgespannt.
Tatsache aber ist, dass sich die Steuerkette gelängt hat und sie durch eine Neue ersetzt werden muss.
Da ich mir das aber nicht zu traue, werde ich mir eine Werkstatt suchen müssen. Lasse mir aber zuerst mal 'nen Kostenvoranschlag machen.
Wie Michael schon meint, ist der Kettenspanner mal geändert worden. Habe mir den anderen heute mal von Hr. Geiwiz zeigen lassen. In einer 36 mm langen Hülse steckt eine vorgespannte Hülse und in diese kommt die Feder, welche bei ihm ca 18 mm lang war. Die Gesamtlänge war dann gut 50 mm.
Auf seinen "Fischen" kann er ersehen, dass eine Änderung erfolgte, aber leider sind keine Massangaben vorhanden. So konnte ich nicht herausfinden, ob mein Bolzen mit der vorhandenen Feder original ist, oder nicht. Dieser Werkstatt traue ich nämlich ncht, evtl. haben sie auch noch 'ne andere Feder genommen.
Gruss Helmut
Habe heute meinen Kettenspanner ausgebaut. Zum Vorschein kam eine 36 mm lange Hülse, welche 31 mm tief ist. In dieser steckt eine 50mm lange Feder, sodass die Gesamtlänge ca 55 mm beträgt. Diese irre Bude hat damals das Ganze auf 65 mm verlängert, indem sie eine M5 Rundkopfschraube mit 5 U Scheiben bestückt - und diese M5 dann von oben in die Feder gesteckt hat, sodass die U Scheiben auf der Feder aufliegen. Dadurch ist der Spannbolzen nun um 10 mm auf 64 mm verlängert und der Kettenspanner vorgespannt.
Tatsache aber ist, dass sich die Steuerkette gelängt hat und sie durch eine Neue ersetzt werden muss.
Da ich mir das aber nicht zu traue, werde ich mir eine Werkstatt suchen müssen. Lasse mir aber zuerst mal 'nen Kostenvoranschlag machen.
Wie Michael schon meint, ist der Kettenspanner mal geändert worden. Habe mir den anderen heute mal von Hr. Geiwiz zeigen lassen. In einer 36 mm langen Hülse steckt eine vorgespannte Hülse und in diese kommt die Feder, welche bei ihm ca 18 mm lang war. Die Gesamtlänge war dann gut 50 mm.
Auf seinen "Fischen" kann er ersehen, dass eine Änderung erfolgte, aber leider sind keine Massangaben vorhanden. So konnte ich nicht herausfinden, ob mein Bolzen mit der vorhandenen Feder original ist, oder nicht. Dieser Werkstatt traue ich nämlich ncht, evtl. haben sie auch noch 'ne andere Feder genommen.
Gruss Helmut
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hi Helmut,
oh mann, da hat aber die Werkstatt gut gepfuscht 80 80 80
Na ja, die Feder erzeugt hauptsächlich die Vorspannung, im Betrieb wird der Kettenspanner per Öldruck betrieben. Wo der Unterschied zwischen beiden "Versionen" der Kettenspanner ist, weiß ich auch nicht. Der "alte" Kettenspanner hatte ein Kugelventil, welches den Öldruck speicherte und gewisse "Notlaufeigenschaften" hatte. Daher würd ich den alten bevorzugen. Von den Maßen her sind beide Hülsen ähnlich.
Im Zweifelsfall lass dir bei Geiwiz doch mal einen Kettenspanner vom neuen Modell heraussuchen und mess mal nach.
Wichtig ist halt das die Kette getauscht wird. Sonst nimmt dir der Motor das wohlmöglich sehr übel!
Gruß,
Bernd
oh mann, da hat aber die Werkstatt gut gepfuscht 80 80 80
Na ja, die Feder erzeugt hauptsächlich die Vorspannung, im Betrieb wird der Kettenspanner per Öldruck betrieben. Wo der Unterschied zwischen beiden "Versionen" der Kettenspanner ist, weiß ich auch nicht. Der "alte" Kettenspanner hatte ein Kugelventil, welches den Öldruck speicherte und gewisse "Notlaufeigenschaften" hatte. Daher würd ich den alten bevorzugen. Von den Maßen her sind beide Hülsen ähnlich.
Im Zweifelsfall lass dir bei Geiwiz doch mal einen Kettenspanner vom neuen Modell heraussuchen und mess mal nach.
Wichtig ist halt das die Kette getauscht wird. Sonst nimmt dir der Motor das wohlmöglich sehr übel!
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 3. Juli 2007, 23:39, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 474
- Registriert: 23. Juni 2007, 20:20
- plz: 52382
- Land: Deutschland
- Wohnort: Niederzier,Hu-Sta
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hi Leofreacks,
bin neu hier und hab mich ermutigt etwas zu schreiben. Steuerkette wechseln ist ja richtig aber
müssen nicht auch die Ritzel gewechselt werden? Weil die verschleissen ja auch, und längen die neue Kette umso schneller. Oder mach ich mir unnötig Gedanken?
Gruss Viktor
bin neu hier und hab mich ermutigt etwas zu schreiben. Steuerkette wechseln ist ja richtig aber
müssen nicht auch die Ritzel gewechselt werden? Weil die verschleissen ja auch, und längen die neue Kette umso schneller. Oder mach ich mir unnötig Gedanken?
Gruss Viktor
Ich: Bj.1963, fahre nen ´97er Leo1, silber,5W-50 Polo, Luftansaugschlauch vom Vorwerk Staubsauger , Bitubo Stoßdämpfer, gebrauchte Scarabeo Kupplung 134mm, Bremse vorn und Kühler vom -99er LeoII, zubehör Zündspule, 59000km. Schönwetter Bike: Kawa 550Z4.
// http://www.burning-out.de/
// http://www.burning-out.de/
-
- Beiträge: 312
- Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: (Baden) Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Morgen,
also die Kettenspanner von den Leos ab BJ 99 sind doch anderst.
Die Hülse ist grösser und hat keine Verjüngung oben,
dann ist die Feder doch um einiges grösser ca 5 cm und Breiter ca 1 cm denke
und wie @bsk schon richtig schrieb haben die "alten" Leos eine Metallkugel im Spanner
was die neueren nicht haben.
Wenn du willst miss ich mal den Spanner aus da ich ja auch einen Leo ST BJ 2002 habe dann
können wir mal vergleichen.
Langsam wird es doch Intressant was in Sachen Steuerkette/Spanner bei unseren Leos ST BJ
2002 abgeht.
Zwischen @Reinhards Leo und meinem liegt anhand der Fahrgestellnummer grade mal
ein Leo dazwischen und der Leo von @LeoST wurde wahrscheinlich ein tag vor unseren
gebautwenn nicht am gleichen da anhand seiner Fhgnr nur 30 Leo`s dazwischen sind.
Langsam glaube ich schon das sich ein Fabrikationsfehler von Seitens Aprilia eingeschleust hat.
Aufjedenfall ist es seltsam,oder? ?(
Spezii (Michael)
also die Kettenspanner von den Leos ab BJ 99 sind doch anderst.
Die Hülse ist grösser und hat keine Verjüngung oben,
dann ist die Feder doch um einiges grösser ca 5 cm und Breiter ca 1 cm denke
und wie @bsk schon richtig schrieb haben die "alten" Leos eine Metallkugel im Spanner
was die neueren nicht haben.
Wenn du willst miss ich mal den Spanner aus da ich ja auch einen Leo ST BJ 2002 habe dann
können wir mal vergleichen.
Langsam wird es doch Intressant was in Sachen Steuerkette/Spanner bei unseren Leos ST BJ
2002 abgeht.
Zwischen @Reinhards Leo und meinem liegt anhand der Fahrgestellnummer grade mal
ein Leo dazwischen und der Leo von @LeoST wurde wahrscheinlich ein tag vor unseren
gebautwenn nicht am gleichen da anhand seiner Fhgnr nur 30 Leo`s dazwischen sind.
Langsam glaube ich schon das sich ein Fabrikationsfehler von Seitens Aprilia eingeschleust hat.
Aufjedenfall ist es seltsam,oder? ?(
Spezii (Michael)
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Moin, dein Einwand ist richtig...
Das heißt Kurbelwelle und Kettenrad wechseln.
Das Kettenrad zu tauschen ist sinnvoll (wenn es sichtbar ausgeschlagen ist) und bezahlbar.
Die Kurbelwelle, nein, das wäre ein Totalschaden... der Verschleiß an der Kurbelwelle wird so gering sein das ich in vernachlässigen würde.
Gruß Reinhold
Das heißt Kurbelwelle und Kettenrad wechseln.
Das Kettenrad zu tauschen ist sinnvoll (wenn es sichtbar ausgeschlagen ist) und bezahlbar.
Die Kurbelwelle, nein, das wäre ein Totalschaden... der Verschleiß an der Kurbelwelle wird so gering sein das ich in vernachlässigen würde.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 25. Juni 2007, 18:51
- plz: 42389
- Land: Deutschland
- Wohnort: Wuppertal
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Ja, Michael, wäre nicht schlecht.spezii schrieb am 04.07.2007 08:10
.....Wenn du willst miss ich mal den Spanner aus da ich ja auch einen Leo ST BJ 2002 habe dann
können wir mal vergleichen.....
Spezii (Michael)
Wie Bernd schon schrieb, kommt es ja nicht so sehr auf den Kettenspanner an, sondern der Knackpunkt ist die - in meinem Fall - die zu lange Steuerkette.
Aber nochmal: Mein Spannbolzen ist gesamt 55mm lang. Der Spannbolzen, welchen ich gestern bei Fa. Geiwiz in der Hand hatte, war "nur" gut 50mm lang.
Da sich an der weiteren Kettenführung wohl kaum was verändert hat müsste dieser doch auch 55mm lang sein. Oder???? Könnte ja nur sein, dass die Feder so ca 4mm gestaucht war. Ich würde gern die "alte" Spannbolzentechnik verbauen. Deshalb interessiert mich das original Mass des alten - und des neuen Spannbolzen.
Diese "alte" Spanntechnik ist wohl die Bessere, leider wohl auch teurer, wie die geänderte Technik. Das dürfte auch der Grund der Änderung sein.
Wenn ich den Kostenvoranschlag habe, melde ich mich wieder.
Oder gibt es hier im Forum jemand, der mir die Kette tauschen würde??
Gruss Helmut
Re: Steuerkette defekt
Hallo ich habe auch ein Problem ich glaube es liegt hoffe ich am Ketten Spanner meiner ist nach dem ich Ihn gesäubert habe und wieder ein gebaut habe zusammen gedrückt worden.Die kleine Hülse ist in der großen Hägen geblieben dann habe ich einen anderen Gebrauchten bei der Firma Geiwiz gekauft und diesen auch gereinigt danach habe ich diesen in ein Becher mit Oel gestellt und Ihn öfter mal hoch und runter gedrückt danach wurde er Härter als der erste. Habe diesen dann ein gebaut und den Motor gestartet dieser lief sauber und rund nach einigen Minuten fing es an zu klappern.Habe dann den Motor aus geschaltet und den Ketten Spanner erneut aus gebaut er war weicher Alls ich Ihn aus gebaut habe was ist da geschehen weiß da jemand einen Rat
Mfg
Mfg
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hi,
hmmm, nach deinen Schilderungen würde ich spontan auf ein Öldruckproblem schließen. Die Steuerkette selbst schließe ich da eher aus.
Der Kettenspanner "speichert" den Öldruck, aber bei Belastung gibt er irgendwann nach. Oben im Kettenspanner sitzt eine Art Kugelventil.
Wann war der letzte Ölwechsel? Filterwechsel? Leuchtet die Öldruckkontrolle? Wie viele KM hat der Leo gelaufen? Welches Baujahr ist er?
Gruß,
Bernd
hmmm, nach deinen Schilderungen würde ich spontan auf ein Öldruckproblem schließen. Die Steuerkette selbst schließe ich da eher aus.
Der Kettenspanner "speichert" den Öldruck, aber bei Belastung gibt er irgendwann nach. Oben im Kettenspanner sitzt eine Art Kugelventil.
Wann war der letzte Ölwechsel? Filterwechsel? Leuchtet die Öldruckkontrolle? Wie viele KM hat der Leo gelaufen? Welches Baujahr ist er?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Steuerkette defekt
Hallo Bernd
Der Motor hat ca.25000km gelaufen.Habe diesen Aus einander gebaut und habe eine neue Wasserpume,Kurbelwelle,Bronsebuchen,Simmerienge alle Dichtungen gewechselt alles wieder Ordenung gemäss eingebaut Motor wieder eingestellt habe neues Oel,Filter und Wasser auf gefüllt.Dann habe ich den Mototr gestartet er lief ca.2-3 min dann fing er an zu klappern Habe den Ketten spanner heraus geholt den ich vorher in ein Becher mit oel gestellt hatte und ich Ihn mit der Hand öfter hoch und herunter betätigt habe dieser war danach sehr hart.Aber nach dem ich den Ketten spanner in der Hand hielt und diesen zusammen gedrückt habe war er weicher als Vorher wo ich ihn eingebaut habe ich frage mich wo das Problem liegt.
MfG
Ralf
Der Motor hat ca.25000km gelaufen.Habe diesen Aus einander gebaut und habe eine neue Wasserpume,Kurbelwelle,Bronsebuchen,Simmerienge alle Dichtungen gewechselt alles wieder Ordenung gemäss eingebaut Motor wieder eingestellt habe neues Oel,Filter und Wasser auf gefüllt.Dann habe ich den Mototr gestartet er lief ca.2-3 min dann fing er an zu klappern Habe den Ketten spanner heraus geholt den ich vorher in ein Becher mit oel gestellt hatte und ich Ihn mit der Hand öfter hoch und herunter betätigt habe dieser war danach sehr hart.Aber nach dem ich den Ketten spanner in der Hand hielt und diesen zusammen gedrückt habe war er weicher als Vorher wo ich ihn eingebaut habe ich frage mich wo das Problem liegt.
MfG
Ralf
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hi Ralf,
also ich würde spontan auf ein Öldruckproblem schließen. Wurden Originaldichtungen verwendet? Leuchtet die Üldruckkontrolle wenn der Motor läuft?
Gruß,
Bernd
also ich würde spontan auf ein Öldruckproblem schließen. Wurden Originaldichtungen verwendet? Leuchtet die Üldruckkontrolle wenn der Motor läuft?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Steuerkette defekt
Hallo Bernd
Ich bedanke mich rechtherzlich für deine antworten und bei allen anderen natürlich auch.
Habe den Deckel geöffnet wo die Steuerkette und alles andere sitzt da habe ich gesehen das
das Antriebsrad von der Oelpumpe auf den Motorgehäuse lage und schon spuren hinter lassen hat. Habe diese dann aus gebaut und gewechselt alles wieder ein gebaut und den Motor gestartet und er läuft wieder vielen dank noch mal für alles
MfG
Ralf
Ich bedanke mich rechtherzlich für deine antworten und bei allen anderen natürlich auch.
Habe den Deckel geöffnet wo die Steuerkette und alles andere sitzt da habe ich gesehen das
das Antriebsrad von der Oelpumpe auf den Motorgehäuse lage und schon spuren hinter lassen hat. Habe diese dann aus gebaut und gewechselt alles wieder ein gebaut und den Motor gestartet und er läuft wieder vielen dank noch mal für alles
MfG
Ralf
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Steuerkette defekt
Hallo Ralf,
schön dass der Leo wieder rennt. Aber dabei muss doch schon im STandgas die Öldruckkontrolle geleuchtet haben, oder?
Hast du eine Ahnung, wie es zu dem Schaden kommen konnte?
Gruß,
Bernd
schön dass der Leo wieder rennt. Aber dabei muss doch schon im STandgas die Öldruckkontrolle geleuchtet haben, oder?
Hast du eine Ahnung, wie es zu dem Schaden kommen konnte?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Steuerkette defekt
Hallo Bernd
Ich habe den Motor gestartet dann gab es ein lautes klappern die Öl Lampe war aus.Da nach
habe ich den Ketten Spanner aus gebaut dieser war weich habe diesen dann mit öl gefüllt dann habe ich den Roller wieder gestartet er lief für ein paar Minuten ab da Leuchtete die öl Lampe habe dann erst ein mal den öl Druck schalter gewechselt.Die Lampe brannte immer noch.Habe den Deckel ab gebaut wo die Ölpumpe sitzt dann habe ich gesehen das das Zahnrad der Ölpumpe von der welle gefallen ist und auf dem Motorgehäuse gelegen hat und leicht kratz spuren hinterlassen hat.Die Ölpumpe habe ich gewechselt und seit dem läuft der Motor wieder.Jetzt habe ich noch eine andere frage ich möchte und muss mein Variomatik wechseln möchte keine Originale kaufen kannst Du mir nicht aus dem Zubehör entfehlen
MfG
Ralf
Ich habe den Motor gestartet dann gab es ein lautes klappern die Öl Lampe war aus.Da nach
habe ich den Ketten Spanner aus gebaut dieser war weich habe diesen dann mit öl gefüllt dann habe ich den Roller wieder gestartet er lief für ein paar Minuten ab da Leuchtete die öl Lampe habe dann erst ein mal den öl Druck schalter gewechselt.Die Lampe brannte immer noch.Habe den Deckel ab gebaut wo die Ölpumpe sitzt dann habe ich gesehen das das Zahnrad der Ölpumpe von der welle gefallen ist und auf dem Motorgehäuse gelegen hat und leicht kratz spuren hinterlassen hat.Die Ölpumpe habe ich gewechselt und seit dem läuft der Motor wieder.Jetzt habe ich noch eine andere frage ich möchte und muss mein Variomatik wechseln möchte keine Originale kaufen kannst Du mir nicht aus dem Zubehör entfehlen
MfG
Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast