Seite 1 von 4
Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 17:21
von joachim
Hi,
der ein oder andere weiß es ja schon: Mir ist leonista´s 250er auf dem Weg zum Südstaatler-Treff in der Schweiz kaputtgegangen.
Hier nun die Erklärung:
Der Ölabstreifring ist gebrochen.
Folgen:
1. Metallspäne überall, wirklich überall.
2. Das Öl verbrannte komplett, deshalb lief der Motor trocken.
3. Durch den trockenen Kolben und in Verbindung mit den Metallspänen ging der Motor kaputt.
Das zur Info für die Interessierten.
Sollte jemand nun Interesse haben am Roller oder eine gute Idee, schaut mal in den Gebrauchmarkt, da steht auch was zum Roller drin.
Ciao!
joachim
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 17:31
von bsk
Hi Joachim,
OOOOH 80 ?( ;( . Na dann ist ja alles klar

. Daraus entstand auch das klappern. WENN- hätte der 250er eine Öldruckkontrolle, hättest du vielleicht schlimmeres verhindern können. Hat der Yamaha mayesti denn eine? Bzw. ist der Motor dafür vorgerüstet?
Das einzige, was ihr versuchen könntet, wäre günstige Yamahateile, evtl. auch gebraucht, auftreiben und den Motor kokmplett überholen lassen. Nur da ihr ja keine Bastler seid, ist die Frage ob sich diese Alternative lohnt.
Jedoch solltet ihr wirklich vorher vergleichen. Ich habe mir noch nie gedanken darüber gemacht. Hat Aprilia die komplette Schwinge von Yamaha eingebaut oder unterscheiden sich die Aufhängungen?
Viel Glück auf der Suche,
Gruß,
Bernd
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 17:34
von User gelöscht!
Hi Joachim,
das ist ja trauriger, als es anfangs zu vermuten war ;( ;(
Leider ist der 250 kein Allerwelts-Motor und so mal eben bei Mikel zu haben.
Da bist du also z.Zt. deinen Leo los ?(
Hättste den doch gleich bei mir stehenlassen können
Nein , kein Spass--> es ist leider viel zu traurig.
Gruss
Gerhard
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 17:34
von User gelöscht!
Hi
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 17:45
von chris84
der 250er hat keine Öldruckleuchte? das is natürlich sehr blöd ;(
prinzipiell lässt sich sowas nachrüsten wenn man irgendwo die möglichkeit hat was in nen Ölkanal reinzuschrauben. Das dürfte dann auch mit ein Grund für die kurzen Ölwechselintervalle sein...
Wenn der Leo das ganze Öl verbrannt hat hätte man das doch eigentlich sogar schon recht deutlich im rückspiegel sehen müssen, oder?
Wenn ich kohle hätte würd ich ihn nehmen und wieder aufbauen...
Gruß
Chris
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 19:12
von Christian
Hallo,
ich habe zuegebenermaßen vom 250er Motor keine Ahnung, aber hat denn dieser Motor überhaupt einen "richtigen" Ölkreislauf wie der 125er mit Druckumlaufschmierung?
Ich dachte, der 250er hätte einen drucklosen "Kreislauf" mit Schleuderschmierung, wie man sie auch bei 4-Takt-Rasenmähern usw. findet.
Ist denn der Yamaha-Motor ein OHC oder ein OHV-Motor?
Ich glaube, ich muss auch mal den 250er-Bereich bei Reinhold studieren.
Grüße,
Christian
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 19:30
von chris84
ich bin mir eigentlich sicher dass es ein OHC motor ist! dementsprechend muss er auch nen öldruckkreislauf haben, um die nockenwelle zu schmieren.
zum Rasenmäher: der letzte Rasenmäher, den ich zerlegt habe hatte genau wie der 125er ne Trochoid-Pumpe fürs Öl, also auch einen Öldruckkreislauf. War ein B&S-Motor, ca. Bj. 80 rum
gabs den 250er Yamaha-Motor net mal in nem Scooter&Sport dauertest?
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 20:52
von bsk
Hi,
den Leo250 gab es tatsächlich mal in einem Dauertest. Aber er bekam die 25000 km nicht voll. Aufgrung nachlässiger Ölstandskontrolle kam es ebenfalls zu einem Motorschaden 80 .
Gruß,
Bernd
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 21:10
von Cabriokiller
Hallo Bernd,
das glaube ich jetzt nicht ganz.
Ich werde mal in meinen Scooter-Zeitungen die Tests vom Leo 250 raussuchen.Meiner Meinung nach hat der 250ger den 25Tsder Test voll,....und gut durch gezogen.
Auf ins Archiv,....werde wieder berichten !
Gruß Frank
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 21:49
von bsk
Hi Frank,
der Test muss im Jahre 2001 gewesen sein. Ich selbst habe das heft nicht, aber in der Ausgabe 3/2006 "10 Jahre Scooter" heißt es auf der Seite 59:
Im Dauertest zerlegten wir jenen Leo250, den ein jugendlich unbekümmerter Testfahrer gekillt hatte. Ein mahnendes beispiel, bei Viertakt-Scootern regelmäßig nach dem Ölstand zu gucken.
Irgendwo war auch mal ein Foto mit dem Leo auf dem Abschleppwagen drin, aber auf die Schnelle finde ich es nicht mehr

.
Gruß,
Bernd
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 19. September 2006, 22:16
von chris84
ich habs gefunden! 80
Heft 6/2000, den leo aufm Abschlepper hatte ich auch noch im Hinterkopf:
Dauertestende bei Km 24.769: keine Kompression, wahrscheinlich Motorschaden...
die beiden Rotax im Test haben wenn ich mich recht entsinne die 25tkm problemlos geschaft (leo und Scarabeo)
dummerweise fehlt mir gerade Heft 1/2001, in dem die Abschlusszerlegung drin ist ;(
wenn die jemand hat: könnte derjenige die vielleicht einscannen und mir zukommen lassen?

Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 20. September 2006, 07:26
von bsk
Hi,
ich wäre evtl. auch an der Abschlußzerlegung interessiert, wenn die noch jemand hat

.
Der Rotax im Scarabeo war nach 25000 km noch fast neuwertig

.
Gruß,
Bernd
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 20. September 2006, 08:45
von Leofreund
Moin und nun zur Frage hat der Yamhamotor eine Ölpumpe, ja er hat eine kleine, sie baut aber keinen Öldruck auf wie bei einem Motor mit Gleitlager, was bei einer kugelgelagerten Kurbelwelle auch nicht not tut.
Gruss Reinhold
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 20. September 2006, 13:06
von joachim
Hi alle!
Ich hab mal bei Yamaha gefragt, da sollen die Ersatzteile ja so günstig sein, haha... mitnichten.
Etwa mit 2000€ sind wir dabei, wenn wir einen neuen Motor wollen, incl. Einbau. Nur Teile (ohne Motorgehäusehälften) kommen etwa auf 1000€.
Bei Aprilia frag ich da garnicht...
Nun lassen wir den Roller erstmal stehen, vielleicht findet sich ja ein Unfall-Leo oder Majesty über den Winter. Das ist jedenfalls für uns Nicht-Schrauber die realistischte Chance auf Rettung des Leos.
Falls es was Neues gibt, meld ich mich hier nochmal.
Jedenfalls danke für die Anteilnahme und bis bald!
joachim
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Verfasst: 20. September 2006, 13:56
von Herby
Hallo Joachim,
ich drücke jedenfalls ganz fest beide Daumen, es wäre
ja wirklich schade um Deinen Leo. Ich denke auch die
günstigste Version wäre ein Unfallroller, am besten noch
mit wenig Kilometer :]
Viel Glück und viele Grüße
Herby