Seite 1 von 1

Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 1. März 2007, 14:37
von TÖL-LE0300
Hi freaks,

hab mir ja im letzten herbst nen 300er gekauft und jetzt, nach der winterpause ist das display leer.
ich hoff jetzt mal, daß nur eine evtl. vorhandene batterie leer ist und nichts schlimmeres.
weiß hier jemand zufällig ob die uhr ans bordnetz angeschlossen ist oder eine eigene batterie hat?
wenn ja: wo ist die und was muss dazu zerlegt werden?
fällt die unter die garantie oder ist das als verschleißteil zu rechnen?

merci schon im voraus!

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 1. März 2007, 18:06
von chris84
ich gehe mal davon aus dass sich bei der Leo-Uhr nichts geändert hat...

die Uhr hat eine eigene Batterie, ne Knopfzelle (Typ weiß ich auswendig nicht, lässt sich aber im Forum finden). Das ganze an die Bordspannung anzuschließen halte ich für nicht sinnvoll, recht aufwendig und dann wird die Batterie leergesaugt wenn der Roller länger steht.

Die Leo-Uhr ist relativ empfindlich gegen Sonneneinstrahlung. Wenn dein Leo ständig in der Sonne gestanden hat könnte das Display schon blind sein, glaube ich aber fast nicht. Ich denke du hast einfach ne schwache Batterie erwischt. Normalerweise hält die Batterie mehrere Jahre, meine erste hat 6 oder 7 Jahre gehalten. (Bei uns hier ist aber die Feldstärke auch etwas höher als sonstwo, da halten viele Uhrenbatterien länger als gewöhnlich :D )

ich würd mal mit dem Aprillia-Händler reden ob das auf Garantie geht... ein Kulanter Händler sollte das machen. Von den Garantiebedingungen ist es wohl Grauzone.

die Batterie zu wechseln ist recht aufwendig, dazu muss die komplette Lenkerverkleidung ab. Wenn die Tachoeinheit dann freigelegt ist kommt man von unten an die Uhr. Vorsicht, der Kunststoff der Lenkerverkleidung ist sehr zerbrechlich.

falls die Uhr tatsächlich hin sein sollte: bloß nicht auf die Idee kommen die bei Aprilia kaufen zu wollen ;) bei Louis, Gericke oder Polo gibts die soweit ich weiß (oder es gab sie dort zumindest mal immer), kostete weniger als 10€...

Gruß
chris

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 1. März 2007, 19:02
von Christian
Hallo,

die Starterbatterie dürfte eine größere Selbstentladung haben, als der Verbrauch durch die Uhr beträgt. Von dieser Hinsicht aus sollte also einem direkten Anschluss (mit Elektronik zur Spannungsregelung) nichts im Wege stehen.

Ich würde es trotzdem nicht tun - bei jedem Wechsel/Abklemmen der Starterbatterie musst du die Uhr neu stellen. Zudem hält die LR44-Knopfzelle der Uhr normalerweise sehr lange - mehrere Jahre in jedem Fall.

Grüße,

Christian

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 08:22
von Leofreund
Moin,
ach diese Uhr :D .
Sie steht auf 12:00, ach ein Scherzbold... Uhr gestellt am nächsten Morgen 12:00... gestellt 12.00 :O .
Neue Uhr bei Gerecke kaufen, einbauen, nicht mit mir weil Strafarbeit, Uhr kaufen und warten bis ich sowieso ans Cockpit muss, stöööhn. ?(

Gruß Reinhold

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 09:22
von Cabriokiller
Jau jau ,
die verflixte Uhr,....wenn sie dann eine neue Zelle braucht geht das Gefluche los.
Gut das der Wechsel nicht sehr oft vorkommt.
Der erste Knopf hielt 6 Jahre,der zweite Batterie hat nach 2 J. den Löffel abgegeben,die dritte ist bislang 2 1/2 drin und geht noch,.....das sieht man(n) mal das jede Voraussage über die Lebensdauer für die Katz ist,weil keiner weiss wie alt die schon ist wenn sie montiert wird.
Es ist jetzt 9h.21... :D
Gruß Frank

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 10:19
von chris84
@Reinhold: ist deine Uhr auch im richtigen Modus? :D
wenn man nämlich nach dem Einstellen einmal zu wenig drückt blinkt der Doppelpunkt nicht und die Uhr bleibt genau dort stehn wo sie eingestellt wurde!

Meine Uhr geht auch übrigends von Anfang an schon zu schnell.... Bei anderen zeigt der Tacho zu viel an, bei mir die Uhr :D (so 3-4min pro Monat...)

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 13:06
von Leoni
Ja die liebe Uhr

Ich mach mir erst gar nicht die mühe die Batterie aus zutauschen sie hat eh nur 2 jahre gehalten und richtig lief sie auch nicht sie ging immer um zig minuten vor wenn nicht machmal ne ganze Stunde ......

Ich kann auch ohne Uhr gut auskommen

gruss

Leoni

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 16:14
von TÖL-LE0300
merci für eure antworten, werd mich mal mit dem händler in verbindung setzen.
wenns auf garantie geht, wirds gemacht, wenn nicht dann gibts ne schöne aus dem zubehör...
auf dauer wird das ganz schön ins geld gehen, wenn alle 2-3 jahre ne neue batterie ansteht...

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 2. März 2007, 16:40
von Christian
Hallo,

eine Batterie beim Elektrohandel (z. B. Elektriker mit Verkauf um die Ecke) ist bezahlbar - nur beim Uhrenmacher oder auch in großen Elektromärkten wird's teuer.

Christian

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 5. März 2007, 08:05
von Leofreund
Moin chris,
ich habe die Zeit mehrfach neu eingestellt und der Doppelpunkt blinkt. Bis 12 Uhr läuft alles palletti und dann bleibt sie auf 12 Uhr stehen. 8)

Gruß Reinhold

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 5. März 2007, 18:05
von chris84
das scheint mir ein logischer Fehler in der Uhr(-elektronik) zu sein...

da wird wohl nur austauschen helfen ;)

Moin Chris, nach nochmaligen stellen die erste 12 Uhr überstanden bei der zweiten 12:00 stehen geblieben :O

Gruß Reinhold

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 5. März 2007, 20:04
von conwave
Hi,
Nach dem dritten Batteriwechsel = 3 Leos :D l
habe ich bei allen Leos nun die Uhr über die Bordspannung laufen, 8) ab dann waren keine Batteriewechsel mehr nötig.

greetings

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 5. März 2007, 21:18
von User gelöscht!
Hi,

habe gleichen Weg beschritten, weil es sehr
auffwändig ist, die Verkleidungen auseinander und
zusammen zu popeln :D

Gruss
Gerhard

Re: Lebenserwartung Uhrenbatterie

Verfasst: 9. März 2007, 08:31
von TÖL-LE0300
geht doch:

sauber schimpfen und schon ists garantiesache... ;-)