Aktuelle Zeit: 15. Juni 2024, 21:16




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
 Motor 
Autor Nachricht

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Motor
Hallo ich habe an meinem Leo die Zylinderkopfdichtung gewechselt.Sie war mit 16500 KM defekt.
Ich bin der Meinung das ich alles korrekt demontiert und wieder zusammen gebaut habe.
Als ich den Motor starten wollte sprang er nicht sofort an, nach mehrmaligem betätigen des Anlassers lief er nicht so perfekt. Denn ich habe jetzt ein nagelndes Geräusch.
Am Tag darauf startete ich ihn wieder, dabei musste ich den Gasdrehgriff längere Zeit am Anschlag halten bis er dann endlich im Standgas lief.Das nagelnde Geräusch vom Motor ist auch nicht besser geworden.
Hat einer einen Verdacht was die Ursache dafür sein könnte.

MFG

Henry


Zuletzt geändert von Henry Vetter am 16. Januar 2009, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.



15. Januar 2009, 23:56
Profil Private Nachricht senden
Benutzeravatar

Registriert: 24. September 2006, 22:46
Beiträge: 145
Wohnort: Hamburg
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,
nur ganz kurz (hab nicht viel Zeit).
Hast Du auf die Markierung für die Steuerzeiten bei der Montage des Zylinderkopfes geachtet?
Wenn nicht auf keinen Fall weiter probieren. Sonst verbiegst Du Dir nicht, nur die Ventile.

Gruß Stephan

_________________
Leo 1 / ccm 125 / Baujahr 1998 / Rollen 10,5 g / "Bitubo" Gasdruckdämpfer hinten / Heidenau K58 für schlechte Wege / zur Zeit stillgelegt aber wieder funktionsfähig! Demnächst wird angemeldet.


Zuletzt geändert von Stephan am 16. Januar 2009, 12:22, insgesamt 1-mal geändert.



16. Januar 2009, 12:22
Profil Private Nachricht senden Website besuchen

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Re: Motor
Bei der Montage des Zylinderkopfs habe ich sorgfältig darauf geachtet das die Steuerzeit nicht verstellt wird.
Es ist mein zweiter Leo.
Ich habe es bei meinem ersten Leo schon einmal gemacht und bin danach noch viele km damit gefahren.
Gestern habe ich den Ventildeckel geöffnet und habe den Motor von Hand angetrieben es ist alles ok und keine Nebengeräusche.
Aber trotzdem nagelt der Motor und springt sehr schwer an.

mfg. Henry


18. Januar 2009, 19:30
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

zu erst hätte ich auch an verstellte Steuerzeiten gedacht. Gerade auch wegen den Startproblemen.
Welches Baujahr ist dein Leo denn? Hast du sonst noch etwas am Zylinderkopf gemacht (an den Kipphebeln oder so)? Nur die Kopfdichtung oder auch die Fußdichtung?
Fangen wir mal von vorne an.
-Kontrollier die Steuerzeiten doch noch ein Mal. Das ist ja kein riesen Aufwand.
-Stimmt das Ventilspiel
-Ist die Öldruck-Kontrolle an?
-Kommt Öl im Zylinderkopf an?

Wenn dort alles okay ist, würde ich noch mal den Bereich um die Steuerkette herum überprüfen. Lässt sich der Kettenspanner leicht zusammen drücken? Oder hat er merklichen Widerstand? Von einer über Nacht gelängten Kette gehe ich jetzt mal nicht aus.

Ist evtl. der Auspuff nicht richtig fest?

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 18. Januar 2009, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.



18. Januar 2009, 21:10
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Re: Motor
Ich habe den Kettenspanner überprüft,dieser ist beweglich und spannt auch die Kette gut.
Der Auspuff ist auch korrekt befestigt und Öl kommt auch im Zylinderkopf an.
Ich habe die Ventile nicht demontiert, deshalb gehe ich davon aus, das das Ventilspiel auch ok ist.
Mein Leo ist Baujahr 2000 (August).
Ich fahre jeden Tag zur Arbeit ca.7 km. Am morgen lief er immer schlechter an.
Ich machte die Zündkerze raus und sie war feucht und Öl Rückstände hatte ich auch im Überdruckschlauch.
Also Zylinderkopfdichtung defekt.
Bei der Demontage bewahrheitete sich mein Verdacht.
Ich wechselte die Kopf- und Fußdichtung neuer Ölfilter,Zündkerze.
Alles wieder zusammenmontiert und seitdem will er nicht mehr richtig starten.
Ich habe den Ventildeckel geöffnet und habe den Motor von Hand angetrieben es ist alles ok und keine Nebengeräusche.
Das Problem suche ich momentan am Vergaser, denn beim Starten im kalten Zustand nimmt er
kein Gas an, aber er läuft auf niederer Drehzahl mit dem Gasdrehgriff am Anschlag.Nach längerer Zeit nimmt er dann Gas an und läuft. Habe die Membrane überprüft und konnte kein Loch entdecken.
Was für eine Aufgabe hat eigentlich das Starterventil und wie kontrolliere ich die Funktion.
Wie demontiere ich das Starterventil überhaupt? Da ist eine Kappe darauf (kann mann es ziehen oder ist es mit Gewinde befestigt?)
Kann mir vielleicht einer Weiterhelfen?

MFG Henry


21. Januar 2009, 20:41
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Motor
Hallo,

ein Fehler am Vergaser wäre ungewöhnlich, wenn doch vor der kaputten Zylinderkopfdichtung alles lief. Trotzdem möchte ich dir deine Fragen kurz beantworten:

Das Kaltstartventil am Vergaser gibt im kalten Zustand einen zusätzlichen Kanal im Vergaser frei, so dass der Motor ein fetteres Gemisch bekommt. Es wird bei laufendem Motor direkt aus der Generatorwicklung mit Strom versorgt. Der Strom heizt einen PTC (elektrisches Teil, das mit steigender Temparatur seinen elektrischen Widerstand erhöht). Der PTC wiederum erwärmt ein Wachsventil, das sich bei Wärme stark ausdehnt. Dadurch wird eine Nadel vorgeschoben, die den zusätzlichen Gemischkanal im Vergaser nach und nach verschließt. Wenn der Motor betriebswarm ist, ist der Kanal komplett verschlossen und es erfolgt keine Anreicherung mehr.

Das Ventil ist einfach in das Vergasergehäuse gesteckt und anschließend mit einem halbmondförmigen Metallplättchen gesichert, das wiederum mit 2 Schrauben ans Vergasergehäuse geschraubt ist. Dieses Plättchen musst du abschrauben, dass kannst du das Kaltstartventil herausziehen. Die Kappe des Kaltstartventils ist vernietet und sollte nicht abgenommen werden!

Grüße, Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


22. Januar 2009, 08:09
Profil Private Nachricht senden ICQ
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

ich denke auch, dass die Startprobleme eher eine Begleiterscheinung eines andere Fehler sein werden. Denn das von dir beschriebene Nageln kann zumindestens nicht auf den Vergaser bzw die Vergasereinstellung zurückzuführen sein.

Hast du denn die Steuerzeiten nach dem AUftreten des Fehlers noch ein Mal kontrolliert? Oder nur beim Zusammenbau?
Sitzen beide Schienen des Kettenspanners richtig? Die Feder vom Kettenspanner ist eingebaut?
Sorry wenn es jetzt etwas blöde Fragen sind ;)

Wenn du den Motor per Hand drehst (am Polrad), erst vor und dann zurück, merkst du dann eine Art Spiel im Antriebsstrang?

Hast du nur die Kopfdichtung, oder auch die Fußdichtung erneuert?

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 22. Januar 2009, 18:31, insgesamt 1-mal geändert.



22. Januar 2009, 18:30
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 4. Juli 2008, 15:43
Beiträge: 136
Wohnort: Hörstel
Beitrag Re: Motor
Hallo,
guck dir einmal bitte die Ansaugschläuche an, besonders der zwischen Vergaser und Zylinderkopf.
Hatte auch die ZKD gewechselt und dabei hat sich ohne das ichs bemerkt habe ein Riss in dem Schlauch gebildet den man son nicht sehen konnte (Schlauch war vermutlich schon vorher ziemlich porös und das rumwerkeln hat dem den Rest gegeben), lediglich eine Art "zischen" hat man gehört wenn man die Wartungsklappe abgemacht und sein Ohr näher dran gehalten hat und gesehen hat man es dann wenn man ein wenig an dem Schlauch rumgedrückt hat.
Guck eifnach mal nahc und berichte.
Ansonsten hört sich das mit Nageln nach falschen Steuerzeiten oder irgendetwas losem an...
MfG


Zuletzt geändert von sach am 23. Januar 2009, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.



23. Januar 2009, 17:38
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Re: Motor
Hallo habe Heute das Kaltstartventil geprüft das Funktioniert beim anschließen an 12 Volt hat sich die Nadel vorgeschoben.
Am Vergaser ist der Kleine Luftfilter stark porös und am dicken Bund eingerissen
kann das auch dazu beitragen das im kalten Zustand nicht gut anläuft.
mfg Henry


26. Januar 2009, 22:01
Profil Private Nachricht senden
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
Beiträge: 2998
Wohnort: Gladbeck, NRW
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

der kleine Luftfilter ist für die Gemischaufbereitung beim Kaltstart zuständig. Er hat Einfluss auf das Startverhalten haben, aber da du das Problem vor der Reparatur nicht hattest, gehe ich erst mal noch von etwas anderem auf. Zudem würde es das Nageln nicht erklären.

Tritt das Nageln nur im Leerlauf, oder auch bei leicht erhöhrem Leerlauf, also wenn die Kupplung gerade schleift, auf? Nimmt er richtig Gas an?
Wenn der Leerlauf viel zu niedrig ist, läuft der Motor auch sehr unrund und laut.
Bekommt er denn genug Sprit? Bau nach einem erfolglosen Startversuch die Zündkerze aus und kontrolliere, ob sie nass ist (also der Leo versoffen ist).

Gruß,
Bernd

_________________
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/


Zuletzt geändert von bsk am 27. Januar 2009, 11:11, insgesamt 1-mal geändert.



27. Januar 2009, 11:10
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 14. Oktober 2008, 20:51
Beiträge: 57
Wohnort: Stuggi
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

mein Tip (wenn bereits motor/vergasertechnisch alles überprüft ist): Drück mal sämtliche Luftschläuche zuammen. Meist fällt dann erst auf, das Sie prorös und rissig sind. Ich hab sie alle samt Zündkerze getauscht. Jetzt ist Ruhe. Vorher sprang er mal an, mal nicht.
Details siehe meine Signatur.

Gruß Uwe

_________________
Die Leofizierung ist eine heimtückische Krankheit. Sie breitet sich entweder gar nicht oder innerhalb der ersten 7 Tage aus. Dauerhafte Heilungsmethoden sind bisher keine bekannt.
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch viewtopic.php?f=6&t=2257&start=0


27. Januar 2009, 13:04
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Re: Motor
Hallo
jetzt habe ich den Kleine Luftfilter am Vergaser ausgetauscht dabei habe ich festgestellt das die Vergaser muffe eingerissen also der Luftschlauch Zwischen Vergaser und Motor.Habe mir einen Neuen besorgt und eingebaut das Nageln vom Motor ist nicht mehr vorhanden,aber mit dem Starten klappt es immer noch nicht Perfekt.Denn er nimmt das Gas im Kalten zustand nicht an sobald er einige weile im Standgas läuft dauert es kurze Zeit und auf einmal nimmt er das Gas sofort an und Läuft dann auch ohne Probleme.Wenn er Warm ist,ist das Problem nicht vorhanden da Startet er sofort bei ersten versuch.
Jetzt bin ich etwas weitergekommen aber für mein Startprobleme habe ich die Ursache noch nicht
gefunden.

mfg.
Henry


9. Februar 2009, 21:20
Profil Private Nachricht senden
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2003, 21:11
Beiträge: 2678
Wohnort: 68766 Hockenheim
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

jetzt würde ich nochmal sorgfältig den CO-Gehalt im Leerlauf einstellen (lassen). Dann dürfte das von dir beschriebene Problem zumindest besser werden.
In den ersten 10-15 Sekunden nimmt mein Leo auch etwas schlechter Gas an - ich warte dann immer diese Zeit ab oder fahre ganz langsam los. Wenn der Leomotor aus dem Leerlauf "hochgekommen" ist, dann läuft er sofort astrein.

Grüße,

Christian

_________________
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss


10. Februar 2009, 07:22
Profil Private Nachricht senden ICQ

Registriert: 14. Oktober 2008, 20:51
Beiträge: 57
Wohnort: Stuggi
Beitrag Re: Motor
Hallo Henry,

das er unwillig Gas annimmt bei kalten Temperaturen am Morgen, ist normal.
Meiner möchte beim Starten ein paar Sekunden leicht am Gas gehalten werden.
Danach will er für 20-30 Sekunden seine Ruhe haben und kein Gas bzw. Drehzahl sehen.
Er pöttelt sich kurz warm, verteilt sein Öl im Kreislauf, wenn er fertig ist nimmt er Gas willig an, ein typischer Morgenmuffel halt :] . Auch fahr ich zunächst 1000m nicht schneller als 50, später max. 70 solange bis der Temperaturzeiger anfängt, sich im ersten Feld zu bewegen, dann max 3/4 Gas. Erst wenn er ordentlich warm ist, kriegt er bei Bedarf die vollen Sporen.

Gruß Uwe

PS: Das war übrigens auch bei der 1200 Bandit mit Choke im Winter ebenfalls so. Auf den ersten Kilometern erstmal ordentlich Aushusten lassen und moderat am Kabel ziehen, danach hat Sie willig Gas angenommen. Jedes Moped hat ne Seele ;)

_________________
Die Leofizierung ist eine heimtückische Krankheit. Sie breitet sich entweder gar nicht oder innerhalb der ersten 7 Tage aus. Dauerhafte Heilungsmethoden sind bisher keine bekannt.
Das Aufzünden mit dem Leo wird allenfalls durch Materialdefekte bei Mensch/Maschine oder extreme Wettereinbrüche gehemmt. Mein Leotagebuch viewtopic.php?f=6&t=2257&start=0


11. Februar 2009, 20:37
Profil Private Nachricht senden

Registriert: 15. Januar 2009, 23:06
Beiträge: 7
Beitrag Re: Motor
Hallo
Vielen Dank für eure Info.
Ich fahre jetzt schon den zweiten Leo, also so ca.10 Jahre, täglich zur Arbeit. Auch im Winter, nur mit Ausnahmen, wenn bei uns Schnee liegt. Damit hab ich so zusagen ca. 30 000 Km Leo-Erfahrung.
Aber das Verhalten beim Starten hatte ich noch nie in der Form, denn ich musste mal etwas länger den Anlasser betätigen, aber dann lief er schon. Bei meinem Leo war es sogar so, dass er in den kälteren Monaten besser startete als im Sommer, wenn es heiß war.

mfg.
Henry.


11. Februar 2009, 22:24
Profil Private Nachricht senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Gehe zu:  
Impressum


  • Datenschutzrichtlinie



  • Powered by phpBB © phpBB Group.
    Designed by Vjacheslav Trushkin for Free Forums/DivisionCore.
    Deutsche Übersetzung durch phpBB.de