Seite 1 von 1

Kaltstart- Startprobleme bei Leo 150 Bj.: 1997

Verfasst: 17. August 2004, 23:15
von Anonymous
Hallo,

Bin ganz neu hier!!!

Habe einen 97er Leo 150er in weinrot,hab ihn letztes Jahr von meinem Vater wegen Krankheit übernommen.
Der Leo stand fast 3 Jahre, Starten war die reinste Freude ging nicht !!!
Hatte Ihn im Juni/Juli fast komplett zerlegt und einige Reparaturen vorgenommen,z.B. den Vergaser (ohne die 30er Nr.) gereinigt ,war verharzt.
Die Zündkerze ausgetauscht und Öl/Sprit gewechselt
nach einer gewissen Zeit orgeln lief er wieder,bin dann so 500- 600 Km gefahren ohne große Probleme, hab nur den Vergasen durch einen Freund einstellen lassen.
Danach war ich beruflich lage Zeit weg und hab vergessen ihn in den Winterschlaf zu versetzen (Teelöffel Öl in den Brennraum) !

Jetzt spingt er nach ca. 8 Monaten wieder nicht an der Hund.
Tank ist voll,Öl auch OK,die neue Zündk. (keine Platin oder so ,die normale) von letztem Jahr geht eigendlich auch noch ,hat gefunkt ???

Was kann man machen, von der Vergaser-Schwimmkammer mit der Bez. 30 hab ich schon gehört genau so von den Platinzündkerzen´s aber muß man die nehmen oder kann das noch andere Gründe haben das er wieder nicht anspringt ????

Re: Kaltstart- Startprobleme bei Leo 150 Bj.: 1997

Verfasst: 18. August 2004, 08:43
von Leofreund
Moin,
kleiner Auszug aus meiner Webseite.

Der erste Schritt bei Kaltstartproblemen ist der Wechsel von Standard- auf Platinzündkerze.
Der Hersteller ist nicht entscheidend. Ob Bosch NGK oder Denos ist gleich.
Ab Werk wird seit 98 die NGKCR8VX eingebaut.
Neue Kerze, nach der Inspektion ohne VX-Bezeichnung, dann lasst euch die alte aushändigen,
denn sie hält locker >20000 km...
Schritt zwei ist der Wechsel der Schwimmerkammer mit der Bezeichnung 30 auf dem Wannenboden.
( Ab Leo2 und ST Kontrolle auf 30er Kennzahl)
Nach drei Tagen oder längerer Standzeit,
am freien Schlauch, vom der goldgelben Membrane des Vergasers, pusten bis der Gegendruck abfällt
Der ausgetrocknete Vergaser wird mit Benzin versorgt.
Benzin tritt aus dem kleinen Luftfilter aus, es stinkt nach Benzin.
Nun ohne Gas zu geben Starten.
Der Motor läuft jetzt unrund, aber er läuft, kein Gas geben, sonst geht er aus, nur warten bis der Motor seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat.( 99 % Erfolg, mit “Bertel´s Idee).
Defekte Zylinderkopfdichtung und Startprobleme
Waren Startprobleme bis gestern kein Problem, dann sind alle Schlauchverbindungen der Gemischaufbereitung zu Kontrollieren. Auf Nebenluft reagiert der Motor mit Startschwierigkeiten !
Eine löchrige Membrane des Schiebers hat
Startprobleme zur Folge.

Besuch bitte meine Seiten und mach dich klug.

http://www.aprilia-leonardo.de/index.html

http://www.aprilia-leonardo.de/Fragenka ... gaser.html

Gruß Reinhold

Re: Kaltstart- Startprobleme bei Leo 150 Bj.: 1997

Verfasst: 18. August 2004, 10:27
von Anonymous
Vielen Dank erstmal,

werd mich heute gleich ranmachen ne neu Zünkkerze zu holen, bei der ist das dann auch hoffentlich weg, das wenn sie einmal naß wird und darauf gleich durch gebrand ist !!!

Weiß jemand was mich die 30er Schwimmkammer so kosten wird oder bietet die hier vielleicht jemand gebraucht an ???


Mfg
Alex

Re: Kaltstart- Startprobleme bei Leo 150 Bj.: 1997

Verfasst: 19. August 2004, 22:52
von Anonymous
Also hab eine alte Zündkerze gereinigt ,weil die DX von NGK hier schwer zu bekommen ist und Ital Moto ein unfreundlicher Sch....- Laden ist, aber das ist ein anderes Thema !!!

Zur Platin Kerze warum soll die eigentlich so gut sein, die hat doch eine viel kleinere Elektrode und säuft doch viel schneller ab ???

- Ist eine Frage und keine Kritik -


Weiter:
Zündkerze gereinigt und kurz vor dem einsetzen noch 2-3 ml Sprit in den Brennraum gespritzt !
Festgestellt, das die Batterie geladen 11 Volt hatte aber nicht genug Saft hat um zu starten,also ausgebaut und mit meinem Auto überbrückt.
Und man siehe dar, er läuft !!!

Lade die Batt. morgen nochmal mit 1/5 des Stroms also ganz langsam,wenn das auch nicht klappt, tausche ich sie um, ist erst 10 Monate alt !?!

Danke nochmal an Reinhold, war im übrigen schon öfter mal auf deiner Seite,hat mir schon oft geholfen.

Besten Dank

Alex

150er Leo Bj.:97 ,9920 km wein-rot

Re: Kaltstart- Startprobleme bei Leo 150 Bj.: 1997

Verfasst: 20. August 2004, 08:10
von Leofreund
Moin,
bei deinem Accu ist sicher eine Zelle defekt.
Wenn ein neuer, preiswerter Accu, nach der Erstladung nicht im normalen Lade- Entladezyklus oder Erhaltladung steht, kommt es leicht zum Zellenschluss. Ist mir leider auch passiert.
der Accu sollte kurz nach der Ladung / Fahrbetrieb ca. 13,8 Volt haben, dann ist er in Ordnung.

Gruß Reinhold