Kolbenfresser bei 19.000km
Moderator: Leofreund
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hallo Joachim,
ich hoffe auch, dass ihr Glück habt und doch noch einen gebrauchten Motor bekommt. Yamaha als Japaner ist bei Ersatzteilen halt auch recht teuer - obwohl ich preislich noch mehr erwartet habe. Denn für den 125er Leo kostet alleine der Zylinderkopf knapp 1000 Euro - ohne irgendwelche Anbauteile.
Grüße,
Christian
ich hoffe auch, dass ihr Glück habt und doch noch einen gebrauchten Motor bekommt. Yamaha als Japaner ist bei Ersatzteilen halt auch recht teuer - obwohl ich preislich noch mehr erwartet habe. Denn für den 125er Leo kostet alleine der Zylinderkopf knapp 1000 Euro - ohne irgendwelche Anbauteile.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 292
- Registriert: 8. November 2003, 14:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hallo,
im Ebay steht ein 250er blau mit einer defekten/gebrochenen Motoraufhängung
und mit Sofortkauf .
mfG
Wolfgang
im Ebay steht ein 250er blau mit einer defekten/gebrochenen Motoraufhängung
und mit Sofortkauf .
mfG
Wolfgang
leo 250, Bj.2000, 26000km, blau und ein Oldi eine BMW R 100 RT , Bj. 81, 58000 km
leo 250, Bj.2000, 11000km, silber
leo 250, Bj.2000, 11000km, silber
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Moin auf den Ebay Leo mit gebrochener Aufhängung bin ich auch schon am Telefon angesprochen worden. So nun hab ich auch geschaut.
Ich würde ihn kaufen, allein der Auspuff ist sein Geld werd. Das umschrauben des Gehäuses kann im Winter preiswert eine Werkstatt machen... und die Ersatzteile lassen sich sicher gut über einen längeren Zeitraum verkaufen... Die Rechnung geht sicher auf. Es macht aber viel Arbeit.
Ein gebrauchter 250 ist sicher teurer, auch nun hat man Ersatzteile zum Verkauf, auch diese Rechnung geht sicher auf. Macht weniger Arbeit.
Beim Abschrauben der Ersatzteile lernt Mann/ Frau dan seinen Leo kennen.
Nun genug mit den Vorschlägen. Doch noch einer. Den Ersatzteilroller kann ich als Wichtig im Gebrauchtmarkt oben festhalten. Abgeschraubte Teile können dann vermerkt werden, so bekommt man eine Übersicht was noch zu haben ist.
Gruss Reinhold
Ich würde ihn kaufen, allein der Auspuff ist sein Geld werd. Das umschrauben des Gehäuses kann im Winter preiswert eine Werkstatt machen... und die Ersatzteile lassen sich sicher gut über einen längeren Zeitraum verkaufen... Die Rechnung geht sicher auf. Es macht aber viel Arbeit.
Ein gebrauchter 250 ist sicher teurer, auch nun hat man Ersatzteile zum Verkauf, auch diese Rechnung geht sicher auf. Macht weniger Arbeit.
Beim Abschrauben der Ersatzteile lernt Mann/ Frau dan seinen Leo kennen.
Nun genug mit den Vorschlägen. Doch noch einer. Den Ersatzteilroller kann ich als Wichtig im Gebrauchtmarkt oben festhalten. Abgeschraubte Teile können dann vermerkt werden, so bekommt man eine Übersicht was noch zu haben ist.
Gruss Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 21. September 2006, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi,
habe ich auch gesehen. ?(
Habe den Anbieter angemailt, aber keine Antwort erhalten.
Die Bilder sind nicht eindeutig und man kann davon ausgehen, dass das Motorgehäuse ersetzt werden sollte. Das allein schon macht die Angelegenheit finanziell unkalkulierbar.
Mein Urteil:
Uninteressant; zu unsicher bei der Abschätzung des benötigten Materiales und der Arbeitszeit eines begabten SCHRAUBERS.
Meist sind weitere Verschleißteile im unteren Drittel angelangt; wie z. B. Bremsscheiben, usw.
Gruss
Gerhard
habe ich auch gesehen. ?(
Habe den Anbieter angemailt, aber keine Antwort erhalten.
Die Bilder sind nicht eindeutig und man kann davon ausgehen, dass das Motorgehäuse ersetzt werden sollte. Das allein schon macht die Angelegenheit finanziell unkalkulierbar.

Mein Urteil:
Uninteressant; zu unsicher bei der Abschätzung des benötigten Materiales und der Arbeitszeit eines begabten SCHRAUBERS.
Meist sind weitere Verschleißteile im unteren Drittel angelangt; wie z. B. Bremsscheiben, usw.
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hallo,
bei dem Leo scheint schon jemand zugeschlagen zu haben, jedenfalls konnte ich ihn nicht mehr finden.
Ich würde sagen, dass alles eine Sache des Preises ist. 250er Teile dürften deutlich höhere Verkaufspreise erzielen als 125er Teile, da sie seltener sind.
Überhaupt bekommt man mehr für einen Leo, wenn man ihn in Einzelteilen verkauft. Das soll aber kein Aufruf zum Schlachten sein, sonst geht es so wie mit den alten Passat 32B-Syncros. Denn hat auch jeder geschlachtet und in Einzelteilen verkauft, weil's mehr Geld gab. Heute gibt es jede Menge Einzelteile zu Spottpreisen, aber keine Autos mehr, wo man diese einbauen könnte.
Grüße,
Christian
bei dem Leo scheint schon jemand zugeschlagen zu haben, jedenfalls konnte ich ihn nicht mehr finden.
Ich würde sagen, dass alles eine Sache des Preises ist. 250er Teile dürften deutlich höhere Verkaufspreise erzielen als 125er Teile, da sie seltener sind.
Überhaupt bekommt man mehr für einen Leo, wenn man ihn in Einzelteilen verkauft. Das soll aber kein Aufruf zum Schlachten sein, sonst geht es so wie mit den alten Passat 32B-Syncros. Denn hat auch jeder geschlachtet und in Einzelteilen verkauft, weil's mehr Geld gab. Heute gibt es jede Menge Einzelteile zu Spottpreisen, aber keine Autos mehr, wo man diese einbauen könnte.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi,
ich hab den Verkäufer jetzt angemailt. Mal sehen, was zurückkomt. Wäre interessant, aber Gerhard sagt schon richtig, daß es unkalkulierbar ist, was noch nachkommt. Ehrlich gesagt, ich find den Preis zu hoch: So wies aussieht, hat der Typ mit einer viel zu langen Schraube am Auspuff die Motoraufhängung abgefeilt, oder so ähnlich. Wer weiß, ob nicht der Auspuff verzogen ist durch Spannungen während dieser Höllenfahrt bis zum Bruch? ...der schöne 4road...schnief...
Aber ich denke eh nicht, daß der Roller jetzt gleich verkauft wird, es haben zwar viele geguckt, aber KEIN Gebot... ich red mal mit Stefan heut!
Alsdann!
joachim
ich hab den Verkäufer jetzt angemailt. Mal sehen, was zurückkomt. Wäre interessant, aber Gerhard sagt schon richtig, daß es unkalkulierbar ist, was noch nachkommt. Ehrlich gesagt, ich find den Preis zu hoch: So wies aussieht, hat der Typ mit einer viel zu langen Schraube am Auspuff die Motoraufhängung abgefeilt, oder so ähnlich. Wer weiß, ob nicht der Auspuff verzogen ist durch Spannungen während dieser Höllenfahrt bis zum Bruch? ...der schöne 4road...schnief...
Aber ich denke eh nicht, daß der Roller jetzt gleich verkauft wird, es haben zwar viele geguckt, aber KEIN Gebot... ich red mal mit Stefan heut!
Alsdann!
joachim
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi,
da hat noch niemand zugeschlagen.
die Schrott-"Kiste" ist noch zu haben.
eBay und einloggen:
http://cgi.ebay.de/Aprilia-Loenardo-250 ... dZViewItem
bei z. Zt. NUll Gebote.
Gruss
Gerhard
da hat noch niemand zugeschlagen.
die Schrott-"Kiste" ist noch zu haben.

eBay und einloggen:
http://cgi.ebay.de/Aprilia-Loenardo-250 ... dZViewItem
bei z. Zt. NUll Gebote.
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hallo zusammen,
das Angebot klingt schon nicht schlecht, je nachdem wie vie Verkleidungsteile aussehen kann man sicher das eine oder andere noch weiter verwenden.
Den 250er Motor kenne ich nicht, aber ein neuer Dichtsatz wird wohl auch noch fällig. Und dann noch einige Arbeitsstunden. Das müsstet ihr im Vorraus mal mit der Werkstatt klären.
Jeodch macht mich eins stutzig, der Zusatz: Motor springt auch nicht an .
Mit Starthilfe ließe es ich noch versuchen. Aber was ist an der vario oder dem Anlasser defekt? ?( .
Da wäre ich vorsichtig... Lieber noch auf andere Angebote warten.
Gruß,
Bernd
das Angebot klingt schon nicht schlecht, je nachdem wie vie Verkleidungsteile aussehen kann man sicher das eine oder andere noch weiter verwenden.
Den 250er Motor kenne ich nicht, aber ein neuer Dichtsatz wird wohl auch noch fällig. Und dann noch einige Arbeitsstunden. Das müsstet ihr im Vorraus mal mit der Werkstatt klären.
Jeodch macht mich eins stutzig, der Zusatz: Motor springt auch nicht an .
Mit Starthilfe ließe es ich noch versuchen. Aber was ist an der vario oder dem Anlasser defekt? ?( .
Da wäre ich vorsichtig... Lieber noch auf andere Angebote warten.
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 21. September 2006, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi Joachim,
siehe auch ==> Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-250_news.html
Ölverbrauch
Ich hatte ein langes Gespräch mit einem gebeutelten Leofreund. Sein Problem, er hatte vom ersten Tag an einen hohen Ölverbrauch ( 200 ml -500 km). Nach Ablauf der Garantie wurde ein 290er Malossi Zylinder eingebaut in der Hoffnung das Problem zu beseitigen. Doch ohne Erfolg, der Ölverbrauch blieb konstant. Der Roller wurde verkauft.
Mein Schluss aus dieser Information, das Öl entfleucht nicht über die Kolbenringe sondern ohne Rauchfahne über die Ventilschaftdichtungen. VW hatte auch mal solch ein Problem! Wer einen Ölverbrauch zwischen dem 3000 km Ölwechsel hat, sollte erst einmal die Kompression ( 14 bar) testen. Erst, wenn diese danieder liegt, kann an einen 290er Satz gedacht werden. Mein 250er verbraucht kein Öl zwischen den Ölwechselintervallen!
und weiter.... -->
Das wäre doch wenigstens ein Denkansatz ?(
Gruss
Gerhard
siehe auch ==> Reinhold
http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-250_news.html
Ölverbrauch
Ich hatte ein langes Gespräch mit einem gebeutelten Leofreund. Sein Problem, er hatte vom ersten Tag an einen hohen Ölverbrauch ( 200 ml -500 km). Nach Ablauf der Garantie wurde ein 290er Malossi Zylinder eingebaut in der Hoffnung das Problem zu beseitigen. Doch ohne Erfolg, der Ölverbrauch blieb konstant. Der Roller wurde verkauft.
Mein Schluss aus dieser Information, das Öl entfleucht nicht über die Kolbenringe sondern ohne Rauchfahne über die Ventilschaftdichtungen. VW hatte auch mal solch ein Problem! Wer einen Ölverbrauch zwischen dem 3000 km Ölwechsel hat, sollte erst einmal die Kompression ( 14 bar) testen. Erst, wenn diese danieder liegt, kann an einen 290er Satz gedacht werden. Mein 250er verbraucht kein Öl zwischen den Ölwechselintervallen!
und weiter.... -->
Das wäre doch wenigstens ein Denkansatz ?(
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 21. September 2006, 14:22, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hallo,
aber die alten VWs haben doch auch im Schiebetrieb gebläut wie Zweitakter. Meines Wissens nach hat VW in den frühen Achtzigern deswegen auch auf eine Schubabschaltung verzichtet.
Zum Glück hat meiner damals im Zuge des Bleifrei-Umbaus auch gleich neue Ventilschaftabdichtung gekriegt.
Grüße,
Christian
aber die alten VWs haben doch auch im Schiebetrieb gebläut wie Zweitakter. Meines Wissens nach hat VW in den frühen Achtzigern deswegen auch auf eine Schubabschaltung verzichtet.
Zum Glück hat meiner damals im Zuge des Bleifrei-Umbaus auch gleich neue Ventilschaftabdichtung gekriegt.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
das waren doch auch noch boxermotoren in den VWs?
bei BMW-Motorrädern gibts das auch... wenn die mal 100tkm drauf haben und ne zeitlang aufm Seitenständer stehen qualmts gut beim starten...
bei BMW-Motorrädern gibts das auch... wenn die mal 100tkm drauf haben und ne zeitlang aufm Seitenständer stehen qualmts gut beim starten...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Darüber habe ich mich heute noch mit einem BMW-Fahrer unterhalten.
Das ist dann aber auch eine einmalige Sache, und man weiß wo es herkommt und muss sich keine Sorgen machen.
Gruß,
Bernd
Das ist dann aber auch eine einmalige Sache, und man weiß wo es herkommt und muss sich keine Sorgen machen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 12. September 2004, 17:31
- plz: 28790
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schwanewede
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi;
Der 250 hat eine normale Nasssumpfschmierung mit kleiner Ölpumpe. Der Öldruck
im Schmiersystem ist denkbar niedrig; der braucht auch nicht höher zu sein, da dies bei einem liegenden Zylinder und wenig Schmierstellen die einen hohen Druck verlangen würden, auch nicht notwendig ist. Man Hätte dem Roller statt einer Intervallanzeige für den Ölwechsel lieber eine Ölstandsmessung spendieren sollen.Wahrscheinlich währen so einige Motorschäden nicht aufgetreten.
Ich hätte bei dem Problem mit dem Ölabstreifring übrigens auf zu wenig Öl im Motor als Ursache für den Bruch getippt.
Wichtig ist eine regelmässige Ölstandskontrolle :rolleyes: :rolleyes: ; Ich führe sie bei jedem zweiten Tankstopp durch. Immerhin hat mich diese Maßnahme auch vor einem kapitalen Motorschaden nach 19000 km bewahrt, als die Zylinderfußdichtung ihren Geist aufgegeben hatte und ich allmählich begann, unbemerkt Öl zu verlieren.
Meine Leos verbrauchen normalerweise nur wenig Öl; Kein Öl zu verbrauchen ist übrigens auch ein deutliches Alarmsignal; jeder Motor verbrennt normalerweise etwas Öl.
greetings
Der 250 hat eine normale Nasssumpfschmierung mit kleiner Ölpumpe. Der Öldruck
im Schmiersystem ist denkbar niedrig; der braucht auch nicht höher zu sein, da dies bei einem liegenden Zylinder und wenig Schmierstellen die einen hohen Druck verlangen würden, auch nicht notwendig ist. Man Hätte dem Roller statt einer Intervallanzeige für den Ölwechsel lieber eine Ölstandsmessung spendieren sollen.Wahrscheinlich währen so einige Motorschäden nicht aufgetreten.
Ich hätte bei dem Problem mit dem Ölabstreifring übrigens auf zu wenig Öl im Motor als Ursache für den Bruch getippt.
Wichtig ist eine regelmässige Ölstandskontrolle :rolleyes: :rolleyes: ; Ich führe sie bei jedem zweiten Tankstopp durch. Immerhin hat mich diese Maßnahme auch vor einem kapitalen Motorschaden nach 19000 km bewahrt, als die Zylinderfußdichtung ihren Geist aufgegeben hatte und ich allmählich begann, unbemerkt Öl zu verlieren.
Meine Leos verbrauchen normalerweise nur wenig Öl; Kein Öl zu verbrauchen ist übrigens auch ein deutliches Alarmsignal; jeder Motor verbrennt normalerweise etwas Öl.
greetings
1*leo 250 mit 120000 km standard
1*RennLeo 375ccm mit Multivar + gändertem Sekundärantrieb mit ca 6000 km und 28.5 hp = 158 km/h
1*Leo 300 noch nicht ausgepackt.
im Raum OHZ
1*RennLeo 375ccm mit Multivar + gändertem Sekundärantrieb mit ca 6000 km und 28.5 hp = 158 km/h
1*Leo 300 noch nicht ausgepackt.
im Raum OHZ
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
Hi,
kein Ölverbrauch läßt sich kaum in negativen Sinne kontrollieren.
Öl wir mit Benzin aufgefüllt und gaukelt bestenfalls einen befriedigenden Ölstand vor.
Könnte man eine Ölstandskontrolle nachrüsten?
Gruss
Gerhard
kein Ölverbrauch läßt sich kaum in negativen Sinne kontrollieren.
Öl wir mit Benzin aufgefüllt und gaukelt bestenfalls einen befriedigenden Ölstand vor.
Könnte man eine Ölstandskontrolle nachrüsten?
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 25. September 2006, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Kolbenfresser bei 19.000km
eine brauchbare Ölstandskontrolle zu bauen halte ich für sehr schwierig... Im Stillstand mag das funktionieren, bei der Fahrt nicht mehr. Weil dann ein großer Teil des Öles irgendwo im Motor unterwegs ist, bzw. die brühe auch hin und her schwappt.
dann lieber den Öldruck überwachen, mit einem entsprechend sensiblen fühler sollte das auch bei dem System ohne viel druck funktionieren...
dann lieber den Öldruck überwachen, mit einem entsprechend sensiblen fühler sollte das auch bei dem System ohne viel druck funktionieren...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste