Benzinverbrauch
Moderator: chris84
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Benzinverbrauch
Hallo. Kurz vor Weg.
Den Thread für den Benzinverbrauch konnte ich nicht nutzen, da ich keine Feld gefunden habe für Antworten.
Meine Frage:
Hab mir letzten Monat nen 150er Leo1 gekauft Bj 98 mit 15000 auf dem Buckel.
Beim Volltanken und rumfahren stellte ich fest das der Tank nach knaoo 150km leer war 80
Das macht einen Sprittverbrauch von ca. 6,3 L.
Wie ich hier gelesen habe ist das ja ein Wert der völlig daneben liegt. Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte?
Luftfilter wurde von mir gereinigt
Was ich weiß ist das der Vorbesitzen leichtere Variogewichte eingebaut hat(Besseren Anzug) Dadurch dreht der Motor ja in der ENdgeschwidigkeit höher was ja einen höheren Spritverbrauch zur Folge hat. Aber doch nicht so viel oder? ?( Leider weiß er nicht mehr welche Gewichte er eingebaut hat.
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar dankeschön schonmal im Vorraus
Rafael
Den Thread für den Benzinverbrauch konnte ich nicht nutzen, da ich keine Feld gefunden habe für Antworten.
Meine Frage:
Hab mir letzten Monat nen 150er Leo1 gekauft Bj 98 mit 15000 auf dem Buckel.
Beim Volltanken und rumfahren stellte ich fest das der Tank nach knaoo 150km leer war 80
Das macht einen Sprittverbrauch von ca. 6,3 L.
Wie ich hier gelesen habe ist das ja ein Wert der völlig daneben liegt. Habt ihr ne Idee woran das liegen könnte?
Luftfilter wurde von mir gereinigt
Was ich weiß ist das der Vorbesitzen leichtere Variogewichte eingebaut hat(Besseren Anzug) Dadurch dreht der Motor ja in der ENdgeschwidigkeit höher was ja einen höheren Spritverbrauch zur Folge hat. Aber doch nicht so viel oder? ?( Leider weiß er nicht mehr welche Gewichte er eingebaut hat.
Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar dankeschön schonmal im Vorraus
Rafael
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Hallo,
6,3 l sind in der Tat etwas viel. In den Leotank passen 9,5 l rein - die Tankuhren sind ein wenig eigenwillig. Leer heißt hier nicht gleich leer.
Um einen eindeutigen Vergleich zu haben, solltets du den Tank immer randvoll tanken und dich nicht auf die Abschaltautomatik des Zapfhahns verlassen.
Aber vorsicht: Wenn dann nicht sofort ein paar km gefahren werden, kann der Tank überlaufen (Ausdehnung des Benzins).
Leichtere Rollen bedeuten eine höhere Motordrehzahl und somit einen höheren Verbrauch. Allerdings dürften wohl keine Rollen 6,3 l verursachen - der gewöhnliche Verbrauch liegt bei um die 4 l pro 100 km.
Läuft denn ansonsten der Leo einwandfrei und springt auch gut an (kalt und warm)?
Grüße,
Christian
6,3 l sind in der Tat etwas viel. In den Leotank passen 9,5 l rein - die Tankuhren sind ein wenig eigenwillig. Leer heißt hier nicht gleich leer.
Um einen eindeutigen Vergleich zu haben, solltets du den Tank immer randvoll tanken und dich nicht auf die Abschaltautomatik des Zapfhahns verlassen.
Aber vorsicht: Wenn dann nicht sofort ein paar km gefahren werden, kann der Tank überlaufen (Ausdehnung des Benzins).
Leichtere Rollen bedeuten eine höhere Motordrehzahl und somit einen höheren Verbrauch. Allerdings dürften wohl keine Rollen 6,3 l verursachen - der gewöhnliche Verbrauch liegt bei um die 4 l pro 100 km.
Läuft denn ansonsten der Leo einwandfrei und springt auch gut an (kalt und warm)?
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Der läuft super. Gut im Anzug Geht immer an ohne zu orgeln.
Ja der Tank wird immer randvoll gemacht, und dann sofort wieder damit begonnen leer zu machen
Hmm alles sehr merkwürdig.
Ja der Tank wird immer randvoll gemacht, und dann sofort wieder damit begonnen leer zu machen
Hmm alles sehr merkwürdig.
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Hallo,
dann ist es schon ein wenig kurios. Ich hatte mal durch eine poröse Benzinleitung einen derart hohen Verbrauch. Das hat man aber auch in der Garage gerochen.
Ggf. sollte da mal ein CO-Tester am Auspuff riechen.
Christian
dann ist es schon ein wenig kurios. Ich hatte mal durch eine poröse Benzinleitung einen derart hohen Verbrauch. Das hat man aber auch in der Garage gerochen.
Ggf. sollte da mal ein CO-Tester am Auspuff riechen.

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Benzinverbrauch
Hi,
und wie sieht das Kerzenbild aus -->
Bei 6,3 Liter pro 100 km sollte der Motor zu "fett" laufen.
Vier Liter bis 4,5 Liter wäre plausibel.
Gruss
Gerhard
und wie sieht das Kerzenbild aus -->
Bei 6,3 Liter pro 100 km sollte der Motor zu "fett" laufen.

Vier Liter bis 4,5 Liter wäre plausibel.
Gruss
Gerhard
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Wie das Bild aussieht weiß ich nicht, da ich das noch nicht überprüft habe. Werde das dann machen wenn ich ihn nun für den Winter einmotte. Habe aber auf der i-Seite von Reinhold gelesen das das Schwimmernadelventil klemmen könnte.
Wisst Ihr wie ich das prüfen könnte?
Wie soll denn das Kerzenbild im Optimalen Fall aussehen?
Wie sieht es aus wenn das Gemisch zu Fett oder zu mager ist?
Rafael
Wisst Ihr wie ich das prüfen könnte?
Wie soll denn das Kerzenbild im Optimalen Fall aussehen?
Wie sieht es aus wenn das Gemisch zu Fett oder zu mager ist?
Rafael
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Hallo,
das Schwimmerniveau (und damit auch ein hängendes Nadelventil) kannst du überprüfen, in dem du den dünnen schwarzen Schlauch unten an der Vergaserschwimmerkammer abziehst und gegen einen transparenten mit dem gleichen Durchmesser ersetzt.
Als nächstes biegst du den Schlauch u-förmig nach oben und drehst die Ablassschraube der Schwimmerkammer ein wenig auf.
Das Benzinniveau im Schlauch muss zwischen den beiden Markierungen am Schwimmerkammergehäuse liegen.
Des weiteren empfehle ich dir, dir die beiden Büchlein "Leo yourself" und "Leo yourself expert" von Reinhold zu besorgen.
Grüße,
Christian
das Schwimmerniveau (und damit auch ein hängendes Nadelventil) kannst du überprüfen, in dem du den dünnen schwarzen Schlauch unten an der Vergaserschwimmerkammer abziehst und gegen einen transparenten mit dem gleichen Durchmesser ersetzt.
Als nächstes biegst du den Schlauch u-förmig nach oben und drehst die Ablassschraube der Schwimmerkammer ein wenig auf.
Das Benzinniveau im Schlauch muss zwischen den beiden Markierungen am Schwimmerkammergehäuse liegen.
Des weiteren empfehle ich dir, dir die beiden Büchlein "Leo yourself" und "Leo yourself expert" von Reinhold zu besorgen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Ok danke. Und wenn das Niveau über oder unter der Markierung liegt ist das Nadelventil vielleicht blockiert?
DIe Bücher von Reinhold habe ich beide, jedoch wird sowas nunmal nicht drin beschrieben.
Dankeschön
DIe Bücher von Reinhold habe ich beide, jedoch wird sowas nunmal nicht drin beschrieben.
Dankeschön
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
Re: Benzinverbrauch
Hi Rafael,
das Kerzenbild kann folgendes Aussehen haben:
1.-hell-gelblich bis weiß -------------> zu mager eingestellt
2.-rehbraun --------------------------> normal
3.-dunkelbraun bis ölig-schwarz ---> zu fett eingestellt.
Zu mager heißt: Zu wenig Sprit im Verhältnis zur angesaugten Luft; Motor wird evtl.
zu heiß; kann bis zum Überhitzungsdefekt führen.
Normal: Üblich gewünschte Einstellung.
Zu fett: Erhöhter Spritverbrauch
Beeinflüssung der Verhältnisse(nur beispielhaft):
°°° Zu hoher oder zu tiefer Benzinpegel im Schwimmergehäuse;evtl. auch Membrane löchrig
°°° Nicht passender Benzindurchlass der Hauptdüse (zu großer oder zu kleiner Durchmesser )
°°° Menge der Ansaugluft nicht auf Normalwert--> z. B. Ansaugbalgenschlauch ist defekt
siehe auch <<http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html >>> ODER
im FORUM unter "Suchen"
Gruss
Gerhard
der
LEOraser
das Kerzenbild kann folgendes Aussehen haben:
1.-hell-gelblich bis weiß -------------> zu mager eingestellt
2.-rehbraun --------------------------> normal
3.-dunkelbraun bis ölig-schwarz ---> zu fett eingestellt.
Zu mager heißt: Zu wenig Sprit im Verhältnis zur angesaugten Luft; Motor wird evtl.
zu heiß; kann bis zum Überhitzungsdefekt führen.
Normal: Üblich gewünschte Einstellung.
Zu fett: Erhöhter Spritverbrauch

Beeinflüssung der Verhältnisse(nur beispielhaft):
°°° Zu hoher oder zu tiefer Benzinpegel im Schwimmergehäuse;evtl. auch Membrane löchrig
°°° Nicht passender Benzindurchlass der Hauptdüse (zu großer oder zu kleiner Durchmesser )
°°° Menge der Ansaugluft nicht auf Normalwert--> z. B. Ansaugbalgenschlauch ist defekt
siehe auch <<http://www.aprilia-leonardo.de/html/leo-bucher.html >>> ODER
im FORUM unter "Suchen"
Gruss
Gerhard
der
LEOraser
Zuletzt geändert von Gast am 28. November 2006, 15:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Hallo,
zumindest in der zweiten Auflage von Reinholds Büchlein war die Kontrolle des Schwimmerniveaus beschrieben.
Aber jetzt hast du ja auch mal einen ersten Anhaltspunkt.
Christian
zumindest in der zweiten Auflage von Reinholds Büchlein war die Kontrolle des Schwimmerniveaus beschrieben.
Aber jetzt hast du ja auch mal einen ersten Anhaltspunkt.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Also.
Habe gerade den Schwimmerkammerstand ermittelt und folgendes.
Die Schwimmerkammer besteht wenn man es so sieht won 2 äusseren Teilen die genau bei der Hälfte zusammengeschraubt sind.
Das Benzin steigt eben bis zu diesem Abschnitt. Das heißt sie ist zur Hälfte mit Benzin gefüllt.
Ist das gut oder schlecht?
Kerzenbild konnte ich nicht prüfen, hatte nicht das passende Werkzeug da.
Habe gerade den Schwimmerkammerstand ermittelt und folgendes.
Die Schwimmerkammer besteht wenn man es so sieht won 2 äusseren Teilen die genau bei der Hälfte zusammengeschraubt sind.
Das Benzin steigt eben bis zu diesem Abschnitt. Das heißt sie ist zur Hälfte mit Benzin gefüllt.
Ist das gut oder schlecht?
Kerzenbild konnte ich nicht prüfen, hatte nicht das passende Werkzeug da.
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Hallo Nachtschwärmer,
also: Ein passender Zündkerzenschlüssel sollte sich im Bordwerkzeug befinden.
Zum Schwimmerstand: Wenn der Benzinpegel bis zur Dichtung der Schwimmerkammer steht (sonst ist da ja nichts verschraubt), dann ist er in der Tat zu hoch. Normalerweise sind im Aluguss der Schwimmerkammer zwei horizontale Linien aufgeprägt, die das korrekte Niveau anzeigen.
Grüße,
Christian
also: Ein passender Zündkerzenschlüssel sollte sich im Bordwerkzeug befinden.
Zum Schwimmerstand: Wenn der Benzinpegel bis zur Dichtung der Schwimmerkammer steht (sonst ist da ja nichts verschraubt), dann ist er in der Tat zu hoch. Normalerweise sind im Aluguss der Schwimmerkammer zwei horizontale Linien aufgeprägt, die das korrekte Niveau anzeigen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Moin voyager681,
die Füllhöhe in der Schwimmerkammer bekommst du sicher von der Firma Topham Tel. 05474-9011 (Lys Seite 72) Mit der Bezeichnung deines Vergasers BS-26 ?? kommst du sich an dein Ziel. Ruf einmal an, dann wissen wir es alle genau.
Gruß Reinhold
die Füllhöhe in der Schwimmerkammer bekommst du sicher von der Firma Topham Tel. 05474-9011 (Lys Seite 72) Mit der Bezeichnung deines Vergasers BS-26 ?? kommst du sich an dein Ziel. Ruf einmal an, dann wissen wir es alle genau.
Gruß Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 19. September 2006, 22:13
- plz: 40724
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hilden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch
Also folgendes.
Die Kerze ist Rabenschwarz.
Vergaser: Mikuni BS 26
Habe Grad bei Topham angerufen:
Der Werkstattleiter ist krank als ich grad angerufen habe. Montag soll er wiederkommen.
Dann wissen wir mehr.
Ok
Nehmen wir mal an in der Schwimmerkammer sei zu viel Treibstoff.
Welche Ursachen könnte das haben und warum ist es schlimm das dort zu viel Treibstoff ist, was bewirkt es ausser dem hohen Sprittverbrauch.
Das frag ich mich die ganze Zeit.
Die Kerze ist Rabenschwarz.
Vergaser: Mikuni BS 26
Habe Grad bei Topham angerufen:
Der Werkstattleiter ist krank als ich grad angerufen habe. Montag soll er wiederkommen.
Dann wissen wir mehr.
Ok
Nehmen wir mal an in der Schwimmerkammer sei zu viel Treibstoff.
Welche Ursachen könnte das haben und warum ist es schlimm das dort zu viel Treibstoff ist, was bewirkt es ausser dem hohen Sprittverbrauch.
Das frag ich mich die ganze Zeit.
Leo 1 150ccm Bj98, 24 000 KM. H4 Beleuchungsumbau mit Relaisschaltung und Umschaltung von 1&2 Lampen während der Fahrt.
Re: Benzinverbrauch
Hi,
der Motor läuft zu FETT.
Außer, dass er zu viel Sprit verbraucht und die Umwelt
unnötigerweise belastet, arbeitet dieser nicht in seinem optimalen
Leistungsbereich.
Kerze, als sichtbares Arbeitsfeld, verrußt; d.h. vermehrte Bildung
von Ablagerungen im Motor und Auspuff
Gruss
Gerhard
der Motor läuft zu FETT.
Außer, dass er zu viel Sprit verbraucht und die Umwelt
unnötigerweise belastet, arbeitet dieser nicht in seinem optimalen
Leistungsbereich.
Kerze, als sichtbares Arbeitsfeld, verrußt; d.h. vermehrte Bildung
von Ablagerungen im Motor und Auspuff

Gruss
Gerhard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast