Hoi!
Wir wolln unsern Leo wieder fit machen.
Dazu muss unter anderem auch die Bremsflüssigkeit und die Kühlflüssigkeit gewechselt werden und beide Bremssättel zerlegt werden (sind wahrscheinlich fest).
Deshalb wollt ich fragen, ob ihr wisst, was die Dichtungssätze für die Bremssättel kosten und wo ich die am günstigsten organisieren kann. Außerdem wäre interressant, wo ich die kühlflüssigkeit ablassen kann. Ein paar Tipps zum blasefreien wiederauffüllen der Bremsflüssigkeit wären auch gut. Ich sag schonmal im Voraus danke!
Dere
Pocket
Ausmotten mit allem Drum und Dran
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ausmotten mit allem Drum und Dran
die Kühlflüssigkeitsablasschraube sitzt auf der in fahrtrichtung linken Motorseite, etwas über der Hauptständerbefestigung, ist ne normale Inbusschraube, wie die restlichen vom Motorblock, nur sitzt die etwas weiter im Block drin, also zurückgesetzt. Die schraube ist relaiv lang!
nach dem Neubefüllen entlüften, dazu die Schraube oben auf dem Motor, dort wo der schwarze Kunststoffwinkelabgang zum Kühlerschlauch ist etwas öffen, so lange bis alle luft draußen ist. Warmlaufen lassen, evtl. nochmals entlüften. Danach bei der Fahrt die Temperatur im Auge halten, wird er zu warm, ist noch luft im System.
Zur Bremse: Flüssigkeitswechsel ist soweit kein Problem, aber ich würde dir raten, die Sättel zusammen zu lassen. Wenn die Kolben rostbedingt fest sind, bekommst du die netmehr so sauber, dass die anlage dicht wird. Auch die getrennten Sattelhälften sind schwer wieder dicht zu bekommen.
ob du überhaupt an dichtungssätze kommst, ist sehr fraglich, da die anlage einfach nicht zum zerlegen gemacht ist.
Wenn die Kolben fest gehen, kann das aber auch einfach an dreck und festem Fett (kupferpaste) liegen. bei regelmäßig Fett auf der Belagrückseite rosten die Kolben auch nicht. Und dann lassen sie sich auch von außen wieder gängig machen. Am besten mit einem ganz dünnen Öl, das den Schmutz auflöst (Vorsicht mit WD40 oder sonsigen Multifunktionssprays, die können die Dichtungen zerstören, am besten einfach öl holen) Einsprühen, einwirken lassen und die Kolben mehrfach ganz zurückdrücken und wieder vorsichtig ausfahren. Aufpassen, dass sie nicht zu weit rausfahren und rausfallen! Damit sollten sie dann wieder schön leicht gängig werden.
Wenn du die Flüssigkeit also ohne zerlegen wechselst, am besten zuerst den Ausgleichsbehälter leer machen (spritze, vakuumpumpe...) und dann mit neuer Flüssigkeit auffüllen. jetzt unten ablassen und oben immer nachfüllen, dass sich keine Luft reinzieht, solange bis unten nur noch neue Flüssigkeit kommt. Dann die Kolben ganz in den Sattel drücken, oben randvoll auffüllen und die Membrane mit möglichst wenig luft darunter auflegen. Aufpassen dass keine Flüssikeit überläuft, mit Papiertüchern rundum schützen, DOT-Bremsflüssigkeit greift lacke, Kunststoffe und Metalle an! Wenn du den Sattel zerlegst, (wovon ich nach wie vor abrate! unter anderem auch aus sicherheitstechnischen Gründen, die dinger sind dafür nicht gemacht) musst du ihn vorm anbauen schön randvoll machen, und anschließend die Anlage befüllen, solange bis die luft draußen ist. dazu braucht man etwas gedult, aber das geht normalerweise recht gut.
Dann mal viel Spaß beim Flottmachen!
MFG
Chris
nach dem Neubefüllen entlüften, dazu die Schraube oben auf dem Motor, dort wo der schwarze Kunststoffwinkelabgang zum Kühlerschlauch ist etwas öffen, so lange bis alle luft draußen ist. Warmlaufen lassen, evtl. nochmals entlüften. Danach bei der Fahrt die Temperatur im Auge halten, wird er zu warm, ist noch luft im System.
Zur Bremse: Flüssigkeitswechsel ist soweit kein Problem, aber ich würde dir raten, die Sättel zusammen zu lassen. Wenn die Kolben rostbedingt fest sind, bekommst du die netmehr so sauber, dass die anlage dicht wird. Auch die getrennten Sattelhälften sind schwer wieder dicht zu bekommen.
ob du überhaupt an dichtungssätze kommst, ist sehr fraglich, da die anlage einfach nicht zum zerlegen gemacht ist.
Wenn die Kolben fest gehen, kann das aber auch einfach an dreck und festem Fett (kupferpaste) liegen. bei regelmäßig Fett auf der Belagrückseite rosten die Kolben auch nicht. Und dann lassen sie sich auch von außen wieder gängig machen. Am besten mit einem ganz dünnen Öl, das den Schmutz auflöst (Vorsicht mit WD40 oder sonsigen Multifunktionssprays, die können die Dichtungen zerstören, am besten einfach öl holen) Einsprühen, einwirken lassen und die Kolben mehrfach ganz zurückdrücken und wieder vorsichtig ausfahren. Aufpassen, dass sie nicht zu weit rausfahren und rausfallen! Damit sollten sie dann wieder schön leicht gängig werden.
Wenn du die Flüssigkeit also ohne zerlegen wechselst, am besten zuerst den Ausgleichsbehälter leer machen (spritze, vakuumpumpe...) und dann mit neuer Flüssigkeit auffüllen. jetzt unten ablassen und oben immer nachfüllen, dass sich keine Luft reinzieht, solange bis unten nur noch neue Flüssigkeit kommt. Dann die Kolben ganz in den Sattel drücken, oben randvoll auffüllen und die Membrane mit möglichst wenig luft darunter auflegen. Aufpassen dass keine Flüssikeit überläuft, mit Papiertüchern rundum schützen, DOT-Bremsflüssigkeit greift lacke, Kunststoffe und Metalle an! Wenn du den Sattel zerlegst, (wovon ich nach wie vor abrate! unter anderem auch aus sicherheitstechnischen Gründen, die dinger sind dafür nicht gemacht) musst du ihn vorm anbauen schön randvoll machen, und anschließend die Anlage befüllen, solange bis die luft draußen ist. dazu braucht man etwas gedult, aber das geht normalerweise recht gut.
Dann mal viel Spaß beim Flottmachen!
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Ausmotten mit allem Drum und Dran
Die sättel hab ich jetz so wieder geängig bekommen, danke für den Tipp mit dem Kriechöl! Mein Dad hat da son Spezialzeug aus der Betriebswerkstatt organisiert, hat wunder gewirkt.
Jetz wirds aber echt zeit, dass ich den Leo wieder flottkreig, die Sonne scheint, die Polizei übt momentan Knöllchenverteilen vor der Schule und zu allem Überfluss hab ich heute die Handbremse von meinem Auto abgerissen. Mal kucken, was da dann noch alles auf mich zukommt... wenn nur nich das Abi kommen würde... X(
Jetz wirds aber echt zeit, dass ich den Leo wieder flottkreig, die Sonne scheint, die Polizei übt momentan Knöllchenverteilen vor der Schule und zu allem Überfluss hab ich heute die Handbremse von meinem Auto abgerissen. Mal kucken, was da dann noch alles auf mich zukommt... wenn nur nich das Abi kommen würde... X(
Re: Ausmotten mit allem Drum und Dran
hallo chris
bist du sicher, daß WD40 gummi angreift, oder was veranlaßt dich zu der aussage?
gruß chucko
bist du sicher, daß WD40 gummi angreift, oder was veranlaßt dich zu der aussage?
gruß chucko
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Ausmotten mit allem Drum und Dran
Ich bin mir nicht sicher, dass es so ist, aber ich bin mir auch nicht sicher, dasss es nicht so ist! Ich hab schon mehrmals davon gehört, es lässt sich ja kaum nachvollziehen, was in diesen "Wundermitteln" alles drin steckt, man sollte auf jeden Fall achtsam sein!
Bestätigte aussagen dazu habe ich nicht, Ich hab das halt in anderen Foren so aufgesammelt, und ich gehe mal davon aus, dass das nicht ganz ohne Grund behauptet wird.
MFG
Chris
Bestätigte aussagen dazu habe ich nicht, Ich hab das halt in anderen Foren so aufgesammelt, und ich gehe mal davon aus, dass das nicht ganz ohne Grund behauptet wird.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste