TEFLON zum schmiern der Rollen!

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 250 /300

Moderator: Leofreund

Antworten
User gelöscht!

TEFLON zum schmiern der Rollen!

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,
vor ein paar Tagen hatte ich die Vario mal mit TEFLON anstatt mit Fett geschmiert. Nun habe ich die Vario wieder geöffnet und keine Spur mehr von dem TEFLON gesehen. Dafür aber leichte Riefen und Schleifspuren.
Nun bin ich wieder auf Heißlagerfett umgestiegen.
Vielleicht hatte ich ja nicht das richtige TEFLON-Spray.
War im Forum nicht auch mal die Rede von Keramik-Spray?
Ciao und gute Fahrt.
Speedleo
Zuletzt geändert von Gast am 29. Oktober 2003, 08:21, insgesamt 1-mal geändert.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: TEFLON zum schmiern der Rollen!

Beitrag von Leofreund »

Moin Speedleo,
dasTeflon ist auf den Laufflächen nicht mehr zu erkennen und doch hat es seine Wirkung, die Rollen drehen sich um ihre Achse und somit entstehen viele kleine Abplattungen auf dem Umfang, d.h. die Rolle bleibt Rund und hält länger. Siehe auch Wartung Leo250 auf meiner Home.
Seit gut 1000 Km ( heute 15.Juli) fahre ich mit selbst hergestellten 14g Rollen und Ceramikspray (von Wetfalia) als Schmierung, Erfahrung werde ich nach einem Jahr vermelden können. Zur Zeit läuft alles butterweich.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 15. Juli 2003, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: TEFLON zum schmiern der Rollen!

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo,

Nach vielen weiteren Experimenten habe ich immer noch keine Lösung gefunden.
1. Teflon --> nach 200 km schlechter Durchzug
2. Heißlagerfett --> hielt etwas länger, dann hat sich das Fett verabschiedet
3. Grafitspray --> erst super, dann nach nur 50 km hatte ich gedacht ich hab einen Trecker
4. Kettenspray (extrem Schleuderfest) --> optimal für nur 250 km, dann läuft der Leo als würde ich im dritten Gang anfahren und bis 90 nicht mehr schalten.

Ich bin am Ende, die ewige schrauberei: Vario ab, Vario dran ....
Vielleicht brauch ich ja echtes Variofett und neue Rollen???

Kann mir jemand helfen?
Gruß
Speedleo

Moin Speedleo,
da steht noch der Versuch mit dem Ceramikschmierstoff von Westfalia aus. Ich bin zufrieden.
Auf den ersten km nach dem schmieren läuft alles besonders gut, weil die Schmiere sich durch die Schleuderkräfte noch nicht verteilt hat. Es macht keinen großen Unterschied wo mit Du schmierst so lange die schmiere 150°C aushält. "Weniger ist hier mehr".
Wenn deine Vario nach 200 km hakt oder klemmt liegt ein Fehler vor.
Achtung, die Buchse auf dem Kurbelzapfen mussss mit Molykoteheislagerfett geschmiert werden.

Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Gast am 15. Juli 2003, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: TEFLON zum schmiern der Rollen!

Beitrag von User gelöscht! »

Dazu kann ich nichts weiter sagen, als dass man genau die Produkte, genau der Marke, verwenden sollte, die hier empfohlen werden. Wenn jemand damit schon gute Erfahrungen gesammelt hat, ist man so ziemlich auf der sicheren Seite.

Bei der gleichen Produktbezeichnung eines anderen Herstellers kann eine etwas andere Zusammensetzung drin sein...und schon funktioniert es nicht mehr.

Sonst hol' dir die Multivar. Die wird ganz ohne Fett gefahren.

Gruss,
yoyo.
Anonymous

Re: TEFLON zum schmiern der Rollen!

Beitrag von Anonymous »

Thema Variomatik-Rollen: Gewicht und Schmierung vs. Trocken.

In meinem 250er Leo fahre ich seit 5000 km 12,0 Gramm Variorollen von Malossi (http://www.malossi.com) in der original Variomatik. Verschleiß seither im Durchmesser 0.1 mm und nach wie vor absolut rund.
In Deutschland z.B. zu beziehen über http://www.hester-motorsport.de oder http://www.scooter-attack.com Preis ca. 18 Euro.

Die Orginal Rollen (14.0 Gramm) wiesen nach 15.000 km kleine Abplattungen auf, waren also nicht mehr ganz rund. In diesem Fall regelt die Variomatik nicht mehr so weich und gleichmäßig.

Ich verwende nur noch Variorollen von Malossi (die mit der seitlichen Aufschrift!) da hier Qualität und Haltbarkeit am besten sind! Bei denen fließt die jahrelange Erfahrung aus dem Roller-Rennsport mit ein.
Vergiss die Rollen von Polini oder No-Name Rollen, wenn Du nicht aller par km wechseln willst.

Wer die Standzeit von weniger hochwertigen Vario-Rollen verlängern möchte kann die Oberfläche der Rollen und deren Laufbahnen mit wenig!!! Molykotefett (das Schwarze!, bei ATU in der Tube ca. 8,- Euro) einreiben.
Aber nur bei Varios die dicht, mit Gummidichtung, verschließbar sind, ist beim Leo ja der Fall. Die meisten Varios werden trocken gefahren, siehe Malossi Multivar. Hier ist der spezielle Kunststoff-Belag der Rollen selbstschmierend.
Auf jeden Fall muss aber die Gleitbuchse der Variomatik mit wenig!!! Kupferpaste absolut leicht gleitend gehalten werden. Zwar läuft diese in einer selbstschmierenden Bronze-Buchse, diese trocknet aber durch die Hitze gerne aus.

Zum Gewicht der Rollen ist zu sagen, je leichter, um so später macht die Variomatik „auf“, das ergibt beim Beschleunigen höhere Motordrehzahl, besseren Durchzug, mehr Lärm, etwas höhern Verbrauch und natürlich Verschleiß. Je schwerer die Rollen um so früher macht die Variomatik „auf“, das lässt die Motordrehzahl nicht so stark ansteigen, der Durchzug wird schlechter, aber alles geht viel ruhiger.

Wie Reinhold schon schreibt, je nach Beladung (1/2 Personen) und persönlichen Fahrstil, sowie Flach- oder Bergland ist zwischen 10 bis 14 Gramm alles möglich.
Ich benutze den Leo in der Stadt, und beim klassischen Ampelspurt, 250er Leo gegen Auto, sind 12 Gramm absolut o.k.

P.S.
Ich fahre und tune seit 4 Jahren Automatik-Roller der Marken: Yamaha, Honda, Piaggio und Aprilia. Mein liebstes „Kind“ ist momentan mein Piaggio Zip SP mit kompletten Polini Evolution Tuning. 28 PS bei 85 kg Rollergewicht. Alder, da geht einiges! (leider im Bereich der StVO nicht ganz legal :-))

Viele Grüße Frank
Zuletzt geändert von Anonymous am 24. September 2003, 17:43, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste