Anzumerken wäre evtl noch, das die Luftgemischeinstellung bei jedem Leo ein wenig anders sein kann.
Als Anhaltspunkt oder als Grundeinstellung kann man die in dem link genannten Werte sicher gut übernehmen aber letztlich entscheidet weder der Tüv, noch das Meßgerät in der Werkstatt, sondern Du, wie fett oder mager Dein Leo eingestellt werden sollte, damit Du ein ordendliches und alltagstaugliches Fahrgefühl erhälst. Nach einigen Kilometern könntest Du Dir danach auch die Zündkerze erneut anschauen und die färbung überprüfen. Für mich bislang am einfachsten;
CO Schraube bis zum Anschlag rein und dann ca 1,5 - 2,5 Umdrehungen wieder raus. Sollte das dann nicht reichen, noch etwas weiter raus und das ganze mit der Bowdenzug/Standgasschraube bzw die Nachstellschraube am Gasgriff nachjustieren, bis die Drehzahl bei allen Witterungslagen oder Temperaturen Deinen Vorstellungen entspricht und die Kerze ihre, optimaler Weise, rehbraune Färbung hält. Übrigens können auch die O-Ring Dichtungen an, bzw in der CO Schraube porös werden und somit Nebenluft ziehen und einen so bei der Fehlersuche zur nahen Verzweifelung treiben. Erlebt und behoben. Thread dazu, auch irgendwo hier im Forum.
Btw; Die olle Membrane ist wirklich übelst teuer gewesen.... ja!
