silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
So, Wapu ausgebaut, Ölpumpe auch mal raus, alles in Ordnung.
Es lag wohl am Temp-Fühler, wo sich der Kontakt mittlerweile drehen lässt.
Überlege jetzt noch den Thermostaten kplt zu wechseln...überlege nur welchen Sinn und Zweck und Vorteil es bringen würde.
Ich mein, der Thermostat kann ja nicht irgendwie den Kühlkreislauf blockieren oder behindern...?!
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
Wenn der Thermostat ordnungsgemäß öffnet, dann behindert er nichts
Es kann schon mal vorkommen dass er hängt. Im Zweifelsfall müsstest du die Funktion auch in warmem Wasser testen können...
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Hallo Leofreunde
habe zur Temperaturanzeige auch ein kleines problem!
Meine Frage: Was hat Gasgeben mit der Temperaturanzeige zu tun.
habe einen Leo Bj 96 mit 47000Km fahre diesen jetzt schon 17000Km mit diesem problem was mich zwar nicht so stört weil er einwandfrei läuft doch vielleicht könnte ich das ja mal ändern.
Schon beim Starten wenn er noch kalt ist geht die Temperaturanzeige im Standgas in den roten bereich, sobald ich aber Gas gebe, ganz schnell wieder nach unten. Dieses problem, wenn es eines ist, ist auch im warmen zustand. Dachte mir könnte eigentlich nur der Temperaturfühler am Kühler sein denkste Kabel abgesteckt Motor laufen lassen das gleiche ob wohl die Kabel lose waren, trotzdem ersatz Fühler angesteckt nicht am kühler montiert, das gleiche.
Bedanke mich schon mal im voraus für eure tipps.
Gruße aus Bayern
waldemar
Der Austausch der Wasserpumpe brachte nichts, außer dass der leo frisches Öl hatte....
Es lag tatsächlich am Thermostatventil (nicht der schwarze Thermostatdeckel), auf diesem hatte sich festsitzender Schmutz gebildet...dadurch war es schon schwer, die Feder nach unten zu drücken.
Hab also den kleinen Kugelkopf aus der Fassung gedrückt, alles sauber gemacht, kleinen Spritzer Kettenfett...und schon flutschte sie Sache wieder.
Hab seit 200km null Probleme, Temp-Anzeige geht wunderbar !
Leonardo 250 2000' in Schwarz/Weiß. 53000tkm, fertig !
Leonardo ST 300, 2006er in Titan Grey, 12/20000km, im Aufbau.
Leonardo ST 300, 2006er in Blau, 25000km, im Aufbau.
Leonardo ST 125er, 2004er in Silber, 24000km, fast fertig.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt