Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hallo, liebe Leo-fahrer/schrauber Gemeinschaft.
Ich möcht mich hier da ich neu bin mal kurz vorstellen.
Ich bin 31, Kfz-Mechaniker (Meisteranwärter), aus Büchenbach bei Roth in Mittelfranken/Nordbayern.
Nun zu meinem erst erworbenen Schmuckstück - es ist ein `96ziger Leo 13300km KD/service nichts bekannt
Ich hab Ihn über die Bucht erworben als:
"Hallo,
verkaufe hier meinen Roller,
Roller springt nicht mehr an denk das der Vergaser oder so verschmutzt ist, ich selbst kenn mich nicht so gut aus mit Motoren aber dürfte für Bastler wahrscheinlich kein Problem sein.
TÜV ist auch abgelaufen müsste auch neu gemacht werden."
So naja dacht ich mir kein Thema bekomm ich hin, was soll denn schon sein bei den Kilometern.
Zuerst hab ich mal ne neue Batterie rein, da diese schonmal fehlte - damit sprang er dann schonmal an mehr schlecht also recht.
Dann die erste Fahrt - kein Durchzug, magerruckeln bei volllast vmax 60 - also vergaser raus sauber gemacht (keine ablagerungen oä. zu finden) Schlauch "16" mit nem alten Staubsaugerrohr prof. abgedichtet.
Zweite fahrt - selbiges - dann hab ich die Vario nachgeschaut - die Rollen sind schrott, was das geschwindigkeitsdefizit plausiebel macht.Desweiteren hab ich das Ventilspiel geprüft (waren etwas lose)und eingestellt Kipphebel auf schäden sichtgeprüft, paralell hab ich das Motoröl mal abgelassen, denn aufgrund des großen Ventilspiels, hat sich wohl jemand den 12t KD gespart.
Nun kommts - an dem Magneten hing ein abgebrochenes stück metall!!
Nun weiß ich nicht wie ich weiter verfahren soll? weiterfahren, oder aufmachen was kann das sein?
Hier noch die Bilder des Metall teil`s:
http://img714.imageshack.us/i/img2540o.jpg/
http://img850.imageshack.us/i/img2543q.jpg/
Weiß jemad woher es stammen könnte?
Danke euch schonmal vorab
Lenny
Ich möcht mich hier da ich neu bin mal kurz vorstellen.
Ich bin 31, Kfz-Mechaniker (Meisteranwärter), aus Büchenbach bei Roth in Mittelfranken/Nordbayern.
Nun zu meinem erst erworbenen Schmuckstück - es ist ein `96ziger Leo 13300km KD/service nichts bekannt
Ich hab Ihn über die Bucht erworben als:
"Hallo,
verkaufe hier meinen Roller,
Roller springt nicht mehr an denk das der Vergaser oder so verschmutzt ist, ich selbst kenn mich nicht so gut aus mit Motoren aber dürfte für Bastler wahrscheinlich kein Problem sein.
TÜV ist auch abgelaufen müsste auch neu gemacht werden."
So naja dacht ich mir kein Thema bekomm ich hin, was soll denn schon sein bei den Kilometern.
Zuerst hab ich mal ne neue Batterie rein, da diese schonmal fehlte - damit sprang er dann schonmal an mehr schlecht also recht.
Dann die erste Fahrt - kein Durchzug, magerruckeln bei volllast vmax 60 - also vergaser raus sauber gemacht (keine ablagerungen oä. zu finden) Schlauch "16" mit nem alten Staubsaugerrohr prof. abgedichtet.
Zweite fahrt - selbiges - dann hab ich die Vario nachgeschaut - die Rollen sind schrott, was das geschwindigkeitsdefizit plausiebel macht.Desweiteren hab ich das Ventilspiel geprüft (waren etwas lose)und eingestellt Kipphebel auf schäden sichtgeprüft, paralell hab ich das Motoröl mal abgelassen, denn aufgrund des großen Ventilspiels, hat sich wohl jemand den 12t KD gespart.
Nun kommts - an dem Magneten hing ein abgebrochenes stück metall!!
Nun weiß ich nicht wie ich weiter verfahren soll? weiterfahren, oder aufmachen was kann das sein?
Hier noch die Bilder des Metall teil`s:
http://img714.imageshack.us/i/img2540o.jpg/
http://img850.imageshack.us/i/img2543q.jpg/
Weiß jemad woher es stammen könnte?
Danke euch schonmal vorab
Lenny
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Moin,
herzlich willkommen.
An welchem Magneten hing ein Stück Metall? Ölablassschraube!?!
Kannst du das Teil mal im Makromodus aufnehmen und besser belichten? Ich hab versucht deine Bilder in Photoshop (cs3) mal nachzubearbeiten, aber selbst dann ist es schwer zu erkennen was das ist bzw. dessen Struktur. Und was vielleicht auch helfen würde: Bitte leg mal einen Euro daneben, damit man einen Größenvergleich hat.
An deiner Stelle (nur so nebenbei erwähnt) würde ich auch noch folgendes wechseln:
- Kühlflüssigkeit
- Bremsflüssigkeit
- Getriebeöl
Hast du beim Vergaser auch eine Sichtprüfung der Membran vorgenommen? Wie breit ist dein Antriebsriehmen?
Gruß
Hansejung
herzlich willkommen.
An welchem Magneten hing ein Stück Metall? Ölablassschraube!?!
Kannst du das Teil mal im Makromodus aufnehmen und besser belichten? Ich hab versucht deine Bilder in Photoshop (cs3) mal nachzubearbeiten, aber selbst dann ist es schwer zu erkennen was das ist bzw. dessen Struktur. Und was vielleicht auch helfen würde: Bitte leg mal einen Euro daneben, damit man einen Größenvergleich hat.
An deiner Stelle (nur so nebenbei erwähnt) würde ich auch noch folgendes wechseln:
- Kühlflüssigkeit
- Bremsflüssigkeit
- Getriebeöl
Hast du beim Vergaser auch eine Sichtprüfung der Membran vorgenommen? Wie breit ist dein Antriebsriehmen?
Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Danke für deine schnelle Antwort den reimen hab ich noch nicht gemessen, da er für mich - wo ich ja auch am Pkw mit riemen zu tun habe eigentlich gut aussieht - ist auch im moment für mich weniger relevant, da das Metallstüch mir mehr sorgen bereitet.Die Membrane ist im übrigen zwar faltig, aber dicht...
Ich werde nachher noch weitere Aufnahmen machen und posten danke bis dann
Lenny
Ich werde nachher noch weitere Aufnahmen machen und posten danke bis dann
Lenny
Zuletzt geändert von Lenny am 1. Mai 2011, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Verständlich.
Du kannst mir das Bild auch in Originalgröße mal per Mail schicken.
Gruß
Hansejung
Du kannst mir das Bild auch in Originalgröße mal per Mail schicken.
Gruß
Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hi,
ich hoffe dein Postfach hat so viel platz
.Mail ist auf dem weg.
Danke dir schonmal
Lenny
ich hoffe dein Postfach hat so viel platz

Danke dir schonmal
Lenny
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Danke, hat schon mal funktioniert
aber eigentlich dachte ich du schickst neue/bessere Aufnahmen, die ein wenig besser belichtet sind und vielleicht sogar im Makromodus + einem Vergleichsobjekt (die besagte Euromünze).
Trotz der nun größeren Auflösung, kann man (inkl Nachbearbeitung) kaum was sinnvolles erkennen.

Trotz der nun größeren Auflösung, kann man (inkl Nachbearbeitung) kaum was sinnvolles erkennen.

silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Ich hab Dir gard noch 2 Bilder geschickt ich hoffe die sind eindeutiger
Danke bis dann
Lenny
Danke bis dann
Lenny
-
- Beiträge: 1216
- Registriert: 9. Juni 2010, 11:00
- plz: 21217
- eigener Rang: Schrauber
- Land: Deutschland
- Wohnort: Seevetal
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hier das Bild, etwas bearbeitet, noch für die Allgemeinheit

Da ich nicht genau weiß um was für ein Geldstück es sich handelt (1, 2 oder 5 Cent) hier mal meine Überlegung:
Ich hab so gut es ging mal die Rundung des Metallstücks "verlängert" und komme im Vergleich zum Durchmessers der Münze und des Durchmessers des Kreises, der die Rundung des Metalls abdeckt, auf ein Verhältnis von 1:2.5 bis 1:3 ... ist etwas schwer, wenn man den Aufnahmewinkel nicht kennt oder es selbst auf dem Tisch liegen hat und live rumprobieren könnte. Ich habe einfach einen Kreis um die Münze gezogen, Seitenverhältnis gesperrt und dann den Kreis so groß gezogen, bis er deckungsgleich mit dem Rand des Metallstücks war.
D.h. laut http://euro.raddos.de/pages/muenze.php?eusprache=de ergeben sich dann geschätzte Durchmesser (wenn es überhaupt ein rundes "Ding" ist, von dem dieses Stück Metall stammt) von rund 4 cm bis 7 cm.
Das sind natürlich nur waage Größen ... und ob ich nicht vielleicht komplett falsch liege, wer weiß das schon.
Je länger ich aber darüber nachdenke und mir das Teil anschaue, kommt mir immer öfter der Gedanke "Kurbelwelle". Könnte das Teil eventuell vom Rand einer der beiden Platten der Kurbelwelle stammen? (mit Blick auf den Bereich der OT-Fixierung)
Die Farbe des Teils würde zumindest (im Vergleich zu meinen gemachten Fotos bei meiner gerade durchgeführten Motorzerlegung) gut dahin passen.
Vielleicht hat jemand anderes noch ne Idee.
LG Hansejung

Da ich nicht genau weiß um was für ein Geldstück es sich handelt (1, 2 oder 5 Cent) hier mal meine Überlegung:
Ich hab so gut es ging mal die Rundung des Metallstücks "verlängert" und komme im Vergleich zum Durchmessers der Münze und des Durchmessers des Kreises, der die Rundung des Metalls abdeckt, auf ein Verhältnis von 1:2.5 bis 1:3 ... ist etwas schwer, wenn man den Aufnahmewinkel nicht kennt oder es selbst auf dem Tisch liegen hat und live rumprobieren könnte. Ich habe einfach einen Kreis um die Münze gezogen, Seitenverhältnis gesperrt und dann den Kreis so groß gezogen, bis er deckungsgleich mit dem Rand des Metallstücks war.
D.h. laut http://euro.raddos.de/pages/muenze.php?eusprache=de ergeben sich dann geschätzte Durchmesser (wenn es überhaupt ein rundes "Ding" ist, von dem dieses Stück Metall stammt) von rund 4 cm bis 7 cm.
Das sind natürlich nur waage Größen ... und ob ich nicht vielleicht komplett falsch liege, wer weiß das schon.
Je länger ich aber darüber nachdenke und mir das Teil anschaue, kommt mir immer öfter der Gedanke "Kurbelwelle". Könnte das Teil eventuell vom Rand einer der beiden Platten der Kurbelwelle stammen? (mit Blick auf den Bereich der OT-Fixierung)
Die Farbe des Teils würde zumindest (im Vergleich zu meinen gemachten Fotos bei meiner gerade durchgeführten Motorzerlegung) gut dahin passen.
Vielleicht hat jemand anderes noch ne Idee.
LG Hansejung
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Jagdrevier: Hamburg + Umland
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hi, zur info - es ist ein 1cent stück - is ja wahnsinn wie Du dich da für mich einsetzt!! Vielen herzlichen Dank dafür.
Ich denk ich werd morgen einfach mal mit dem endoskop in die ot fixierung reinschaun mal sehen ob sich daraus mehr ergibt.
Bis dann
Lenny
Ich denk ich werd morgen einfach mal mit dem endoskop in die ot fixierung reinschaun mal sehen ob sich daraus mehr ergibt.
Bis dann
Lenny
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
auf Anhieb kann ich mit diesem Partikel auch nichts anfangen...
aber herzlich willkommen hier, Nachbar
aber herzlich willkommen hier, Nachbar

"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hmm...
ich hab nebenbei noch eine Frage - im Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung war lustlos eine Kunststoffhülse reingesteckt kann mir jemand sagen ob die in den schlauch gehört, oder ob die eher in die Angusshülse des Ventildeckels gehört - Bilder wären klasse
Danke bis dann
Lenny
ich hab nebenbei noch eine Frage - im Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung war lustlos eine Kunststoffhülse reingesteckt kann mir jemand sagen ob die in den schlauch gehört, oder ob die eher in die Angusshülse des Ventildeckels gehört - Bilder wären klasse
Danke bis dann
Lenny
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
das ist der Ölabscheider, der gehört in den Ventildeckel 
Gruß,
Bernd

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 327
- Registriert: 17. Juni 2008, 20:20
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Kann leider nichts zur Lösung beitragen, denke aber das Du beim "HanseMann" bestens aufgehoben bist - Respekt, Enrico!
Ich drück Dir die Daumen, das Du dem Übel bald auf der Spur bist, Lenny!
Und natürlich: Hallo und willkommen an Bo(a)rd

Ich drück Dir die Daumen, das Du dem Übel bald auf der Spur bist, Lenny!
Und natürlich: Hallo und willkommen an Bo(a)rd

-
- Beiträge: 27
- Registriert: 30. April 2011, 00:13
- plz: 91186
- Land: Deutschland
- Wohnort: Büchenbach bei Roth,Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Hi @ BSK - gehört der von innen nach aussen ?
Sorry, das ich dumm frag
Danke bis dann
Lenny
Sorry, das ich dumm frag
Danke bis dann
Lenny
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Forumsneuling und gleich Problembeschreibung
Der Ölabscheider wird von Außen einfach in den Ventildeckel gesetzt.
Vor dem Einbau solltest du die Kurbelraumentlüftung reinigen.
Gruß,
Bernd
Vor dem Einbau solltest du die Kurbelraumentlüftung reinigen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste