Batterie - Wie muss ich...

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
Anonymous

Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von Anonymous »

Hi, ich hab hier ein paar LEDs die an die Batterie müssen 4stk = 11.9 V und ich habe keine ahnung oder besser ich bin jetzt vorsichtig weil ein bekannter von mir meinte man müsse das alles nochmal absichern mit einer sicherung aber ich habe diese 4er Led reihen ja mehrmals da und weiss halt nicht wie ich oder ob ich das absichern muss.



MfG & ThX BX_125
Dready
Beiträge: 314
Registriert: 6. Februar 2004, 21:33
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von Dready »

hi,


bin kein spezialist aber ich weiss das LEDs immer durch einen schutzwiderstand gesichert werden muessen sonst gehn se dir kaputt. was die widerstandsgroesse angeht koennen dir bestimmt unsere pros weiterhelfen Bild

gruß
_dReady
~---==([ Leo2 / silber \ Bj. 2001 / 179ccm \ ~ 10000 Km / 4Road ])==---~
Anonymous

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von Anonymous »

ja das die LEDs nen Wiederstand brauchen ist klar (in dem Kleinelektrogebiet hab ich auch fachwissen) halt net was so elektronik am auto/roller angeht weil des dort ja gesichert ist, wollte nur wissen;


kann ich die LEDs einfach so an die Batterie klemmen oder muss ich mit ner Sicherung absichern?
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von chris84 »

Die Sicherung hat prinzipiell einen einzigen Grund: Im Falle eines Kurzschlusses die Batterie vor einer Explosion und den Roller vorm Brand zu bewahren. Die LEDs ziehen nicht viel Strom... die kannst du hinter die Sicherung bspweise von der Zündung hängen, dann kann nichts mehr passieren...

Für die LEDs brauchst du keinen Vorwiderstand, wenn du an jeder LED die notwendige Spannung hast.
Eins ist aber klar: Die 4LEDs in Reihe werden nicht lange durchhalten! Die Nennspannung an der Batterie bei laufendem Motor beträgt etwa 14V. Über den Generator sowie die angeschlossenen Relais können Spannungsspitzen auftreten (Wie hoch lässt sich nicht abschätzen, 20V können da schon drin sein)
Die LEDs halten zwar ne Zeit lang, werden dann aber schwächer und geben irgendwann den Geist auf (so geschehen bei meinem Bruder, der hat das gleiche gemacht wie du...)
Um die LEDs dauerhaft an der Bordelektronik zu betreiben solltest du eine Konstantspannungsquelle verwenden, die du dir leicht mit einem LM317 herstellen kannst (Schaltbild kann ich dir zukommen lassen, ist schnell zusammengelötet). Damit sind die Spannungsspitzen eliminiert und du kannst die Spannung genau so einstellen, dass die LEDs mit der vorgeschriebenen Spannung brennen...

Wo willst du die LEDs eigentlich hinmachen?

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Anonymous

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von Anonymous »

Ich hab ja wie man in meiner Sig. sieht den Leo2 deshalb sollen 2x 4 Leds in die Front um die Lüftungsschlitze auszuleuchten.

8 LEDs sollen dann noch mit Türkontakt in das Helmfach.

____________________________________


Wie können denn so hohe spannungsspitzen erstehen???


ThX & MfG BX
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von chris84 »

genau das hatte mein Bruder mit den LEDs auch angestellt. Dazu ein kleiner Hinweis: lohnt sich nicht wirklich. Bei Tag ist das Tageslicht zu hell, und bei Nacht blendet der Scheinwerfer so stark, dass man die LEDs fast nicht sieht. Aber als Show, wenn du im dunklen Standlicht anhast siehts schon ziemlich cool aus!

So ne Helmfachbeleuchtung werd ich mir in Absehbarer Zeit auch noch bauen. Kannst du wenn du fertig bist mal ein Bild in die Gallerie oder hier rein stellen?

zu den Spannungsspitzen: siehe oben, an der Bordelektronik vom Roller hängen nicht nur ohmsche Verbraucher, sondern auch induktivitäten. Und über Lade und Entladevorgänge können (kurzzeitig, wenige Millisek.) Spannungspitzen entstehen (nur am Oszilloskop sehbar)
Die Zündung z.B. hängt auch direkt an der Bordelektronik, und gezündet wird i.d.R. auch induktiv.

Du kannst das gerne so machen, wie du das vorhast, musst dich aber drauf einstellen, dass die Leds nicht sonderlich lange halten. Oder du machst noch eine LED dazu, dann brennen sie mit unterspannung (deshalb nicht so hell), halten aber länger. Aber auch hier sorgen die Spannungsspitzen für eine Lebensdauer weit unter den angegebenen Werten...

Ich würde das wie folgt machen: Du nimmst dir einen Plus hinter einer Sicherung und Minus. Daran hängst du eine Spannungsstabilisierung, mit der du am Ausgang die für die LEDs angegeben Spannung einstellst. Dann hängst du immer sagen wir mal 3 LEDs in Reihe und kannst so viele Reihen wie du willst parallelschalten, sowohl die für die Kühlerrippen als auch die fürs Helmfach. Die Schaltung für die Spannungsstabilisierung kann ich hier reinstellen wenn du willst...

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
willybauss
Beiträge: 118
Registriert: 4. Mai 2003, 12:15
plz: 70191
Land: Deutschland
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von willybauss »

<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>chris84 schrieb am 11.06.2004 21:53
...Für die LEDs brauchst du keinen Vorwiderstand, wenn du an jeder LED die notwendige Spannung hast. ...<hr></blockquote></p>
Grundlegend falsch. LEDs haben eine nichtlineare Kennlinie, d.h. unterhalb der sogen. Knickspannung ziehen sie fast gar keinen Strom, über der Knickspannung steigt der Strom exponentiell mit der Spannung an. D.h. bei einer winzigen Spannungsänderung oder auch schon bei einer Temperaturänderung ergibt sich ein extrem anderer Stromfluss, der entweder die LED zum verlöschen oder in die Zerstörung treiben kann: ==>
<p><blockquote><font size="1" face="Verdana, Arial">Quote:</font><hr>chris84 schrieb am 11.06.2004 21:53
...Die 4LEDs in Reihe werden nicht lange durchhalten!
...<hr></blockquote></p>

Das Problem wird durch den bereits erwähnten Vorwiderstand gelöst. Die Berechnung ist relativ einfach:

Betriebsspannung (ca. 14 Volt) minus Knickspannung (abhängig von der LED, z.B. 3 Volt) ergibt in diesem Beispiel 11 Volt, die am Vorwiderstand "verheizt" werden müssen. Der Widerstandswert ergibt sich aus dem gewünschten Stromfluss (=Helligkeit, z.B. 50mA) mit Hilfe des ohmschen Gesetzes:
Widerstand = Spannung geteilt durch Strom, also 11 Volt / 50mA = 220 Ohm.
Belastung des Widerstandes: 11 Volt * 50mA = 0,55 Watt ==> mind. 1 Watt Widerstand verwenden

Wenn jetzt 4 LEDs in Reihe geschatet werden,dann sieht das rechnerisch natürlich anders aus:
14 Volt - (4*3) Volt = 2 Volt
2 Volt / 50mA = 40 Ohm
2 Volt * 50mA = 0,1 Watt

Allerdings ist das Verhältnis von 14 Volt Betriebsspannung zu 12 Volt Knickspannung (4 LEDs 'a 3 Volt) sehr ungünstig, d.h. der Widerstand kann den Strom nicht wirklich konstant halten (mögliche Folgen sh. oben). Deshalb ist diese Methode nicht anzuraten. Ein Kompromiss wäre z.B. 2 in Reihe, 2 parallel. Rechnen dürft ihr jetzt aber selbst.

Gruß
Willy
Dready
Beiträge: 314
Registriert: 6. Februar 2004, 21:33
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Jülich, NRW
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von Dready »

^- röschtisch Bild
~---==([ Leo2 / silber \ Bj. 2001 / 179ccm \ ~ 10000 Km / 4Road ])==---~
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von chris84 »

was willibauss da schreibt ist natürlich korrekt!
Ich ziehe trotzdem eine Schaltung mit einer Konstantspannungsquelle vor, da nur die wirklich vor den Spannungsspitzen schützt, und im Endeffekt einfacher zu verwirklichen ist. (Es sollen ja an mehreren Stellen mehrere LEDs verbaut werden, da kommen schon einige Vorwiderstände zusammen...

Und trotz Vorwiderstand ist es nicht 100%ig möglich, die LEDs in ihrem Arbeitspunkt zu betreiben. Eine nur gering höhere Spannung verkürzt die Lebendsdauer schon enorm.

=> mit der Konstantspannungsquelle stellst du dir die Spannung genau so ein, wie sie die LEDs brauchen. Die überflüssige Spannung wird über dem LM317 verheizt.

MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von leo_mbl »

Diese LEDs haben offenbar eine krasse Anziehungskraft...

Ich schlage fürs Helmfach den Besuch auf dem Schrotti vor, mal ein paar PWs anschauen gehen, was die so für Kofferraumleuchten oder Innenraumleuchten haben (Form, Watt). Natürlich am besten solche, die durch eine tragende Wand befestigt werden. Auch den Kontaktgeber aus Türe oder Heck gleich mitnehmen. Das ganze an der Helmfachinnenschale (bspw. in Fahrtrichtung hinten) befestigen, anschliessen (vom Kabelbaum der Heckfahrleuchte abzweigen, die brennt wohl kaum, wenn das Helmfach offen ist, der Zundschlüssel wird ja dann kaum im Zündschloss sondern hinten stecken).

Für vorne bspw. mit zwei Standlichfassungen (bspw. VW) hantieren, Befestigung über Lochblech und Kabelbinder, anhängen an Standlichtplus/minus. Oder an andere Strippen, via Relais....

Dies als Alternative, gemacht mit fertig funktionierenden Leuchtmitteln ohne Rechnerei... zur Weiterdiskussion...

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
User gelöscht!

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von User gelöscht! »

Die Konstantstromquelle sollte für die LED's die Beste Methode sein. Hab n paar erfahrungen mit den Dingern, hab sie für meine Facharbeit verwendet.
Is Ganz einfach. Die Teile bekommst du in jedem Elektronikfachgeschäft für wenig Geld. Alles was du brauchst is ein geregelter Widerstand, der auf 12V arbeitet(du solltest ihn mit ieser Beschreibung im Fachhandel erhalten, müsste sich LM7812 oder L7812 schimpfen) und 2 x 100 Mikrofarad Kondensatoren.
Dann musst du nur noch die beiden äußeren Beine des Widerstandes über die Kondensatoren mit dem mittleren Bein verbinden, am linken Bein den Pluspol anschließen, am mittleren Masse und am linken den Verbraucher. Fertig ist die Konstantstromquelle, die man mit dem Loch im Kühlkörper des Widerstandes auch noch super festschrauben kann.
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Batterie - Wie muss ich...

Beitrag von chris84 »

Es gibt da sowohl Festspannungsquellen (wie du sie genannt hast) oder einstellbare Spannungsregler(LM317). letzterer wird mit 2 Widerständen beschaltet, ist einer davon einstellbar lässt sich die Spannung regeln. Die Kondensatoren sind am Roller wichtig, sie eliminieren Spannungsspitzen. Unbedingt erforderlich sind sie nicht.

MFG
chris
Zuletzt geändert von chris84 am 13. Juni 2004, 19:34, insgesamt 1-mal geändert.
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast