Bei meinen Leo Bj. 2003 sind zwei Kipphebel abgerissen
Wollte jetzt einen Ersatz-Zylinderkopf einbauen. Ob der jetzt aber schon im OT ist weiß ich nicht. Hier im Forum steht, daß alle Ventile geschlossen sein müssen! Aber ich kann die Kurbelwelle immer noch etwas lose drehen. Wie muß die Kurbelwelle jetzt genau stehen?
Übrigens, die Kipphebel kann man einzeln erneuern. Dazu mus man nicht gleich den ganzen Kopf tauschen.
Viel Erfolg!
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
Im Reparaturhandbuch von Rotax kann man Details dazu finden und den Preis kannst Du im Onlineshop bspw. von Wendel recherchieren. Gruß!
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
Andreas Hoffmann hat geschrieben:Im Reparaturhandbuch von Rotax kann man Details dazu finden und den Preis kannst Du im Onlineshop bspw. von Wendel recherchieren. Gruß!
Wäre auch meine Antwort gewesen
Zum Thema OT:
Wenn die Ventile geschlossen sind, liegen diese im Ventilsitz vom Zylinderkopf. Die Kurbelwelle lässt sich dann üblicherweise leicht drehen ... bis ... naja bis sie wieder auf die Ventile treffen und diese aus ihrem Sitz pressen würden. Was per Hand aber kaum bis gar nicht möglich ist.
Also kannst du davon ausgehen, das dein Reserve-Kopf korrekt ausgebaut wurde. Fies ist, wenn man beim Zerlegen des Motors denselbigen nicht auf OT stellt und dann den Kopf runternimmt um an jenem zu arbeiten. Hatte so einen Kopf auch schon auf der Werkbank liegen. Den Zylinderkopf dann zu überarbeiten ist richtig übel, denn das Zerlegen kostet dann richtig Kreativität und Kraft *schnief*
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
hansejung hat geschrieben:Wenn die Ventile geschlossen sind, liegen diese im Ventilsitz vom Zylinderkopf. Die Kurbelwelle lässt sich dann üblicherweise leicht drehen
Kurbelwelle? oder Nockenwelle?
Leo 1, Bj. '97
120.000 km
Tauschmotor bei 93673 km
Bereifung: Bridgestone Hoop B02
Probleme mit Volllastaussetzern durch zus. el. Benzinpumpe bei 25.000 km behoben.
Habe ihn eingebaut wie in Bild zwei und er läuft.
Werde morgen dann eine Probefahrt machen. Heute war mir das schon zu spät.
Ist es eigentlich schlimm wenn ich ihn kurz ohne Wasser laufen lasse?
hansejung hat geschrieben:Wenn die Ventile geschlossen sind, liegen diese im Ventilsitz vom Zylinderkopf. Die Kurbelwelle lässt sich dann üblicherweise leicht drehen
Kurbelwelle? oder Nockenwelle?
natürlich nockenwelle.
silberner Leo 1 - 151ccm - BJ97 & EZ99 - Laufleistung 23tkm (in Besitz: 07/2010)
Generalüberholung Winter 2010/11: Rahmen & Motor generalüberholt, Bremsenzangen Leo2, 09/2011 vorsorglich Auslasskipphebel neu
grauer Leo ST 300 - 264ccm - EZ 08/2007 - Laufleistung 74tkm / 2. Motor ~30tkm (in Besitz: 02/2012)
Restauration bis 06/2012, 07/2012 ZFD defekt: Motor und Lager generalüberholt
Die Probefahrt war erfolgreich!!!
Aber er fährt sich etwas "weich". Ich glaube der rechte Dämpfer vorne ist undicht. Kann es daran liegen?
Hinten sind sie auf volle Härte gestellt.