Lenkerflattern bei Leo2!
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Lenkerflattern bei Leo2!
Hallo an alle,
Meine Tochter hatte gestern einen Unfall bei ca. 100 km/h durch Lenkerflattern!!! Zum Glück nur leichte Verletzungen,da im Graben gelandet. Wir haben einen Leo2 (7/99-11000km), meine Tochter wiegt ca.60kg, Reifendruck war oK und Federungsteile nicht erkennbar verschlissen. Bei mir fuhr er bis 115 km/h ohne Probleme!
Wer hat schon von ähnlichem gehört oder erlebt?
Grüsse Uwe B
Meine Tochter hatte gestern einen Unfall bei ca. 100 km/h durch Lenkerflattern!!! Zum Glück nur leichte Verletzungen,da im Graben gelandet. Wir haben einen Leo2 (7/99-11000km), meine Tochter wiegt ca.60kg, Reifendruck war oK und Federungsteile nicht erkennbar verschlissen. Bei mir fuhr er bis 115 km/h ohne Probleme!
Wer hat schon von ähnlichem gehört oder erlebt?
Grüsse Uwe B
Zuletzt geändert von Anonymous am 8. Januar 2004, 07:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Moin,
zum Lenkerflattern auf gerader Strecke kann es kommen wenn das Topcase be-oder überladen ist. Ich habe bei meinem Leo1 bei 90 km/h in einer langen Kurve auch einmal das Lenkerflatter zu spüren bekommen.... etwas vom Gas und die Kiste hat sich beruhigt. Bei meinem 250er ist mir das Problem noch nicht untergekommen.
Ein Link zum Thema:
http://www.saarbike.de/technik/fahrwerk/fahrwerka.html
Grüße Reinhold
Es ist mir peinlich, da kommt eine technische Frage und es gibt eine technische Antwort...und das menschliche wird einfach vergessen. Darum nachträglich gute Besserung.
Grüße Reinhold
zum Lenkerflattern auf gerader Strecke kann es kommen wenn das Topcase be-oder überladen ist. Ich habe bei meinem Leo1 bei 90 km/h in einer langen Kurve auch einmal das Lenkerflatter zu spüren bekommen.... etwas vom Gas und die Kiste hat sich beruhigt. Bei meinem 250er ist mir das Problem noch nicht untergekommen.
Ein Link zum Thema:
http://www.saarbike.de/technik/fahrwerk/fahrwerka.html
Grüße Reinhold
Es ist mir peinlich, da kommt eine technische Frage und es gibt eine technische Antwort...und das menschliche wird einfach vergessen. Darum nachträglich gute Besserung.
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 14. November 2003, 11:06, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Vorderrad ausgewuchtet, Lenkkopflager spielfrei?
Meiner flattert nur ganz leicht (ab 30km bis ?) wenn ich die hände vom Lenker hole. Wenn ein oder beide Hände am Lenker sind, fährt er absolut ruhig, mein vorderrad (Heidenau K61) ist nicht ausgewuchtet, daher vermutlich das flattern beim Freihändigfahren.
Ansonsten kann hier natürlich auch die Fahrbahnoberfläche eine Rolle gespielt haben. gerade in kurven sind bodenwellen tödlich!
Beladung im Topcase hat sich bei mir eigentlich noch nicht bemerkbar gemacht, ich fahre normalerweise mit dem etwa 5kg schweren Rucksack im Topcase, ansonsten gehören schwere dinge natürlich ins Helmfach! Kann gut sein, dass das flattern bei mir weg ist wenn ich das Topcase demontiere. werds mal probieren.
Ansonsten kann ich mir das bei dem top-Leofahrwerk eigentlich kaum vorstellen, normalerweise liegt der ziemlich gut auf der Straße.
MFG
Chris
Meiner flattert nur ganz leicht (ab 30km bis ?) wenn ich die hände vom Lenker hole. Wenn ein oder beide Hände am Lenker sind, fährt er absolut ruhig, mein vorderrad (Heidenau K61) ist nicht ausgewuchtet, daher vermutlich das flattern beim Freihändigfahren.
Ansonsten kann hier natürlich auch die Fahrbahnoberfläche eine Rolle gespielt haben. gerade in kurven sind bodenwellen tödlich!
Beladung im Topcase hat sich bei mir eigentlich noch nicht bemerkbar gemacht, ich fahre normalerweise mit dem etwa 5kg schweren Rucksack im Topcase, ansonsten gehören schwere dinge natürlich ins Helmfach! Kann gut sein, dass das flattern bei mir weg ist wenn ich das Topcase demontiere. werds mal probieren.
Ansonsten kann ich mir das bei dem top-Leofahrwerk eigentlich kaum vorstellen, normalerweise liegt der ziemlich gut auf der Straße.
MFG
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Ja Ja, der Roller liegt auch gut auf der Strasse, wenn ich fahre (100 kg so etwa wie Daniel), es waren kein Topcase montiert und die Räder ausgewuchtet, kein technischer Fehler zu finden! Ein Autofahrer hat den Unfall beobachtet: aufschaukelndes Lenkerflattern (verstärkte Schwingung) ,wie bei einem schnellen Motorrad!
Uwe
Uwe
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
JA WENN MAN NICHT SCHWIMMEN KANN LIEGT ES AUCH AN DER BADEHOSE.......
-
- Moderator
- Beiträge: 883
- Registriert: 23. April 2003, 22:00
- plz: 86150
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
@mikel:
ich glaube nicht, es ist eine gute idee zu scherzen, wenn jemand einen unfall hatte...
zum thema:
lenkerflattern, das nicht durch hände am lenker zu kontrollieren wäre, ist mir auch noch nicht untergekommen. aber wer weiß, es kann ja alles mögliche gewesen sein. vielleicht war ja was auf der fahrbahn, das ihr den lenker verschlagen hat? auf jeden fall gute besserung!
grüße, joachim
ich glaube nicht, es ist eine gute idee zu scherzen, wenn jemand einen unfall hatte...
zum thema:
lenkerflattern, das nicht durch hände am lenker zu kontrollieren wäre, ist mir auch noch nicht untergekommen. aber wer weiß, es kann ja alles mögliche gewesen sein. vielleicht war ja was auf der fahrbahn, das ihr den lenker verschlagen hat? auf jeden fall gute besserung!
grüße, joachim
-
- Beiträge: 192
- Registriert: 12. Juli 2003, 22:03
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
JA DAS WAR AUCH NICHT BÖSE GEMEINT ,ABER MEISTENS SIND ES FAHRFEHLER,DIE UNFÄLLE VERURSACHEN.HAB SONST MOTORRAD GEFAHREN ABER MAN IST EBEN KEIN SCHUHMACHER UND ALLES HAT SEINE,SEINE GRENZEN UND MEIST SIND DIE MENSCHLICH......
AUCH GUTE BESSERUNG!!!!!!!
AUCH GUTE BESSERUNG!!!!!!!
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Hallo Uwe B
Das aufschaukelnde Lenkerflattern kenne ich bis jetzt vom Motorrad. Zu 99% liegt es an der Fahrbahn (Schlagloch, Bodenwelle, Kuppe usw.), wenn man dann noch etwas zu "schnell" über die genannten Unebenheiten fährt, schaukelt sich auch das besste Fahrwerk auf und endet mit Lenkerschlagen. Bei manchen Sportmotorrädern ist daher ein Lenkungsdämpfer verbaut um sowas zu mindern. Ich selber habe auch schonmal den Papst auf den Rücksitz gehabt, als ich meine Bandit neu hatte und noch alles Original dran und drin hatte, hat sich meine dicke auch nach einer zu schnell überfahrenen Kuppe geschüttelt und der nicht geschätzte "Schimmy" (Lenkerschlagen) fing an. Nur durch viiiiiiiiiiiiiieeeeel Glück habe ich mich nicht auf den Pinsel gelegt. Nach dem war mir klar das ich vorne und hinten ein besseres Fahrwerk rein mache. Und siehe da, nie wieder was vorgekommen.
Der Leo hat zwar ein gutes Fahrwerk drin, aber es ist nicht das "neunplusultra" und einen Lenkungdämpfer kann man so schlecht am Roller montieren.
Alles gute noch für Deine Tochter!
Das aufschaukelnde Lenkerflattern kenne ich bis jetzt vom Motorrad. Zu 99% liegt es an der Fahrbahn (Schlagloch, Bodenwelle, Kuppe usw.), wenn man dann noch etwas zu "schnell" über die genannten Unebenheiten fährt, schaukelt sich auch das besste Fahrwerk auf und endet mit Lenkerschlagen. Bei manchen Sportmotorrädern ist daher ein Lenkungsdämpfer verbaut um sowas zu mindern. Ich selber habe auch schonmal den Papst auf den Rücksitz gehabt, als ich meine Bandit neu hatte und noch alles Original dran und drin hatte, hat sich meine dicke auch nach einer zu schnell überfahrenen Kuppe geschüttelt und der nicht geschätzte "Schimmy" (Lenkerschlagen) fing an. Nur durch viiiiiiiiiiiiiieeeeel Glück habe ich mich nicht auf den Pinsel gelegt. Nach dem war mir klar das ich vorne und hinten ein besseres Fahrwerk rein mache. Und siehe da, nie wieder was vorgekommen.
Der Leo hat zwar ein gutes Fahrwerk drin, aber es ist nicht das "neunplusultra" und einen Lenkungdämpfer kann man so schlecht am Roller montieren.
Alles gute noch für Deine Tochter!
-
- Moderator
- Beiträge: 1108
- Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
- Land: Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Hi!
Ich kenne Lenkerflattern, wenn ich freihändig rolle, wie bei Chris beschrieben. Dann greife ich jeweils hurtig wieder zu!
Ich bin auch schon engere Autobahn- und Überlandkurven mit Topspeed gefahren, dann eiert er so ungemütlich. Das sind warsch. die 12 Zöller..
Auf gerader ebener Bahn kann ich mir aber höchstens Windböen als Auslöser für das erlebte Lenkerflattern vorstellen. Sonst kommen noch wellige Fahrbahn (Anbrems-Wellen), Spurrillen, aufgeweichter Asphalt (Hitze!), Asphaltflicken, Windstosse durch überholende Sprinter und anderes hinzu. Ich denke, der Auslöser ist nicht in der Technik zu finden, dann hätte der Leo ja ein Problem wie der Audi TT seinerzeit!!!! Trotzdem kann es eben unter o.a. ungünstigen Bedingungen zu Unfällen kommen.
Ich jedenfalls scheue mich vor der Vorstellung, bei 100 absteigen zu müssen. Deshalb auch von meiner Seite: Gottseidank war der Schutzengel dabei, ALLES GUTE!
Gruss Mirko
Ich kenne Lenkerflattern, wenn ich freihändig rolle, wie bei Chris beschrieben. Dann greife ich jeweils hurtig wieder zu!
Ich bin auch schon engere Autobahn- und Überlandkurven mit Topspeed gefahren, dann eiert er so ungemütlich. Das sind warsch. die 12 Zöller..
Auf gerader ebener Bahn kann ich mir aber höchstens Windböen als Auslöser für das erlebte Lenkerflattern vorstellen. Sonst kommen noch wellige Fahrbahn (Anbrems-Wellen), Spurrillen, aufgeweichter Asphalt (Hitze!), Asphaltflicken, Windstosse durch überholende Sprinter und anderes hinzu. Ich denke, der Auslöser ist nicht in der Technik zu finden, dann hätte der Leo ja ein Problem wie der Audi TT seinerzeit!!!! Trotzdem kann es eben unter o.a. ungünstigen Bedingungen zu Unfällen kommen.
Ich jedenfalls scheue mich vor der Vorstellung, bei 100 absteigen zu müssen. Deshalb auch von meiner Seite: Gottseidank war der Schutzengel dabei, ALLES GUTE!
Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Lenkerflattern kann man ja auch selber herbeiführen!
hat mein Bruder immer gern gemacht, wenn ich mitgefahren bin. Man beginnt einfch am Lenker zu wackeln und irgendwann kommt man auf die Eigenfrequenz des Fahrwerks und dann gehts auf. Aber ich hab das bisher noch immer abfangen können. Einfach festhalten, aufrichten und geradeaus, dann beruhigt er sich wieder. Problematisch halt in ner Kurve...
Kann es sein dass ihr ein Vogel rein is? Mir is vor kurzem ein Kaninchen in die Seite, ich hatte so 70-80 drauf. Der Kopf is gegen die Seitenverkleidung und der Hintern dann gegen mein Schienbein. Und wenn ich so an die Schmerzen denke, kann ich mir gut vorstellen, dass auch eine Amsel am richtigen Aufschlagpunkt ganz gehörig den Lenker ins wackeln bringt. Und da man ja da nicht drauf gefasst ist, begegnet man dem Flattern nicht gleich und es schaukelt sich zu weit auf.
Ich wünsche gute Besserung!
Pocket
hat mein Bruder immer gern gemacht, wenn ich mitgefahren bin. Man beginnt einfch am Lenker zu wackeln und irgendwann kommt man auf die Eigenfrequenz des Fahrwerks und dann gehts auf. Aber ich hab das bisher noch immer abfangen können. Einfach festhalten, aufrichten und geradeaus, dann beruhigt er sich wieder. Problematisch halt in ner Kurve...
Kann es sein dass ihr ein Vogel rein is? Mir is vor kurzem ein Kaninchen in die Seite, ich hatte so 70-80 drauf. Der Kopf is gegen die Seitenverkleidung und der Hintern dann gegen mein Schienbein. Und wenn ich so an die Schmerzen denke, kann ich mir gut vorstellen, dass auch eine Amsel am richtigen Aufschlagpunkt ganz gehörig den Lenker ins wackeln bringt. Und da man ja da nicht drauf gefasst ist, begegnet man dem Flattern nicht gleich und es schaukelt sich zu weit auf.
Ich wünsche gute Besserung!
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Hi @ all,
das Lenkerflattern in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen liegt mit 90 % iger Sicherheit am REIFEN ! Wenn dieser sich schuppig abfährt (was absolut nach gewisser Km-Leistung normal ist) fängt dieses Lenkerflattern an. Auch den Luftdruck sollte man immer in regelmäßigen Abständen kontrollieren ! Was meiner Meinung auch wichtig ist, ist das der Vorderreifen ausgewuchtet wird ! Habe bei der Montage meines K61 45 Gr. Auswuchtgewichte gebraucht ! Wird gerne von den Reifenhändlern bei der Neumontage als völlig unwichtig und nicht bei Rollern nötig, dargestellt ! Also immer bei einer Neumontage von eurem Reifenhändler verlangen das der den vorderen Reifen auswuchtet ! Beim hinteren ist es nicht notwendig da das Fahrwerk event. Unwuchten am Reifen schlugt und man dieses nicht bemerkt !
Grüße aus dem wilden Süden
haya1300busa
das Lenkerflattern in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen liegt mit 90 % iger Sicherheit am REIFEN ! Wenn dieser sich schuppig abfährt (was absolut nach gewisser Km-Leistung normal ist) fängt dieses Lenkerflattern an. Auch den Luftdruck sollte man immer in regelmäßigen Abständen kontrollieren ! Was meiner Meinung auch wichtig ist, ist das der Vorderreifen ausgewuchtet wird ! Habe bei der Montage meines K61 45 Gr. Auswuchtgewichte gebraucht ! Wird gerne von den Reifenhändlern bei der Neumontage als völlig unwichtig und nicht bei Rollern nötig, dargestellt ! Also immer bei einer Neumontage von eurem Reifenhändler verlangen das der den vorderen Reifen auswuchtet ! Beim hinteren ist es nicht notwendig da das Fahrwerk event. Unwuchten am Reifen schlugt und man dieses nicht bemerkt !
Grüße aus dem wilden Süden
haya1300busa
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Moin den Leofreunden,
gestern rief mich eine neuer Hamburger Leofreund an, lenkerflattern bei 80 Km im Elbtunnel, das Herz sackte dem Leofreund bis in die Socken.
Nun kenne ich den den Leo und seinen Vorbesitzer dort keine Probleme. Demnächst, so hoffe ich, kann ich den Schaukelleo unter die Lupe nehmen und berichten.
Grüße Reinhold
Bis die Ursache des Aufschaukelns erkannt lasse ich das Thema unter Aktuel stehen.
Bis heute 13 Nov.2003 keinen neuen Anruf!
gestern rief mich eine neuer Hamburger Leofreund an, lenkerflattern bei 80 Km im Elbtunnel, das Herz sackte dem Leofreund bis in die Socken.
Nun kenne ich den den Leo und seinen Vorbesitzer dort keine Probleme. Demnächst, so hoffe ich, kann ich den Schaukelleo unter die Lupe nehmen und berichten.
Grüße Reinhold
Bis die Ursache des Aufschaukelns erkannt lasse ich das Thema unter Aktuel stehen.
Bis heute 13 Nov.2003 keinen neuen Anruf!
Zuletzt geändert von Leofreund am 13. November 2003, 08:14, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Also am Reifen liegt das nicht unbedingt........mein Leo zeigte dieses Verhalten ab dem ersten Kilometer mit nigenagelneuen Reifen!
Da ich von einer Hornet 600 auf den Leo umgestiegen bin, kam mir das ganze am Anfang auch ziemlich heftig vor, weil die Hornet dieses Verhalten erst im Grenzbereich gezeigt hat, der nun mal doch ein wenig höher liegt als der des Leos
Moin, das ist nicht der Standard am Leo, es liegt ein Fehler vor. Welchen kann ich nicht sagen. Der Hamburger Leofreund , der nicht zu den LFH´s gehört, deshalb auch keine Telefonnummer, meldet sich nicht...
Grüße Reinhold
Da ich von einer Hornet 600 auf den Leo umgestiegen bin, kam mir das ganze am Anfang auch ziemlich heftig vor, weil die Hornet dieses Verhalten erst im Grenzbereich gezeigt hat, der nun mal doch ein wenig höher liegt als der des Leos

Moin, das ist nicht der Standard am Leo, es liegt ein Fehler vor. Welchen kann ich nicht sagen. Der Hamburger Leofreund , der nicht zu den LFH´s gehört, deshalb auch keine Telefonnummer, meldet sich nicht...
Grüße Reinhold
Zuletzt geändert von Gast am 13. November 2003, 08:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 25. April 2003, 15:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Lenkerflattern bei Leo2!
Für "alle" Zweiräder gilt, je weniger Seitensteifigkeit ein Fahrzeug hat, desto schneller kann es zu Aufschaukelbewegungen kommen. Ein Beispiel:
http://www.efbe.de/rsteif.htm
Es gibt bestimmt noch mehr Faktoren. Unter dem Suchwort "SHIMMY-EFFEKT" bekommt man im Netz genügend Informationen.
http://www.efbe.de/rsteif.htm
Es gibt bestimmt noch mehr Faktoren. Unter dem Suchwort "SHIMMY-EFFEKT" bekommt man im Netz genügend Informationen.
LEO 1 / 03-97 65000 km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste