Leo geht bei Regen aus
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Leo geht bei Regen aus
Hallo,
ich habe vor ein paar Wochen einen gebrauchten Leo 125 bei einem Händler gekauft.
BJ.12/2000 mit 15000 km.
Schon nach 2 Tagen blieb die Kiste stehen, was folgendermaßen ablief:
Im Regen losgefahren. (Bei Trockenheit keinerlei Probleme)
Nach ca. 700m geht er im Stand aus.
Nach 2 min orgeln springt er wieder an und läuft normal los.
Nach 200m steht er wieder. Diesmal geht er im fahren auf einmal ganz aus.
Ich stelle ihn ab und versuche es nach 3 min. nochmal. Plötzlich geht er wieder an.
Ich fahre 500 m und er geht im Stand wieder aus.
Nach dem Besuch in der Werkstatt meinte der Chef, daß er nichts gefunden habe. Er sei tadellos angesprungen. Vielleicht Kondenswasser im Sprit, da der Roller über den Winter, oder länger gestanden ist.
Danach läuft er 3 Wochen lang Problemlos (keine Regenfahrt, aber im Regen gestanden)
Heute nun fahre ich zum ersten mal wieder im Regen los und nach 700m fängt die Kiste an zu ruckeln. Die Leistung sinkt spürbar (max 50km/h) und er hat ca. im sekundewechsel Leistung und dann wieder nicht. Damit rette ich mich noch 1km. Dann geht er an der Ampel aus und nicht mehr an.
Mich interessiert vor allem, ob dieses Problem (Nässe und Zündung?) ein Einzelfall ist, oder ob das öfter vorkommt. ?(
ich habe vor ein paar Wochen einen gebrauchten Leo 125 bei einem Händler gekauft.
BJ.12/2000 mit 15000 km.
Schon nach 2 Tagen blieb die Kiste stehen, was folgendermaßen ablief:
Im Regen losgefahren. (Bei Trockenheit keinerlei Probleme)
Nach ca. 700m geht er im Stand aus.
Nach 2 min orgeln springt er wieder an und läuft normal los.
Nach 200m steht er wieder. Diesmal geht er im fahren auf einmal ganz aus.
Ich stelle ihn ab und versuche es nach 3 min. nochmal. Plötzlich geht er wieder an.
Ich fahre 500 m und er geht im Stand wieder aus.
Nach dem Besuch in der Werkstatt meinte der Chef, daß er nichts gefunden habe. Er sei tadellos angesprungen. Vielleicht Kondenswasser im Sprit, da der Roller über den Winter, oder länger gestanden ist.
Danach läuft er 3 Wochen lang Problemlos (keine Regenfahrt, aber im Regen gestanden)
Heute nun fahre ich zum ersten mal wieder im Regen los und nach 700m fängt die Kiste an zu ruckeln. Die Leistung sinkt spürbar (max 50km/h) und er hat ca. im sekundewechsel Leistung und dann wieder nicht. Damit rette ich mich noch 1km. Dann geht er an der Ampel aus und nicht mehr an.
Mich interessiert vor allem, ob dieses Problem (Nässe und Zündung?) ein Einzelfall ist, oder ob das öfter vorkommt. ?(
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Hi.
Bei diesen Problemen gibt es eigendlich zwei Anlaufpunkte:
1. Das Zündkabel und den Kerzenstecker. Ist es porös kommt es zu Zündaussetzern, aber die merkst du hauptsächlich im Standgas. Ein neues kostet ggf. nicht viel.
Die andere Möglichkeit wäre die Dichtung vom Luftfilterkasten. Möglicherweise kommt dort Wasser hinein, welches der Motor über den Vergaser dann ansaugt.
Die Dichtung kann mit Silikon nachgearbeitet bzw. erneuert werden.
Guck mal http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=455 - recht weit unten gibt es eine schöne Anleitung von Chris
.
Gruß,
Bernd
Bei diesen Problemen gibt es eigendlich zwei Anlaufpunkte:
1. Das Zündkabel und den Kerzenstecker. Ist es porös kommt es zu Zündaussetzern, aber die merkst du hauptsächlich im Standgas. Ein neues kostet ggf. nicht viel.
Die andere Möglichkeit wäre die Dichtung vom Luftfilterkasten. Möglicherweise kommt dort Wasser hinein, welches der Motor über den Vergaser dann ansaugt.
Die Dichtung kann mit Silikon nachgearbeitet bzw. erneuert werden.
Guck mal http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=455 - recht weit unten gibt es eine schöne Anleitung von Chris

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 30. Mai 2006, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo geht bei Regen aus
Liebe LEO-Freunde,
auch mein Leo legt seit Ende letzten Jahres seltsame Fahrzustände an den Tag. Offensichtlich mag er keinen Regen, Nässe und kalte bis mittler Temperaturen( o- plus14 ca.Grad) mehr. 7 Jahre und 9500 km lang konnte ihn das nicht schrecken, bis wie gesagt letzten Herbst. Was folgte, war ein langwierige ,offensichtlich ergebnislose Fehlersuche. Überprüft wurden die Schläuche –auch die ominöse Ansaugmuffe,welche leichte Ermüdungserscheinungen zeigte, wurde mit Silikon aufgeppt.Kontrolliert wurde die Membrane am Vergaser und der kleine Luftfilter. Erneuert wurden das Zünkerzenkabel samt Stecker und Iridium Kerze. Selbstverständlich kam auch ein neuer Luftfiltereinsatz dazu. Dann liess ich mir es nicht nehmen die Multivar zu reinigen, die Rollen zu erneuern, Keilriemen zu prüfen und auch die Kupplung komplett zu zerlegen ,prüfen reinigen,etc. War sonst noch was, ich glaube nein. Wie fährt sich nun mein Leo ? Bei angenehmen Temperaturen ab 18/19 ,was in den letzten Tagen seltener der Fall war ,recht gut. Anzug m.E. ganz ok. Höchstgeschwindigkeit ca.110 km/h( +/-5) also auch im grünen Bereich. Im Gegensatz dazu gestern (Regen 10 Grad)und heute (leicht feuchte Luft ,13 Grad) ein Trauerspiel: Anlassen war ok und auch das erste Anfahren. Innerorts relativ zügig noch bis 40/50 km/h, Nach vielleicht 1 KM dann Anfahren und Einbiegen in die Haupstrasse. Der LEO will den Drehzahlkeller einfach nicht verlassen,Gashahn auf ,zu ,halbauf......... Ganz behäbig nimmt er fahrt auf und gurkt dann auf 30 ,32 ,35, usw .usw. pirscht sich dann langsam an die 60 km/h heran. Plötzlich zieht er richtig los und marschiert an die 100er –Marke, bzw darüber. Die Strassenführung erfordert dann wieder eine Geschwindigkeit um die 50 km/h bzw. 60 km/ Wenn ich jetzt beschleunige(will) wird wieder eine kleine Ewigkeit keine Drehzahl erreicht..............
Was sich vielleicht wie eine kleine Anekdote liest, nervt ganz mächtig .Aber was solls, die Suche geht weiter. Vielleicht hat ja von Euch noch jemand eine „zündende „ Idee.
Grüsse Gerd
auch mein Leo legt seit Ende letzten Jahres seltsame Fahrzustände an den Tag. Offensichtlich mag er keinen Regen, Nässe und kalte bis mittler Temperaturen( o- plus14 ca.Grad) mehr. 7 Jahre und 9500 km lang konnte ihn das nicht schrecken, bis wie gesagt letzten Herbst. Was folgte, war ein langwierige ,offensichtlich ergebnislose Fehlersuche. Überprüft wurden die Schläuche –auch die ominöse Ansaugmuffe,welche leichte Ermüdungserscheinungen zeigte, wurde mit Silikon aufgeppt.Kontrolliert wurde die Membrane am Vergaser und der kleine Luftfilter. Erneuert wurden das Zünkerzenkabel samt Stecker und Iridium Kerze. Selbstverständlich kam auch ein neuer Luftfiltereinsatz dazu. Dann liess ich mir es nicht nehmen die Multivar zu reinigen, die Rollen zu erneuern, Keilriemen zu prüfen und auch die Kupplung komplett zu zerlegen ,prüfen reinigen,etc. War sonst noch was, ich glaube nein. Wie fährt sich nun mein Leo ? Bei angenehmen Temperaturen ab 18/19 ,was in den letzten Tagen seltener der Fall war ,recht gut. Anzug m.E. ganz ok. Höchstgeschwindigkeit ca.110 km/h( +/-5) also auch im grünen Bereich. Im Gegensatz dazu gestern (Regen 10 Grad)und heute (leicht feuchte Luft ,13 Grad) ein Trauerspiel: Anlassen war ok und auch das erste Anfahren. Innerorts relativ zügig noch bis 40/50 km/h, Nach vielleicht 1 KM dann Anfahren und Einbiegen in die Haupstrasse. Der LEO will den Drehzahlkeller einfach nicht verlassen,Gashahn auf ,zu ,halbauf......... Ganz behäbig nimmt er fahrt auf und gurkt dann auf 30 ,32 ,35, usw .usw. pirscht sich dann langsam an die 60 km/h heran. Plötzlich zieht er richtig los und marschiert an die 100er –Marke, bzw darüber. Die Strassenführung erfordert dann wieder eine Geschwindigkeit um die 50 km/h bzw. 60 km/ Wenn ich jetzt beschleunige(will) wird wieder eine kleine Ewigkeit keine Drehzahl erreicht..............
Was sich vielleicht wie eine kleine Anekdote liest, nervt ganz mächtig .Aber was solls, die Suche geht weiter. Vielleicht hat ja von Euch noch jemand eine „zündende „ Idee.
Grüsse Gerd
Re: Leo geht bei Regen aus
@bsk:
Das hört sich schon gut an!
Als ich die Kiste kaufte viel mir nämlich auf, daß der Luftansaugschlach oberhalb des Luftfilters einen fetten Riss hat. Der Händler hat dann ein Stück Klebeband drübergemacht, denn das Ersatzteil hatte er nicht da. Seither warte ich, daß es kommt.
Wenn das die Lösung wäre wärs ja toll. Hätte nicht gedacht, daß das schon nach so kurzer Fahrzeit Wirkung zeigt?
Danke für den Tipp
Das hört sich schon gut an!
Als ich die Kiste kaufte viel mir nämlich auf, daß der Luftansaugschlach oberhalb des Luftfilters einen fetten Riss hat. Der Händler hat dann ein Stück Klebeband drübergemacht, denn das Ersatzteil hatte er nicht da. Seither warte ich, daß es kommt.
Wenn das die Lösung wäre wärs ja toll. Hätte nicht gedacht, daß das schon nach so kurzer Fahrzeit Wirkung zeigt?
Danke für den Tipp
Zuletzt geändert von Gast am 30. Mai 2006, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Oh doch - der Leo reagiert auf einen noch so kleinen Riss im Schlauch megaempfindlich.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Leo geht bei Regen aus
Hallo Leo-Freunde,
das Problem scheint behoben. Offensichtlich war das Starterventil defekt. Eine Überprüfung mittels der Batterie (direkt angesclhossen) ergab :keinerlei Reaktion.Neuteil für ca. 80,00 Eur Montags bei Geiwitz bestellt, Mittwochs geliefert ,wurde sofort eingebaut. Es "wirkt" , obwohl noch keine reine Regen-Kälte-Fahrt durchgeführt wurde.
Viele Grüsse Gerd
das Problem scheint behoben. Offensichtlich war das Starterventil defekt. Eine Überprüfung mittels der Batterie (direkt angesclhossen) ergab :keinerlei Reaktion.Neuteil für ca. 80,00 Eur Montags bei Geiwitz bestellt, Mittwochs geliefert ,wurde sofort eingebaut. Es "wirkt" , obwohl noch keine reine Regen-Kälte-Fahrt durchgeführt wurde.
Viele Grüsse Gerd
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Hallo Gerd,
wenn der Leo schon mal wieder läuft ist das ja ein riesen Fortschritt. Ich drücke dir die Daumen das es so bleibt
.
Eine Anmerkung hätte ich noch: bevor du die alte Startautomatik wegwirfst teste sie doch noch mal mit 12 Volt WECHSELstrom. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, meine aber die Startautomatik wird vom Generator direkt betrieben.
Noch eine weitere Frage: bei der defekten Startautomatik, wie sah da das Kerzenbild aus? Verrußt? Wie war der Spritverbrauch?
Gruß,
Bernd
wenn der Leo schon mal wieder läuft ist das ja ein riesen Fortschritt. Ich drücke dir die Daumen das es so bleibt

Eine Anmerkung hätte ich noch: bevor du die alte Startautomatik wegwirfst teste sie doch noch mal mit 12 Volt WECHSELstrom. Ich bin mir nicht 100%ig sicher, meine aber die Startautomatik wird vom Generator direkt betrieben.
Noch eine weitere Frage: bei der defekten Startautomatik, wie sah da das Kerzenbild aus? Verrußt? Wie war der Spritverbrauch?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Hallo Bernd,
die Startautomatik hat nur eine Heizung drin. Ihr dürfte es also egal sein, ob es sich um Gleich- oder um Wechselstrom handelt.
Außerdem ändert sich beim Wechselstrom ja auch ständig die Frequenz je nach Motordrehzahl.
Es sollte also mit Gleich- und Wechselspannung funktionieren.
Gruß,
Christian
die Startautomatik hat nur eine Heizung drin. Ihr dürfte es also egal sein, ob es sich um Gleich- oder um Wechselstrom handelt.
Außerdem ändert sich beim Wechselstrom ja auch ständig die Frequenz je nach Motordrehzahl.
Es sollte also mit Gleich- und Wechselspannung funktionieren.
Gruß,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Leo geht bei Regen aus
Hi,
und was haltet ihr von pulsierendem Gleichstrom
--> sind da nicht Dioden drinn, die das bewerkstelligen?
Gruss
Gerhard
und was haltet ihr von pulsierendem Gleichstrom
--> sind da nicht Dioden drinn, die das bewerkstelligen?
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Meines Wissens nach ist da ein einfacher PTC drin, und dem ist Gleich- oder Wechselspannung egal. Aber Gerd soll doch mal seine defekte Startautomatik sezieren - das wollten wir hier ja schon immer mal machen, hatten nur kein passendes defektes Spenderobjekt.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
pulsierender Gleichstrom? hä?
also: die Startautomatik hängt direkt am generator, wechselspannung.
Und das hat verschiedene gründe. Sie soll mit laufendem Motor immer mehr zu machen. und da sich bei höherer Drehzahl auch die frequenz und somit die effektivspannung erhöht geht das dann schneller, weil ja auch der motor schneller warm wird. Über die Generatorausgangsspannung ist die Kaltstart praktisch am nächsten an die Motortemperatur gekoppelt!
prinzipiell sollte sie auch mit gleichsspannung funktionieren...
Gruß
Chis

also: die Startautomatik hängt direkt am generator, wechselspannung.
Und das hat verschiedene gründe. Sie soll mit laufendem Motor immer mehr zu machen. und da sich bei höherer Drehzahl auch die frequenz und somit die effektivspannung erhöht geht das dann schneller, weil ja auch der motor schneller warm wird. Über die Generatorausgangsspannung ist die Kaltstart praktisch am nächsten an die Motortemperatur gekoppelt!
prinzipiell sollte sie auch mit gleichsspannung funktionieren...
Gruß
Chis
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Leo geht bei Regen aus
Aber Hallo,
bin in einem Alter, wo meine SP-Automatik hoffentlich noch lange tut.
Von wegen und sezieren!?
Aber auch der LEO soll erst einmal zeigen, was er so richtig drauf hat.
Meine Lufi-Befestigungspunktreparaturkonstruktion macht Fortschritte.
Bald gibt es Bilder. :]
Gruss
Gerhard
bin in einem Alter, wo meine SP-Automatik hoffentlich noch lange tut.

Von wegen und sezieren!?
Aber auch der LEO soll erst einmal zeigen, was er so richtig drauf hat.
Meine Lufi-Befestigungspunktreparaturkonstruktion macht Fortschritte.
Bald gibt es Bilder. :]
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo geht bei Regen aus
Äääähm - ich habe doch Gerd geschrieben - er hat doch eine höchstwahrscheinlich defekte Startautomatik. 

Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Leo geht bei Regen aus
Tschuldigung Christian,
meine Egozentrik ist mit mir durchgegangen.
Gruss
Gerhard
meine Egozentrik ist mit mir durchgegangen.

Gruss
Gerhard
Re: Leo geht bei Regen aus
Hi,
leider habe ich das Starterventil jetzt bereits in den Müll geworfen . Die Zündkerze sah beim Wechsel eigentlich noch ganz gut aus. Naja und den Benzinverbrauch habe ich ehrlich gesagt noch nie gemessen. Hauptsache er läuft jetzt wieder prima.
Grüsse Gerd
leider habe ich das Starterventil jetzt bereits in den Müll geworfen . Die Zündkerze sah beim Wechsel eigentlich noch ganz gut aus. Naja und den Benzinverbrauch habe ich ehrlich gesagt noch nie gemessen. Hauptsache er läuft jetzt wieder prima.
Grüsse Gerd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste