Teile übrig

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von bsk »

Das ist schon so richtig ;) Wenn mich nicht alles täuscht sitzt von den drei Kabeln eins am Vergaser (Startautomatik), das zweite am Temperaturfühler und das dritte ist ein Massekabel.. Das Massekabel der Batterie gehört auch an den Zünddeckel (da wo es jetzt befestigt ist) . Welche Schraube es nun im Originalzustand ist weiß ich nicht mehr- das spielt aber auch keine Rolle. Hauptsache es ist eine Masseverbindung hergestellt.
Dann wünsche ich dir für morgen viel Glück. Nach langer Standzeit erst einige Male am Vergaserentlüftungsschlauch (entspringt an dem goldenen Deckel) saugen und pusten, damit sich je nach Modell der Zwischentank oder die Spritleitungen füllen können. Sonst musst du seeeehr lange orgeln.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von Christian »

Ich glaube, dass es sich um das Massekabel der Zündspule handelt. Die hat jedenfalls bei meinem Leo ihr "Privates Massekabel".
Zuletzt geändert von Christian am 1. April 2006, 08:38, insgesamt 1-mal geändert.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von chris84 »

diese "Private Massekabel" ist normalerweise allerdings direkt an der Zündspulenbefestigung befestigt. Das ist auch glaub ich nicht besonders lang...

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von Christian »

Ich dachte, es geht von der Zündspule direkt zur "Masseschraube" des Motors. Aber das habe ich bestimmt falsch in Erinnerung.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von bsk »

Hallo,

guckt doch mal http://mitglied.lycos.de/zweiradtechnik/RollerLeo/ auf Bernd's Seite. Auf einigen Bildern erkennt man deutlich, dass das kleine blaue Massekabel direkt mit dem Massekabel der Batterie mit einer Schraube am Zünddeckel befestigt ist.
An alles 4 Leos an denen ich bisher gearbeitet habe war es ebenfalls so. Morgen kann ich noch mal genau nachgucken wie das Kabel geführt wird.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

Habe da zwar nix mit den Kabeln gesehen, aber was mir aufgefallen ist auf dem Bild mit derReduzierhülse, die steckt da anders rum drin als hier unten geschrieben???? ?( ?(

Bin leider nicht zum Schrauben gekommen heute, mußte in ner Disko heute nacht noch nen Computer reparieren. Die DJ´s sind ja heute aufgeschmissen wenn die Elektronik nicht mehr funktioniert. Zu meiner Zeit war das alles noch Handarbeit *grins*
Also hab ich heute erst mal gepennt und die Sonne hier genossen 25 Grad strahlender Sonnenschein
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von bsk »

Hi Duchtreiber,

da hast du natürlich recht :D . Ich meinte die ENtlüftungsbohrung bzw. den Stutzen für den Entlüftungsschlauch vom Ventildeckel aus gesehen- darum auch von außen. War etwas doof formuliert- sorry. Anders passt er ja auch nicht richtig.... Werde es gleich korrigieren.

Jaja, 25 Grad und Sonne hätte ich auch gerne. Gib uns doch mal 5 Grad ab ;)

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 1. April 2006, 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
michi123
Beiträge: 212
Registriert: 6. April 2004, 16:46
plz: 0
Land: Schweiz
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von michi123 »

Eine sehhr schöne Maschiene! Fährst du damit auf GC herum? Ich habe auch Zugriff auf eine Duc (Monster 750 1998). Natürlich keine rarität, aber sehr nett find ich.

Dein Leo läuft nun ok?

Gruss,
Michi123
typ: leo2;
baujahr: 1999;
km-stand ~31'000;
V-max: 110 km/h;
probleme bisher: vollastaussetzer, kaltstartprobleme, fernlicht, hintere bremsscheibe krumm, risse in der verkleidung, Kühlwasserleck Kühleranschluss (ventilator lief dauernd), vario geht nicht auf, Kühlwasserleck Behälter unten, startprobleme...startprobleme...startprobleme
leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von leo_mbl »

ductreiber schrieb am 31.03.2006 22:42
meine CB 500 four ist von 1971
OT
wird man Dich im honda-board.de wieder treffen?

Gruss Mirko
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

leo_mbl schrieb am 03.04.2006 10:40
ductreiber schrieb am 31.03.2006 22:42
meine CB 500 four ist von 1971
OT
wird man Dich im honda-board.de wieder treffen?

Gruss Mirko
Wenn ich Hilfe brauche bestimmt, aber von der habe ich alle Unterlagen wie Werkstatthandbuch, Ersatzteilkatalog usw.
und ausserdem hab ich von der mehr Ahnung, die hab ich ja vor 25 Jahren schon gefahren und geschraubt.
Wegen Treffen usw. ist halt hier so ein Problem, das Gerät von der Insel zu bekommen kostet gleich ein Vermögen.
Die Aprillia Fraktion ist hier auf der Insel auch nicht so vertreten, sind einfach zu teuer für die Insulaner und die eingewanderten Deutschen fahren SOOWAS doch nicht....Wenn die wüßten wie geil es ist mit nem einigermaßen motorisierten Roller hier durch die Berge zu fegen. Die Geschwindigkeit des LEO´s reicht da vollkommen aus und handlicher als so ne 650er Transalp ist er allemal.
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

So eine Sch...
wo kriege ich jetzt hier auf der Insel nen Tank her für das Teil...
Oder hat jemand Erfahrung mit Tank reaparieren? Kunstharz? Gummikitt?
Weiß nicht evtl zu brenzlig im warsten Sinne...
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

vom Tankreparieren würde ich lieber die Finger lassen. Es ist ein sicherheitsrelevantes Teil. :D

Bei eBay war kürzlich einer angeboten ODER frage doch einmal MIKEL, der gelegentlich auch im Forum ist.

Er bietet gerade Teile von Leo 2001 an.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

Na ja so sicherheitsrelevant ist der nicht, wenn der Sprit wegläuft bleibt die Kiste halt stehen.
Ja es könnte Sprit nach hinten auf den Auspuff gesprüht werden durch den Fahrtwind, dann fackelt das Gerät ab. Aber die verlegen mittlerweile Kunststoffrohre als Gasrohr und die werden auch geklebt. Mit dem Kleber den die verwenden müsste es eigentlich gehen. Oder mit dem Heißluftföhn weich machen und die Risse verschmieren.
Ist nur so ne Idee, bis ich hier nen Tank herbekomme bin ich in Rente. *grins* ja ich weiß iss nicht mehr lange hin...
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Teile übrig

Beitrag von chris84 »

von wegen ein tank is kein sicherheitsrelevantes teil 80

was meint ihr was der Hinterreifen auf der Benzin-Spur macht?

ich durfte das schon erleben... als der spritschlauch gerissen war. Das Anfahren an der Ampel war ganz und gar nicht lustig! und kurven... naja, die fahren sich wie glatteis!

also auf jeden Fall gucken dass das ding dicht wird!

schau doch mal obs bei euch sowas wie nen fachbetrieb für Kunststoffverschweißen gibt...

oder Ebay...
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Teile übrig

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

es gibt Dinge, da sollte man doch lieber die Finger davon lassen.
Ja, man kann einen solchen Tank auch Schweißen --> nur ist gerade dies nichts für Hobbyschrauber, sonden nur für zertifizierte Spezialfirmen. Oder man verliert die generelle Betriebserlaubnis.

Aber ganz BILLIG ist das Schweißen sicher auch nicht.

Letztlich kann man natürlich fast ALLES machen --> auch einen unverschuldeten Unfall, bei welchem plötzlich Benzin ausläuft und dieses zu brennen beginnt.

Ohne zu moralisieren, das ist nicht mehr LUSTIG.

So ein Tank kann bei eBay ersteigert werden, sicher noch vor dem befürchteten Rentenalter.

Vielleicht hilft auch eine Suchanzeige hier im Forum.

Überlege es dir nochmals, bitte.
Ich hoffe, die diversen Ratschläge haben dir geholfen.

Grüsse
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast