Metallisches Geräusch beim Anspringen

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von bsk »

Hi,

kurze Frage: wurde auch die Bedüsung im Vergaser angepasst? Läuft der Leo evtl zu mager und wird darum zu heiß?
Von ähnlichen Fällen wurde hier biser noch nicht berichtet...

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von Christian »

Hallo,

die 150er Leos (vor allem die umgebauten) und auch die 180er werden etwas wärmer als die 125er.
Normalerweise ist aber dennoch genug Reserve nach oben da. Bei den derzeitigen Temperaturenverhältnissen läuft jedoch der Lüfter im Leerlauf im Halbminutentakt beim 180er Satz - das ist gewöhnungsbedürftig.

Ansonsten sollte natürlich die größere Hauptdüse verbaut sein - auch wenn Malossi meint, dass es ohne geht.

Eine Alternative wäre auch noch, das externe Thermostat vom 150er Modell zu verbauen.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

was hat es mit dem externen Thomostat auf sich?
Wo sitzt es beim 150-er - und wo könnte es beim 125-er einbaut werden?

Welche Vorteile bringt es?

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von Christian »

Hallo Gerhard,

beim 150er fehlt das Thermostat im Zylinderkopf. Statt dessen sitzt es extern in einem separaten Thermostatgehäuse, das in etwa links vor dem Inspektionsdeckel (in Fahrtrichtung gesehen) sitzt.
Durch die gänderte Führung des Kühlmittels soll der Motor kühler bleiben.

Ich denke aber mal, dass sich das insbesondere in der Phase bevor das Thermostatventil öffnet auswirkt. Durch das externe Ventil ist eine ständige Zirkulation um den Zylinderkopf herum gegeben. Ich habe irgendwo noch ein geändertes Schlauchpaket samt Thermostatventilgehäuse rumliegen, habe es aber noch nicht verbaut.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

wir haben beim Neuaufbau des LEO 1997 die Warmwasser-Abführung vom Motor so isoliert, dass kein nennenswerter Wärmetausch zwischen der Hin- und Rückleitung auftreten kann.
Das vorläufige Ergebnis ist eine mehr ausschließliche Wasserkühlung über den Kühler bei weniger Wärmekoppplung zwischen den Leitungen. Die Wassertemperatur scheint laut Anzeige stabiler/konstanter auf Belastungen zu reagieren.

Werde diesen Effekt weiterhin beobachten und ggf. berichten. 80

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von Christian »

Hallo Gerhard,

wie hast du denn die Leitungen isoliert? Mit Schaumstoff-Isolierungen, mit denen man normalerweise Heizungsrohre einpackt (Markenname Armaflex)?

Ich überlege gerade, ob das so viel bringt: Denn wenn man die Leitungen unverpackt lässt, kann sie ja auch schon auf dem Weg zum Kühler etwas Wärme abgeben, was nun nicht mehr der Fall ist.
Aber beobachte und berichte mal - interessant ist das Ergebnis allemal.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

nein, keine Vollisolierung ==> außerdem ist dafür zu wenig Platz vorhanden.
Leider haben wir in der Eile keine Fotos gemacht. ;(

Es wurde ein aufgeschäumtes Klebeband so an die abführende "Gummi"-Leitung gebracht, dass halbseitig eine Isolierung erreicht wird, aber sowohl das zum Motor hinführende Rohr wie auch der Tank thermisch entkoppelt werden konnten.

D.h. alle beide Wasserleitungen können noch ihre Eigenwärme abgeben, aber nicht mehr in einer sog. Kurzschluß-Kopplung. Der Kühler kann effektiver arbeiten und der Motor sollte vom Prinzip her hauptsächlich kühlerabhängig mit abtemperierten Wasser beschickt werden.

Wenn wir den Leo mal wieder aufmachen, dann gibt es nen Bild für das Forum. ;)

Dank für dein Interesse.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

hallo leute!

ich hoffe es passt hier rein! mein leo ist nicht angesprungen, er hat nicht gedreht!!
daraufhin hab ich den rotor und den freilauf ausgebaut, konnte aber nichts feststellen!!
haben alles sauber gemacht, wieder zusammengebaut und dann ist er wieder gegangen!!
woran kann das liegen?? ?(

gruß pflaumo
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von Christian »

Hallo,

zuerst muss man unterschieden, was nicht gedreht hat: Anlasser oder Motor. Der Freilauf ist nur dann möglicherweise schuld, wenn der Anlasser dreht und der Motor nicht mitgenommen wird.

Was war denn los, als du gestartet hast? Hat es nur "klick" gemacht?

Grüße,

Christian

P.S. Eröffne das nächste mal am besten einen eigenen Thread!
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von bsk »

Hi,

ich schließe mich an. Das wird ein anderes Thema sein, erstelle doch bitte dazu ein neues Thema.
Dann können wir es in Ruhe klären...
Es beginnt bei einer leeren Batterie und geht übers Relais bis hin zum Anlasser. Klackt er denn beim Anlassen?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

also der anlasser hat gedreht!!
es ist schwer zu beschreiben wie sich das angehört hat, wie er nicht angesprungen ist!!
das war eher ein rauschen wie ein klicken!!
sorry ich bin in solche sachen nicht so kompetent, hoffe aber dass ihr mir weiterhelfen könnt!!

den anlasser haben wir als erstes dann überprüft bevor wir auf den rotor gegangen sind!!


gruß pflaumo
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von bsk »

Hi Pflaumo,

also habe ich es richtig verstanden- jetzt springt der Leo wieder ganz normal an?
Dann kann in der Tat der Freilauf verdreckt gewesen sein. Das der Anlasser dreht aber der Motor nicht mitgenommen wird merkst du daran, dass du beim Anlassen keien Luftzirkulation merkst, wenn du die Hand hinter den Auspuff hälst.
Der Freilauf setzt sich schnell mit Ölschlamm zu (entsteht wenn das Öl nicht regelmäßig gewechselt wird).
Da du ja eh alles auseinadner hattest hat der Leo doch hoffendlich auch neues Öl bekommen, oder? Lieber früher wechseln, vor allem bei Kurzstreckenbetrieb.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Metallisches Geräusch beim Anspringen

Beitrag von User gelöscht! »

er springt jetzt wieder ganz normal an, sogar besser als zuvor, des wird aba daran liegen dass ich bei der gelegenheit die batterie aufgeladen hab!!!

und ich hab neues öl rein, jetzt muss ich ihn nur noch putzen :-)

danke für die antworten!!!!!

gruß pflaumo
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast