Keine Leistung
Moderator: chris84
Re: Keine Leistung
Hallo,
ich habe bisher keinen Fehler feststellen können.
Seit ca. zwei Wochen fahre ich ohne Verkleidung vorne, um schnell Messungen durchführen zu können, wenn der Fehler wieder auftritt. Aber was soll ich sagen? Seitdem keine Sicherung mehr durchgebrannt.
Gruß
Michael
ich habe bisher keinen Fehler feststellen können.
Seit ca. zwei Wochen fahre ich ohne Verkleidung vorne, um schnell Messungen durchführen zu können, wenn der Fehler wieder auftritt. Aber was soll ich sagen? Seitdem keine Sicherung mehr durchgebrannt.
Gruß
Michael
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Hi Michael,
also hast du auch eine richtige Zicke
. Komisch, da liegt wahrscheinlich ein Kurzschluß durch ein blankes Kabel nahe...... Was passiert, wenn du ohne Verkleidung bei laufendem Motor gegen die Kabel klopfst?
Gruß,
Bernd
also hast du auch eine richtige Zicke

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Keine Leistung
Hi,
wenn es eine Scheuerstelle im Kabelstrang sein sollte, dann siehst du ALT aus.
Das wäre nicht schön und oftmals hilft nur der Zufall, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen soll
Gruss
Gerhard
wenn es eine Scheuerstelle im Kabelstrang sein sollte, dann siehst du ALT aus.
Das wäre nicht schön und oftmals hilft nur der Zufall, wenn man nicht genau weiß, wo man suchen soll


Gruss
Gerhard
Re: Keine Leistung
ÄÄÄH schon mal an den Thermostatschalter der den Lüfter einschaltet selbst gedacht und kontrolliert?
da einfach mal nen Klopf- und Wackeltest machen....
da einfach mal nen Klopf- und Wackeltest machen....
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Hi,
na ja, den Thermoschalter selbst halte ich für unwahrscheinlich. Soweit ich weiß ist er Plus-geschaltet. Im Falle eines Kurzschlusses mit der Karosse würde der Lüfter dauernd laufen.
Gruß,
Bernd
na ja, den Thermoschalter selbst halte ich für unwahrscheinlich. Soweit ich weiß ist er Plus-geschaltet. Im Falle eines Kurzschlusses mit der Karosse würde der Lüfter dauernd laufen.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Hallo,
prinzipiell hat Bernd Recht. Wenn ich jetzt aber mal ein wenig philosophiere: Wenn der Schalter einen zeitweiligen Körperschluss hat, dann ...
... dann dürfte immer noch nix passieren, weil der Kühler ja in Gummipuffern steckt und der hohe Leitwert des Wassers bei 12 V keinen nennenswerten Stromfluss verursacht.
Trotzdem sollte man bei diesem kuriosen Fehler alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Christian
prinzipiell hat Bernd Recht. Wenn ich jetzt aber mal ein wenig philosophiere: Wenn der Schalter einen zeitweiligen Körperschluss hat, dann ...
... dann dürfte immer noch nix passieren, weil der Kühler ja in Gummipuffern steckt und der hohe Leitwert des Wassers bei 12 V keinen nennenswerten Stromfluss verursacht.
Trotzdem sollte man bei diesem kuriosen Fehler alle Möglichkeiten in Betracht ziehen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
am Thermoschalter wird die Masse geschaltet. D.h. Plus liegt über die 20A-Sicherung direkt am Motor an, Minus kommt über den Schalter. Ist zwischen Schalter und Kühler eine Verbindung liegt entweder die Masse auf Masse (
) oder der Lüfter läuft. (wenn denn der Kühler masse hat)
um das ganze als fehlerquelle auszuschließen kann man den lüfter aber auch komplett abklemmen, bei den aktuellen temperaturen braucht man den eigentlich nicht mehr. Ich fahre schon den ganzen sommer ohne lüfter...
Gruß
chris

um das ganze als fehlerquelle auszuschließen kann man den lüfter aber auch komplett abklemmen, bei den aktuellen temperaturen braucht man den eigentlich nicht mehr. Ich fahre schon den ganzen sommer ohne lüfter...
Gruß
chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Stimmt, jetzt wo es Chris gesagt, fällt es mir auch wieder ein: Ein Körperschluss im Schalter würde schlimmstenfalls zum Dauerlauf führen.
Wird einfach Zeit, dass ich heute ins Bett komme.
Wird einfach Zeit, dass ich heute ins Bett komme.

Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Klar, ist logisch. Lüfter-Dauerlauf bei einem Plus geschaltet Bauteil kann technisch gar nicht gehen. Hier sehr ihr mal wieder einen Widerspruch direkt in einem Satz. Na ja, von E-Technik hab ich eh keine Ahnung
....
Gruß,
Bernd

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 17. September 2006, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Keine Leistung
Hi Bernd,
tu es nicht -->dich ans Kreuz zu schlagen.
Und was nicht ist, dass kann ja noch werden.
Und wie willst du am Kreuz LEOrasen
Also bleib normal
--< irren ist menschlich
Gruss
Gerhard
tu es nicht -->dich ans Kreuz zu schlagen.
Und was nicht ist, dass kann ja noch werden.

Und wie willst du am Kreuz LEOrasen

Also bleib normal




Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Und ich bin ja auch voll drauf reingefallen. 

Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
Re: Keine Leistung
Hi,
das Forum ist nicht permanent "All-Wissend".
Icke och nich! Hast nu mir jezet kapiert, wat icke mein?! ?(
Das ist u.a. das Menschliche.
Gruss
Gerhard
das Forum ist nicht permanent "All-Wissend".
Icke och nich! Hast nu mir jezet kapiert, wat icke mein?! ?(
Das ist u.a. das Menschliche.

Gruss
Gerhard
Re: Keine Leistung
So,
nachdem ich jetzt 6 Monate ohne vordere Verkleidung herumgefahren bin, ohne das der Fehler noch einmal aufgetreten ist, habe ich jetzt gestern die Verkleidung wieder montiert.
Mal sehen, wann der Fehler jetzt wieder auftritt.
Noch kurz eine Warnung an alle:
Wenn der Leo mal nach längerem orgeln nicht anspringt, und die Batteriespannung dann recht weit absinkt, dann kann vermutlich durch das unvollständige Anziehen der Magnetspule das Anlassrelais kaputtgehen, wenn man es nicht glauben will, das er nicht anspringt und es immer weiter versucht. Hatte ich gerade.
nachdem ich jetzt 6 Monate ohne vordere Verkleidung herumgefahren bin, ohne das der Fehler noch einmal aufgetreten ist, habe ich jetzt gestern die Verkleidung wieder montiert.
Mal sehen, wann der Fehler jetzt wieder auftritt.
Noch kurz eine Warnung an alle:
Wenn der Leo mal nach längerem orgeln nicht anspringt, und die Batteriespannung dann recht weit absinkt, dann kann vermutlich durch das unvollständige Anziehen der Magnetspule das Anlassrelais kaputtgehen, wenn man es nicht glauben will, das er nicht anspringt und es immer weiter versucht. Hatte ich gerade.
-
- Mod 250, Sponsor
- Beiträge: 2121
- Registriert: 24. April 2003, 08:31
- plz: 22047
- eigener Rang: Moderator 250
- Land: Deutschland
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Keine Leistung
Moin Audi_Coupe_S,
deine Beschreibung zum Startrelais ist mir unverständlich.
Weil: Strom fließt durch die Spule des Startrelais>Schaltkontakt stellt die Stromverbindung zum Starter her> Motor dreht sich.
Ein unvollständig angezogenes Relais schaltet nicht und der Motor orgelt nicht.
Der E-Magnet des Startrelais ist recht hochohmig und hat fast keinen Einfluss auf den Spannungsabfall der beim Starten durch Starter und Bremslicht erzeugt wird.
Ist die Spannung an der Batterie weit abgesunken fließt auch weniger Strom durch die Magnetspule. Auch ein Dauerstrom bei vollen 14 Volt darf die Magnetspule nicht zerstören. Sie darf warm werden. Bei weit über 100°C zerstört sich erst die die Lackisolierung des Drahtes. Und das richt Mann und Frau
Da liegt ein andere Fehler vor.
Gruß Reinhold
deine Beschreibung zum Startrelais ist mir unverständlich.
Weil: Strom fließt durch die Spule des Startrelais>Schaltkontakt stellt die Stromverbindung zum Starter her> Motor dreht sich.
Ein unvollständig angezogenes Relais schaltet nicht und der Motor orgelt nicht.
Der E-Magnet des Startrelais ist recht hochohmig und hat fast keinen Einfluss auf den Spannungsabfall der beim Starten durch Starter und Bremslicht erzeugt wird.
Ist die Spannung an der Batterie weit abgesunken fließt auch weniger Strom durch die Magnetspule. Auch ein Dauerstrom bei vollen 14 Volt darf die Magnetspule nicht zerstören. Sie darf warm werden. Bei weit über 100°C zerstört sich erst die die Lackisolierung des Drahtes. Und das richt Mann und Frau

Da liegt ein andere Fehler vor.
Gruß Reinhold
Zuletzt geändert von Leofreund am 5. Januar 2007, 08:08, insgesamt 1-mal geändert.
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.
WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!
Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Re: Keine Leistung
Hallo,
ich meinte es so:
Bei einer zu geringen Spannung an Relais werden die Kontakte nicht fest genug aufeinandergepresst und verbrennen. Daher kein Stromfluss mehr zum Anlasser. Auch nicht mehr, wenn dann wieder volle Spannung anliegt.
Man kann den Unterschied auch hören. Bei voller Batterie klackt das Anlassrelais laut, bei fast leerer Batterie hört man es nicht mehr.
Nach meinen langen Startversuchen und darauffolgender Ladung der Batterie hat das Relais nur noch geklackt, aber keinen Strom mehr zum Anlasser durchgelassen, Kontakte verbrannt.
Daher meine Vermutung, das bei zu geringer Spulenspannung die Kontakte zwar noch geschlossen werden, aber auf Grund der niedrigeren Kräfte der Kontaktwiderstand dann so hoch ist, das die Kontakte abbrennen.
ich meinte es so:
Bei einer zu geringen Spannung an Relais werden die Kontakte nicht fest genug aufeinandergepresst und verbrennen. Daher kein Stromfluss mehr zum Anlasser. Auch nicht mehr, wenn dann wieder volle Spannung anliegt.
Man kann den Unterschied auch hören. Bei voller Batterie klackt das Anlassrelais laut, bei fast leerer Batterie hört man es nicht mehr.
Nach meinen langen Startversuchen und darauffolgender Ladung der Batterie hat das Relais nur noch geklackt, aber keinen Strom mehr zum Anlasser durchgelassen, Kontakte verbrannt.
Daher meine Vermutung, das bei zu geringer Spulenspannung die Kontakte zwar noch geschlossen werden, aber auf Grund der niedrigeren Kräfte der Kontaktwiderstand dann so hoch ist, das die Kontakte abbrennen.
Zuletzt geändert von Gast am 5. Januar 2007, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast