Faltenmuffe Vom Luftfilter

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Apriluli
Beiträge: 7
Registriert: 7. Mai 2006, 21:28
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von Apriluli »

Hallo Reinhold.
Der Schlauch ist nicht mit Silikon sondern mit Flex und Bond eingeklebt ,das hält viel besser und verschweisst sich irgendwie mit dem Gummi.Dieses Zeug kannst Du auch für viele andere zu verklebende Teile verwenden.Wichtig ist nur einen Tag abbinden lassen mfG
Uli
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von Leofreund »

Moin, Flex und Bond sagt mir nichts. Mach mal etwas Reklame, Link zu Hersteller o.ä.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Apriluli
Beiträge: 7
Registriert: 7. Mai 2006, 21:28
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von Apriluli »

Hallo .
Ist von der Firma Weikon
http://www.weicon.com/de/produkte/elast ... x-bond.php
Gruss Uli
dingo

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von dingo »

Ich kann auch den PETEC Profilgummi-Kleber von ATU empfehlen, der sollte auch funktionieren (Benzinbeständig). Hier mal die Daten:

PETEC Profilgummi-Kleber 70 ml

Einkomponentiger, wärmebeständiger Kontaktklebstoff für Innen- und Außenverklebungen von Gummiprofilen, Vollgummi, Schaumgummi, Naturgummi, Leder, Leinen, Filz, Hart-PVC, Butylkautschuk untereinander sowie auf Holz, Alu, Stahl, und Faserzementplatten.

* für Auto, Caravan, Boot und im Haushalt
* frei von aromatischen Lösemitteln.
* Polychloroprene
* Farbe: gelblich transparent
* Inhalt: 70 ml

Temperaturbeständigkeit:

* -30°C bis +120°C

Beständig gegen:

* Wassereinwirkung (auch Seewasser), Benzin, verdünnte Säuren und Laugen.

Aushärtezeit:

* ca. 48 Stunden bei Raumtemperatur

Kostenpunkt: 5,99 €

Bild

Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von dingo am 13. Juli 2006, 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Apriluli
Beiträge: 7
Registriert: 7. Mai 2006, 21:28
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Hamm (Westf)
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von Apriluli »

Hallo
Fahre jetzt 1200 KM mit der modifizierten Ansaugmuffe. Aber ich muss sage sie schabt links etwas an dem andern Luftfilterschlauch was bei längerer Einsatzzeit zum durchscheuern der Manschette führen könnte . Werde mir noch was einfallen lassen . mfG
Uli
User gelöscht!

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,
schaben kann das Teil 16 nur an dem Gummikrümmer, welcher direkt zum Vergaser führt. Dann am Rahmenholm und drittens an der Kante am Helmfach.

Dies war zu befürchten, wegen der Durchmesserzunahme.

Ggf. kann diese Stelle am Helmfach usw. entschärft werden mit Hilfe eines dünnen V²A-Bleches als Gleitebene?

Gruss
Gerhard
friedrich2002
Beiträge: 10
Registriert: 29. September 2008, 10:51
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Heusweiler
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von friedrich2002 »

irgendwie hab ich das nicht richtig verstanden ^^

der schlauch von spidan ist eingeklebt...

was habt ihr den an die enden rangeklebt?

passt der nicht sowieso? mein dealer meinte er hätte einen durchmesser von 41 auf der einen und 25 aud der andren seite.

die 41 sollten normalerweise passen, und die 25 könnt man soweit abschneiden bis daraus auch 41 geworden sein?

Hab den schlauch leider noch nicht hier liegen, kann also noch nichts zu sagen...

kommt morgen nachmittag und kostet 8,und einpaar gequätschte euros...
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von bsk »

Hi,

an die neue Lenkmanschette wurden die Enden abgeschnitten, an dem alten Ansaugschlauch ebenfalls. Die alten Endstücke wurden dann an den neuen Schlauch geklebt.

Ich habe aber auch eine lenkmanschette gefunden, die ohne Umbau passt. Leider nur in einer Kramkiste in der Werkstatt, ohne Bezeichnung. Der Meister meine, sie könnte vom Passat stammen. Er war sich aber nicht sicher. Sie passte jedenfalls ohne Anpassungsarbeiten.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
friedrich2002
Beiträge: 10
Registriert: 29. September 2008, 10:51
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Heusweiler
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von friedrich2002 »

ahhhso :-)

na ich gugg mal was ich machen kann...
friedrich2002
Beiträge: 10
Registriert: 29. September 2008, 10:51
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: Heusweiler
Kontaktdaten:

Re: Faltenmuffe Vom Luftfilter

Beitrag von friedrich2002 »

So ich hab mich mal an die Arbeit gemacht...

falls jemand dies nachbauen will und nicht richtig weiß wies gehen soll...

hab hier mal alles genau mit Bildern dokumentiert...


Die Idee is richtig gut.... *DANKE AN DEN ERFINDER* :))


Manschette von Spidan mit der Nummer 83565 wie oben schon erwähnt wurde... Ich hab 8€ dafür bezahlt

Bild


Auf der einen Seite die Verjüngung abschneiden, sodass
die Endstücker der alten Muffe genau reinpassen...

Bild
Bild


Auf der andren Seite sollte das abgeschnittene Endstück press reinpassen

Bild


Alle Teile an den Klebflächen ordentlich reinigen (erst mit Seife und Wasser, dann Bremsenreiniger/Alkohol oder Verdünnung) anschließend mit grobem Schleifpapier anrauen
Die inneren Falten mit Silikon füllen, die abgeschnittenen Endstücke zusammendrücken, in der Mitte falten und in die neue Manschette stecken, wieder auffalten und etwas zusammendrücken...

Bild


Hab die Manschette vorsorglich mit Silikonspray eingesprüht... obs hilft? keine ahnung, schaden tuts nicht ^^ (deswegen glänzt die so)

Bild


Die alte Manschette sieht ganz schön fertig aus... und ist nichtmal soo alt... Der Silikon macht auch mittlerweile schlapp ^^
Da die Manschette nicht mehr so beweglich ist, beginnt sie in der Biegung zu reißen

Bild


Die Silikonbehandlung war zwar gut aber nicht perfekt ;-)

Bild


Ich hab auf der alten Verpackung der Manschette gesehen, das sie damals 35 Euro gekostet hat....
Ziehmlich stramm, dafür das sie net wirklich hält...
vielleicht ist die für wärmeres Klima ausgelegt ^^
Hoffen wir das die Klebestellen halten.
Und wenn nicht, kann man den Silikon entfernen und von neuem beginnen...

Fazit: Für 8€ kann man nichts falsch machen... und allemal besser als das Original...
Zuletzt geändert von friedrich2002 am 21. November 2008, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste