Philips Blue Vision H4 Leuchten

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

leo_mbl
Moderator
Beiträge: 1108
Registriert: 22. Mai 2003, 00:13
Land: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Philips Blue Vision H4 Leuchten

Beitrag von leo_mbl »

Es heisst richtig HS1 und H4.
Der Unterschied liegt in der unterschiedlichen Wattzahl der Lampen. Ansonsten sind die Dinger äusserlich gleich. Damit man sie beim Einbau nicht verwechselt haben sie am Sockel noch so kleine Löcher, die genau auf die Fassung in der Lampe passen. Beim Umbau muss hier angepasst werden.
Dann gibts noch die H1, eine Halogenlampe die in älteren Halogenscheinwerfern eingebaut war. Unser Capri nimmt noch solche.
Im Leo >97 sind Halogen HS1 verbaut.
Im Baujahr 96 sind Biluxlampen drin, nicht mit Halogen gefüllt. Die sind kugelförmig.
Leo ST 125 (09.08-12.11) /// davor: Leo 1 125 (irgendwann anfang Nullerjahre)
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Philips Blue Vision H4 Leuchten

Beitrag von Leofreund »

Das habe ich nicht gesucht aber für wissenswert erachtet...
Pseudo-Xenon-Licht - Was taugen die blauen Birnen zum Nachrüsten?



Im Lichtermeer wollen manche Autobesitzer zeigen, dass ihr Fahrzeug up to date ist. Doch nicht alles, was wie das teure Xenonlicht leuchtet, ist auch Xenon. Da gibt es zum Beispiel das kältere Licht, nämlich ebenfalls aus präparierten Halogenlampen. Doch sie strahlen nur halb so hell wie das Xenonlicht.

Die Frage ist, sind die xenon-ähnlichen H4- Halogenlampen wenigstens besser als die preiswerten normalen - oder sind sie nur ein teurer Verkaufsgag? Zusammen mit dem Lichttechnischen Institut der Universität Karlsruhe wurden drei H4-Lampen getestet. Die Bosch Xenon Blue, die Blue Laser Light und die Philips Vision Plus. Verglichen werden sie mit der normalen H4 von Bosch.

Test:
Die klare Bosch H4 zum Preis von zirka 4,- Euro, wird in einen Serienscheinwerfer eingesetzt. Dann wird das Computerprogramm gestartet. Der Reflektor wird nach europäischer Norm gesteuert. Das heißt, dass die Helligkeit immer in bestimmten Punkten gemessen wird, also die Beleuchtungsstärke 50 Meter vor dem Scheinwerfer und in Augenhöhe des Gegenverkehrs.

Ergebnis: Die normale Referenz-Lampe liegt innerhalb der Norm. Ihre Helligkeit wird mit 100 Prozent festgelegt; in Höhe des Entgegenkommenden ebenfalls mit 100 Prozent.

Test der Speziallampen.


Test: Bosch Xenon Blue, Blue Laser Light und die Philips Vision Plus in der H4-Halogen-Ausführung.

Die Bosch Xenon Blue kostet mit zirka 10,-Euro zweieinhalbmal so viel:
Ergebnis: Man sieht weniger als mit der Vergleichslampe, das einziges Plus ist die geringere Blendung.

Die Blue Laser Light zum Preis von etwa 7,50 Euro:
Ergebnis: Enttäuschend. Doppelte Blendung, jedoch nur halbe Helligkeit für den Fahrer.

Die Philips Vision Plus zum Preis von zirka 10,- Euro.
Ergebnis: Nicht 50, sondern nur 10 Prozent mehr Helligkeit; dafür blendet sie etwas weniger.

Fazit: Die getesteten H4-BlueLight "Speziallampen" sind keine sinnvolle Investition in die Fahrsicherheit. Deshalb der Rat: Wer eine neue Halogenlampe braucht, sollte sich für diejenige entscheiden, die bereits vorhanden war oder eine +30% wählen.

Grüße Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
User gelöscht!

Re: Philips Blue Vision H4 Leuchten

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

da bin ich richtig froh, das mein C1 eine LiMa von 400W hat...

Bei der möglichen Ausstattung ist die auch dringen notwenig.

Für den Behördenbetrieb kann man sogar eine Spezialaufnahme für eine 2. Batterie ins Heckfach bauen lassen...

Signalhorn, Blaulicht, Funke sollen ja auch noch laufen.

Bei mir sinds Sitz-/Griffheizung, Soundsystem... hinzu kommen noch geplante Nebelscheinwerfer (2 * 55W). Dann wirds auch bei mir knapp...

Bei uns wird als Leuchtmittel die http://www.eur.lighting.philips.com/int ... types.html 60/55W favorisiert.

Ich habe 'NoName' vom Conrad drinne.

Wer es übertreiben will, der kann ja mal http://www.eur.lighting.philips.com/int ... types.html versuchen... die gibts bis 100/90W ;-))) Sind natürlich nicht StVo-konform... ;-)))

bis dann,

Heiko 'MadCat' Wagner

der C1 im LEO-Teich! ;-)))

PS: allzeit erleuchtete Wege...
Zuletzt geändert von Gast am 5. Februar 2004, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Philips Blue Vision H4 Leuchten

Beitrag von User gelöscht! »

Na denn... Baut euch einfach echte Xenons ein (35 Watt/D2S-Brenner) wie in allen gängigen Kfz... ist schön hell und die Batterie freut sich... :o)

Bene
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste