Temperaturanzeige.
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
Re: Temperaturanzeige.
@bsk: fährst du eigentlich nur aus langeweile roller oder hast du auch nen ziel das du mal erreichen willst? ..nach 10 km erst vollgas...das würde bei mir bedeuten das ich zur arbeit ( 5km) besser schieben könnte, spart dann nämlich noch den sprit. wenn ich gestartet hab fahr ich mit 20 den hoff runter damit meine eltern nich wach werden und dann sofort vollgas. ...wenn ich auf die autobahn wollte müsste ich erst 6 km durche stadt fahren weil ich nur 4 km bis zur auffahrt brauche......also ich finde es geht auch ohne warm fahren.
Re: Temperaturanzeige.
Hi, ich kann meinen Leo auch nicht richtig warm fahren, ich fahre höchstens 400m dann bin ich ausm Ort raus und muss schon schneller als 80 fahren weil ich sonst von jedem Auto überholt werde und das dann 19km fast nur Vollgas.
Mfg Olli
Mfg Olli
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Also übertreiben tu ichs mit dem Einfahren nicht, hab etwa 10km bis zur Arbeit.
glücklicherweise beginnt und Endet meine Fahrt jeweils in einer 30er-Zone, sodass ich jeweils die ersten 500m nur 30 fahre. Dannach durch den Ort (max. 3/4Gas) und so nach 2 km auf die Landstraße, also Vollgas. Dann merkt man auch dass er vernünftig zieht, was z.B. wenns kalt ist in der 30iger Zone noch nicht der Fall ist. Und so hat mein Motor mittlererweile schon über 48tkm überstanden (1 x Kopfdichtung gewechselt)
sofort kalt Vollgas gibts bei mir aber auf keinen Fall...
Gruß
Chris
glücklicherweise beginnt und Endet meine Fahrt jeweils in einer 30er-Zone, sodass ich jeweils die ersten 500m nur 30 fahre. Dannach durch den Ort (max. 3/4Gas) und so nach 2 km auf die Landstraße, also Vollgas. Dann merkt man auch dass er vernünftig zieht, was z.B. wenns kalt ist in der 30iger Zone noch nicht der Fall ist. Und so hat mein Motor mittlererweile schon über 48tkm überstanden (1 x Kopfdichtung gewechselt)
sofort kalt Vollgas gibts bei mir aber auf keinen Fall...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Die Frage stellt sich bei mir, wenn ich mich an die Verkehrsregeln halte, nicht so schnell. Zu erst ist bei uns innerorts eh nur 50. Auf den Landstraßen werde ich deswegen aber nicht zum Verkehrshindernis, keine Panik. In den meisten fällen darf man offiziell
nicht schneller als 70. Die nächste Autobahn ist 10 km entfernt. Übertreiben will ich es nicht, aber unnütz quälen will ich meinen Leo auch nicht. Ist alles eine Sache der persönlichen Einstellung. Nach 10 km kann man sich halt sicher sein, dass wirklich alles richtig warm ist und dass das Öl seine 80°C hat.
Gruß,
Bernd

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 15. August 2003, 14:41
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
so ich bins nochmal .... ich hab keine ahnung wie das funktioniert haben soll mit dem Durchlassventil ... kann nur kunt tun, was mir vom Werkstattmeister mit auf den Weggegeben wurde. keine ahnung wie das passiert sein soll ...
naja ... aber wenn ich schon der Werkstatt meines Vertrauens kein Vertrauen schenken darf, wem dann !?
naja gut in Zukunft werde ich mich dann wohl doch eher an euch wenden, da die am Hauptständer rumgepfuscht haben und der mir aufm Nachhauseweg inn' Reifen geflogen ist geflogen ist und den an einer seite sehr stark beschädigt hat. zum Glück ist das bei ca 20Km/h passiert, nicht bei 110 inner Kurve ... mehr kann ich da nicht zu sagen ... kenn mich mit der Kühlung nicht so gut aus ... mfg
naja ... aber wenn ich schon der Werkstatt meines Vertrauens kein Vertrauen schenken darf, wem dann !?
naja gut in Zukunft werde ich mich dann wohl doch eher an euch wenden, da die am Hauptständer rumgepfuscht haben und der mir aufm Nachhauseweg inn' Reifen geflogen ist geflogen ist und den an einer seite sehr stark beschädigt hat. zum Glück ist das bei ca 20Km/h passiert, nicht bei 110 inner Kurve ... mehr kann ich da nicht zu sagen ... kenn mich mit der Kühlung nicht so gut aus ... mfg
leo 1 125/ Bj : 1999 ~ 37000 km höchstgeschwindigkeit 125kmh-130kmh ~ 115-120echte -=- wer später bremst fährt länger schnell -=-
Re: Temperaturanzeige.
...dann haste ja glück gehabt, nur reifen kaputt oder felge auch. aber sonst so nur drübergefahren und nich abgelegt oder doch?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 1. Mai 2003, 16:53
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo Chris.
Danke für deine Info. Das Thermostatventil befindet sich bei den neueren Modellen in einem "Gummiklotz", welcher unterhalb des Vergasers im Schlauchsystem verbaut ist. Dummerweise sind die metallischen Schlauchschellen nicht mit einem Schraubendreher zu lösen. Muss mal bei Gelegenheit beim Freundlichen nachfragen, wie ich diese lösen kann, ebenso wie das System entlüftet wird.
Ich warte aber erstmal, bis das Wetter wieder besser ist.
Gruss, Helmut
Danke für deine Info. Das Thermostatventil befindet sich bei den neueren Modellen in einem "Gummiklotz", welcher unterhalb des Vergasers im Schlauchsystem verbaut ist. Dummerweise sind die metallischen Schlauchschellen nicht mit einem Schraubendreher zu lösen. Muss mal bei Gelegenheit beim Freundlichen nachfragen, wie ich diese lösen kann, ebenso wie das System entlüftet wird.
Ich warte aber erstmal, bis das Wetter wieder besser ist.
Gruss, Helmut
Gruss Helmut
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo,
die einmal-Schlauchschellen von Aprilia sind normalerweise relativ leicht mit einem flachen Schraubendreher zu öffnen. Du musst mit der Schraubendreherspitzte unter die Überlappungen haken und sie dann nach oben wegdrücken. Darunter befindet sich ebenfalls eine Überlappung. Deren "Blechnasen" musst du nach dem gleichen Prinzip hochdrücken. Dann müsstest du sie eigentlich abbekommen. Aber Achtung: die Schlauchschelle ist danach nicht mehr zu gebrauchen! Also wenn der Leo noch läuft rechtzeitig eine neue besorgen
.
Gruß,
Bernd
die einmal-Schlauchschellen von Aprilia sind normalerweise relativ leicht mit einem flachen Schraubendreher zu öffnen. Du musst mit der Schraubendreherspitzte unter die Überlappungen haken und sie dann nach oben wegdrücken. Darunter befindet sich ebenfalls eine Überlappung. Deren "Blechnasen" musst du nach dem gleichen Prinzip hochdrücken. Dann müsstest du sie eigentlich abbekommen. Aber Achtung: die Schlauchschelle ist danach nicht mehr zu gebrauchen! Also wenn der Leo noch läuft rechtzeitig eine neue besorgen

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 20. Februar 2005, 13:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
die entlüftung funktioniert beim neuen System meines wissens nach genau wie beim alten, da der schwarze Kunststoffdeckel mit der Entlüftungsschraube auf dem Zylinderkopf nach wie vor vorhanden ist, und das auch die höchste Stelle (neben dem Ausgleichsbehälter) ist...
es befindet sich halt nur kein Thermostat mehr unter dem Deckel...
Gruß
Chris
es befindet sich halt nur kein Thermostat mehr unter dem Deckel...
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo zusammen,Leofreund schrieb am 14.02.2005 08:13
Moin,
kleiner Test der Anzeige.
Stecker Temp.-anzeige abziehen und mit 25 Ohm Widerstand, bei eingeschalteter Zündung an Masse legen. Messgerät muss Vollausschlag anzeigen. Ggf. Schraunben des Messgerätes reinigen...
Gruss Reinhold
muss nochmal diesen alten Thread ausgraben, da ich meinen Temperaturfühler testen wollte.
Fragen:
Wo sitzt der Fühler? Am Zylinderkopf?
Wo bekomme ich einen 25 Ohm Wiederstand her?
Muss meine Temperaturanzeige im Cockpit voll ausschlagen?
Danke und Gruß
Sergio
PS: Sitzt die Kühlwasser Entlüftungsschraube bei einem 2003er Leo am Thermostat selber in der schwazen Box oder woanders?
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo Sergio,
Der Temp-Fühler sitzt oben am Zylinderkopf, unterhalb der schwarzen Abdeckung mit dem Kühlwasserschlauch. Drauf sitzt ein einpoliger Stecker. Schau mal von rechts üebr den Auspuff auf den Zylinder bzw den Zylinderkopf. Dann siehst du ihn.
Den besagten Widerstand müsstest du in jedem Elektronikladen bekommen. Zur Not Conrad oder so. Und wenn es nun ein 20er oder 30er ist, dann tuts auch keinen Abbrruch beim testen
Wichtig ist, dass die Anzeige voll ausschlägt. Andernfalls ist etwas nicht in Ordnung.
Die Kühlwasserentlüftung sollte nach wie vor am höchsten Punkt sitzen- also an dem ´schwarzen Stutzen am Zylinderkopf. Direkt über dem Stecker vom Temp-fühler.
Gruß,
Bernd
Der Temp-Fühler sitzt oben am Zylinderkopf, unterhalb der schwarzen Abdeckung mit dem Kühlwasserschlauch. Drauf sitzt ein einpoliger Stecker. Schau mal von rechts üebr den Auspuff auf den Zylinder bzw den Zylinderkopf. Dann siehst du ihn.
Den besagten Widerstand müsstest du in jedem Elektronikladen bekommen. Zur Not Conrad oder so. Und wenn es nun ein 20er oder 30er ist, dann tuts auch keinen Abbrruch beim testen

Wichtig ist, dass die Anzeige voll ausschlägt. Andernfalls ist etwas nicht in Ordnung.
Die Kühlwasserentlüftung sollte nach wie vor am höchsten Punkt sitzen- also an dem ´schwarzen Stutzen am Zylinderkopf. Direkt über dem Stecker vom Temp-fühler.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo,
bei mir es zur Zeit genau anders herum. Die Anzeige geht fast in den roten Bereich. Nu hab ich schon die ZKD gewechselt, weil es schon im Ausgleichsbehälter blubberte.
Grund dafür war, daß der Antrieb für die Wasserpumpe defekt war. Der Stift lag irgendwo im Motorgehäuse rum und ich konnte ihn per Magnet rausangeln.
Dann neuen Stift besorgt und auch neues Ritzel (BMW), aber es scheint schon wieder so zu sein, daß der Stift weg ist.
Frage: Kann man das Kühlsystem nicht so modifizieren, daß die Kühlwasserpumpe außen zugänglich sitzt?
Ich traue mir leider nicht zu den Motor komplett zu zerlegen!
Gruß Jürgen
bei mir es zur Zeit genau anders herum. Die Anzeige geht fast in den roten Bereich. Nu hab ich schon die ZKD gewechselt, weil es schon im Ausgleichsbehälter blubberte.
Grund dafür war, daß der Antrieb für die Wasserpumpe defekt war. Der Stift lag irgendwo im Motorgehäuse rum und ich konnte ihn per Magnet rausangeln.
Dann neuen Stift besorgt und auch neues Ritzel (BMW), aber es scheint schon wieder so zu sein, daß der Stift weg ist.
Frage: Kann man das Kühlsystem nicht so modifizieren, daß die Kühlwasserpumpe außen zugänglich sitzt?
Ich traue mir leider nicht zu den Motor komplett zu zerlegen!
Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo Jürgen.
ab dem Baujahr 1998 ist die Wasserpumpe von Außen zugängig. Umbauen kannst du da nichts, nur die Teile vom Rumpfmotor tauschen. Das ist aber wohl nicht wirklich rentabel...
Aber schau dir mal das hier an: http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... se_II.html
Wenn nur der Stift herausgefallen ist, dann ist er auch von außen zugängig. Den Zünddeckel demontieren (vorher natürlich Öl ablassen), ggf. muss der Rotor der Lima noch abgezogen werden. Dann solltest du ohne Probleme an das Zahnrad herankommen. Den Stift, sofern er nicht direkt zu finden ist, mit einem Stabmagneten o.Ä. versuchen zu angeln.
Nun kannst du alles wieder zusammen setzen. Aber die Frage ist, warum fällt der Stift andauern heraus? Hattest du damals Stift und Zahnrad getauscht?
Gruß,
Bernd
ab dem Baujahr 1998 ist die Wasserpumpe von Außen zugängig. Umbauen kannst du da nichts, nur die Teile vom Rumpfmotor tauschen. Das ist aber wohl nicht wirklich rentabel...
Aber schau dir mal das hier an: http://www.easyparts.nl/showdrawing/122 ... se_II.html
Wenn nur der Stift herausgefallen ist, dann ist er auch von außen zugängig. Den Zünddeckel demontieren (vorher natürlich Öl ablassen), ggf. muss der Rotor der Lima noch abgezogen werden. Dann solltest du ohne Probleme an das Zahnrad herankommen. Den Stift, sofern er nicht direkt zu finden ist, mit einem Stabmagneten o.Ä. versuchen zu angeln.
Nun kannst du alles wieder zusammen setzen. Aber die Frage ist, warum fällt der Stift andauern heraus? Hattest du damals Stift und Zahnrad getauscht?
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 150
- Registriert: 14. Februar 2007, 08:15
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW, Dormagen
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Ich wollte mir die Tage so einen Widerstand zum testen kaufen. Ist es egal, wieviel Watt der Widerstand hat? Soll ich beim Testen die Masse auch vom Leo abgreifen?bsk schrieb am 24.02.2008 01:40
Hallo Sergio,
Der Temp-Fühler sitzt oben am Zylinderkopf, unterhalb der schwarzen Abdeckung mit dem Kühlwasserschlauch. Drauf sitzt ein einpoliger Stecker. Schau mal von rechts üebr den Auspuff auf den Zylinder bzw den Zylinderkopf. Dann siehst du ihn.
Den besagten Widerstand müsstest du in jedem Elektronikladen bekommen. Zur Not Conrad oder so. Und wenn es nun ein 20er oder 30er ist, dann tuts auch keinen Abbrruch beim testen![]()
Wichtig ist, dass die Anzeige voll ausschlägt. Andernfalls ist etwas nicht in Ordnung.
Die Kühlwasserentlüftung sollte nach wie vor am höchsten Punkt sitzen- also an dem ´schwarzen Stutzen am Zylinderkopf. Direkt über dem Stecker vom Temp-fühler.
Gruß,
Bernd
PS: Was ist das für ein großer Stecker am Motor vorne, der wie eine Zündkerze aussieht? Ist von der rechten Seite aus zu sehen....
Gruß Sergio
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturanzeige.
Hallo Sergio,
die 0.25 Watt ausführung sollte halten. Es werden ja keine Leistungen geschaltet
Masse kannst du ganz einfach vom Motorblock abgreifen. Falls die Anzeige nicht ausschlägt erst mal den Massekontakt testen. Falls du eine ölverschmierte Stelle erwischt kann es ggf Probleme geben. Oben am Zylinderkopf sollte es klappen.
Vorne der dicke Stecker unter dem Ölfilter ist der Öldruckfühler.
Gruß,
Bernd
die 0.25 Watt ausführung sollte halten. Es werden ja keine Leistungen geschaltet

Vorne der dicke Stecker unter dem Ölfilter ist der Öldruckfühler.
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste