Leo verschluckt sich-Vergaser?
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 232
- Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
- plz: 97855
- Land: Deutschland
- Wohnort: NRW jetzt Bayern
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo,
so ähnlich gings mir auch. Hast du schon die ZKD überprüft?
- Kühlwasserstand prüfen, blubberts im Behälter?
- Ölstand höher als normal?
- Weißer Rauch aus dem Auspuff?
Alternativ auch Ventilspiel prüfen.
Was mir noch einfällt wäre die Benzinleitung selber. Diese auf poröse / undichte Schläuche überprüfen.
Gutes gelingen und allzeit sichere Fahrt
Jürgen
so ähnlich gings mir auch. Hast du schon die ZKD überprüft?
- Kühlwasserstand prüfen, blubberts im Behälter?
- Ölstand höher als normal?
- Weißer Rauch aus dem Auspuff?
Alternativ auch Ventilspiel prüfen.
Was mir noch einfällt wäre die Benzinleitung selber. Diese auf poröse / undichte Schläuche überprüfen.
Gutes gelingen und allzeit sichere Fahrt
Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo Jürgen,
danke für die Tipps, aber daran liegts wohl leider auch nicht. Wäre zwar etwas Schrauberei gewesen aber wenigstens ein Anhaltspunkt.
Das Kühlwasser ist schön sauber und blubbert auch nicht. Vor knapp 300 km habe ich den großen Kühler eingebaut, da war alles in Ordnung. Am Ölstand hat sich auch nichts grawierendes getan, ebensowenig weißer Rauch. Die Kopfdichtung schließe ich wohl eher aus, gucke aber am Wochenende noch mal nach.
Das Ventilspiel wurde vor 500 km neu eingestellt, inkl. Ölwechsel.
Nachdem ich den Vergaser gereinigt hatte ist es schon vieeeel besser geworden, aber noch nicht optimal. Vorher hat er sich bei fast jedem zügigeren Anfahren verschluckt, also eindeutig ein Gemischproblem. Eigendlich alles Symptome für einen defekten Ansaugschlauch, der ist aber OK.
Benzinleitungen- die sehen auch alle noch ganz gut aus, wenn ich das nächste Mal die Verkleidung ab habe bekommt der Leo neue. Die sind ja immerhin auch schon 9 Jahre alt...
Eine defekte Startautomatik schließe ich auch aus, das Kerzenbild passt und der Verbrauch liegt bei 3,9 Litern auf Normalniveau. Vielleicht bringt es aber auch was, die Kontakte noch mal zu reinigen, ich werde es mal probieren.
Es sind keine großen Probleme, hin und wieder mal einzelne Aussetzer. Wie gesagt, heute fast 100 km ohne Probleme und dann wieder. Gestern auch 100 km ohne Probleme. Wären die Probleme reproduzierbar wäre meine erste Idee eine Prüflampe um Zündung oder Gemisch ausschließen zu können.
Kurzum, der Leo läuft nicht 100%ig und das ärgert mich. Zumal ich ja noch die Fahrt nach Bremen im Hinterkopf habe, aber immer mit der Ungewißheit zu fahren ist auch nicht so schön.
So far,
Gruß,
Bernd
danke für die Tipps, aber daran liegts wohl leider auch nicht. Wäre zwar etwas Schrauberei gewesen aber wenigstens ein Anhaltspunkt.
Das Kühlwasser ist schön sauber und blubbert auch nicht. Vor knapp 300 km habe ich den großen Kühler eingebaut, da war alles in Ordnung. Am Ölstand hat sich auch nichts grawierendes getan, ebensowenig weißer Rauch. Die Kopfdichtung schließe ich wohl eher aus, gucke aber am Wochenende noch mal nach.
Das Ventilspiel wurde vor 500 km neu eingestellt, inkl. Ölwechsel.
Nachdem ich den Vergaser gereinigt hatte ist es schon vieeeel besser geworden, aber noch nicht optimal. Vorher hat er sich bei fast jedem zügigeren Anfahren verschluckt, also eindeutig ein Gemischproblem. Eigendlich alles Symptome für einen defekten Ansaugschlauch, der ist aber OK.
Benzinleitungen- die sehen auch alle noch ganz gut aus, wenn ich das nächste Mal die Verkleidung ab habe bekommt der Leo neue. Die sind ja immerhin auch schon 9 Jahre alt...
Eine defekte Startautomatik schließe ich auch aus, das Kerzenbild passt und der Verbrauch liegt bei 3,9 Litern auf Normalniveau. Vielleicht bringt es aber auch was, die Kontakte noch mal zu reinigen, ich werde es mal probieren.
Es sind keine großen Probleme, hin und wieder mal einzelne Aussetzer. Wie gesagt, heute fast 100 km ohne Probleme und dann wieder. Gestern auch 100 km ohne Probleme. Wären die Probleme reproduzierbar wäre meine erste Idee eine Prüflampe um Zündung oder Gemisch ausschließen zu können.
Kurzum, der Leo läuft nicht 100%ig und das ärgert mich. Zumal ich ja noch die Fahrt nach Bremen im Hinterkopf habe, aber immer mit der Ungewißheit zu fahren ist auch nicht so schön.
So far,
Gruß,
Bernd

Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Beiträge: 309
- Registriert: 23. Oktober 2005, 00:31
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Neckarsulm
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hi Bernd,
ich berichtete vor ca. 2 Monate von eine mögliche "Zundausetzer" oder elektrik Problem.
Währe der Fahrt merkte ein plötliches und sehr kurze Dauer "rückeln" wie wen der Motor aus gehen sollte. Der Tag davor habe ich neue Griffheizung montiert, und aus versehen ein Kontakt am li. Griffseite gelockert und der versorgungkabel für Griffheizung das nach der Zündschloß ab geht geprüft. Ein neue Zündkabel habe ich auch noch montiert und nochmal der Luftschlauch angegukt, dabei merkte auch das der Vergaser gar nich Waagerecht zur Motorrad stand. Also bis Jetzt habe ich keine von solche Beschwerde mehr gehabt.
Ciao.
ich berichtete vor ca. 2 Monate von eine mögliche "Zundausetzer" oder elektrik Problem.
Währe der Fahrt merkte ein plötliches und sehr kurze Dauer "rückeln" wie wen der Motor aus gehen sollte. Der Tag davor habe ich neue Griffheizung montiert, und aus versehen ein Kontakt am li. Griffseite gelockert und der versorgungkabel für Griffheizung das nach der Zündschloß ab geht geprüft. Ein neue Zündkabel habe ich auch noch montiert und nochmal der Luftschlauch angegukt, dabei merkte auch das der Vergaser gar nich Waagerecht zur Motorrad stand. Also bis Jetzt habe ich keine von solche Beschwerde mehr gehabt.
Ciao.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Ich würde auch mal nach oxidierten bzw. losen Kontakten suchen - alles andere hast du ja schon abgeklappert.
Vielleicht liegt ja hier der Hase im Pfeffer.
Habe heute einen (betagteren) CO-Tester ersteigert. Der Weg zum Bosch-Dienst bleibt mir dann also hoffentlich erspart ...
Vielleicht liegt ja hier der Hase im Pfeffer.
Habe heute einen (betagteren) CO-Tester ersteigert. Der Weg zum Bosch-Dienst bleibt mir dann also hoffentlich erspart ...
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Salut,
während der Fahrt merkt man nichts, evtl. einen leichten Hänger in der Beschleunigung. ABer kein Ruckeln.
Am Wochenende werde ich mir dann den Leo noch mal genauer vornehmen
und ganz lieb
- äääh nach korrodierten Steckern suchen. Und dann gehts zum Bosch-Dienst .
Gruß,
Bernd
während der Fahrt merkt man nichts, evtl. einen leichten Hänger in der Beschleunigung. ABer kein Ruckeln.
Am Wochenende werde ich mir dann den Leo noch mal genauer vornehmen


Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo Bernd,
hast du die Dichtigkeit des Luftfiltergehäuses auch schon überprüft?
Diesen Fehler hatte ich beim LEO 1997.
Gruss
Gerhard
hast du die Dichtigkeit des Luftfiltergehäuses auch schon überprüft?
Diesen Fehler hatte ich beim LEO 1997.
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hi Gerhard,
eine gute Idee- ich habe es gleich kontrolliert. Daran lag es jedoch auch nicht- leider
.
Ich habe den Luftfilterkasten kurzerhand mit Startpilot eingenebelt, sollte er Nebenluft ziehen müsste die Drehzahl sich verändern.
Morgen geht die Suche weiter....
Gruß,
Bernd
eine gute Idee- ich habe es gleich kontrolliert. Daran lag es jedoch auch nicht- leider

Ich habe den Luftfilterkasten kurzerhand mit Startpilot eingenebelt, sollte er Nebenluft ziehen müsste die Drehzahl sich verändern.
Morgen geht die Suche weiter....
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Sooo, eine Fehlerquelle scheint behoben zu sein. In dem Maße verschluckt sich der Leo nicht mehr, die Zündaussetzer sind auch so gut wie verschwunden.
Jetzt bleibt nur noch das Problem bei der Beschleunigung. Er ist leider recht träge, der Leo1-Typische Hänger bei 30 km/h ist leider extrem geworden. Beim Anfahren aus dem Stand ist es noch akzeptabel, aber nicht wirklich gut. Muss man bremsen und beschleunigt dann bei 30 km/h erneut kommt fast gar nichts
. Scheinbar rutschen die Variorollen nicht wirklich gut und die Variomatik schaltet nicht richtig. Morgen nach der Arbeit kriegen die Rollen allesamt noch mal eine Ladung Molykote verpasst, nächste Woche steht eine größere Tour an. Im Moment habe ich da noch meine Bedenken.
An Gemischprobleme glaube ich nicht mehr....
Gruß,
Bernd
Jetzt bleibt nur noch das Problem bei der Beschleunigung. Er ist leider recht träge, der Leo1-Typische Hänger bei 30 km/h ist leider extrem geworden. Beim Anfahren aus dem Stand ist es noch akzeptabel, aber nicht wirklich gut. Muss man bremsen und beschleunigt dann bei 30 km/h erneut kommt fast gar nichts

An Gemischprobleme glaube ich nicht mehr....
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 7. Mai 2006, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo Bernd,
Ich hoffe, du bekommst deinen LEO auf die gewünschte Leistunsspitze!
In diesem Zusammenhang meine Frage:
1.-Molykote oder was sonst noch für die Variomatik gut ist?
2.-Was passiert, wenn wie bei der Malossi nicht geschmiert wird?
3.-Mein LEO 4/1997 ist bei ab ca. 80 km/h immer noch etwas lahm; was ist noch zu tun? ?(
Gruss
Gerhard
Ich hoffe, du bekommst deinen LEO auf die gewünschte Leistunsspitze!
In diesem Zusammenhang meine Frage:
1.-Molykote oder was sonst noch für die Variomatik gut ist?
2.-Was passiert, wenn wie bei der Malossi nicht geschmiert wird?
3.-Mein LEO 4/1997 ist bei ab ca. 80 km/h immer noch etwas lahm; was ist noch zu tun? ?(
Gruss
Gerhard
-
- Moderator
- Beiträge: 3122
- Registriert: 23. April 2003, 21:41
- plz: 66839
- Land: Deutschland
- Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
@bsk: du hast die orignal-Vario drin? wie alt ist die? (laufleistung)
@leofreak: ich habe meine immer mit so grünem Fett vom Aprilia-Händler gefettet... das fett sollte halt temperatur und schleuderfest sein.
Trocken laufen lassen würd ich die original-vario nicht... mit Malossi HT-Rollen könnte man es mal probieren, aber mit den original-rollen würd ich das nicht machen....
Gruß
Chris
@leofreak: ich habe meine immer mit so grünem Fett vom Aprilia-Händler gefettet... das fett sollte halt temperatur und schleuderfest sein.
Trocken laufen lassen würd ich die original-vario nicht... mit Malossi HT-Rollen könnte man es mal probieren, aber mit den original-rollen würd ich das nicht machen....
Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo Bernd, hallo Chris,
Habe die Original-Vario, nachdem diese total verkrustet und versift war, gesäubert und anschließend mit LM 47(LiquiMoly mit MoS²) total eingeschmiert.
Allerdings die Rollen hatten bereits je eine Abplattung von ca. 2 mm Breite.
Sollte ich vielleicht die Rollen wechseln?
Was muss ggf. alles geändert werden?
Was ist an den Rollen von Malossi so anders? ?(
Gruss
Gerhard
Habe die Original-Vario, nachdem diese total verkrustet und versift war, gesäubert und anschließend mit LM 47(LiquiMoly mit MoS²) total eingeschmiert.
Allerdings die Rollen hatten bereits je eine Abplattung von ca. 2 mm Breite.
Sollte ich vielleicht die Rollen wechseln?
Was muss ggf. alles geändert werden?
Was ist an den Rollen von Malossi so anders? ?(
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Salut,
An eine verschlissene Variomatik habe ich auch schon gedacht, aber bei knapp 22t km Laufleistung sollte eigendlich noch alles OK sein. Meine alte Vario hatte bei 40t km (ja, wirklich) keine so großen durchhänger.
Aber das Problem kam plötzlich, nach 20 km Fahrt auf ein Mal Leistungsverlust und Aussetzer. 500 km vorher hat der Leo einen neuen Riemen bekommen, die Kupplung wurde komplett gewartet und die Variorollen neu gefettet. Daher habe ich erst mal auf die bekannten Probleme mit dem Ansaugschlauch getippt. Wie gesagt, die Aussetzer sind wohl behoben, nur die miserable Beschleunigung bleibt. Kalt geht es noch, wird der Leo warm wirds zäh. Erst ab 50 km/h rennt er wieder wie gewohnt, aber dann sprunghaft. Daher tippe ich auf die Vario. Morgen nach der Arbeit werde ich noch mal alles zerlegen.... Evtl. gibts dann auch eine Multivar.
@Gerhard: die Variorollen des Leo1 dürfen an den abgespaltenen Stellen 17,7 mm Durchmesser nicht unterschreiten.
Reinhold hat mit Keramikfett gute Erfahrungen gemacht, Molykote hielt sonst immer knapp 6000 km bevor die Vario trocken lief. Daher wundert es mich sehr. Na ja, vielleicht bin ich morgen schlauer...
Gruß,
Bernd
An eine verschlissene Variomatik habe ich auch schon gedacht, aber bei knapp 22t km Laufleistung sollte eigendlich noch alles OK sein. Meine alte Vario hatte bei 40t km (ja, wirklich) keine so großen durchhänger.
Aber das Problem kam plötzlich, nach 20 km Fahrt auf ein Mal Leistungsverlust und Aussetzer. 500 km vorher hat der Leo einen neuen Riemen bekommen, die Kupplung wurde komplett gewartet und die Variorollen neu gefettet. Daher habe ich erst mal auf die bekannten Probleme mit dem Ansaugschlauch getippt. Wie gesagt, die Aussetzer sind wohl behoben, nur die miserable Beschleunigung bleibt. Kalt geht es noch, wird der Leo warm wirds zäh. Erst ab 50 km/h rennt er wieder wie gewohnt, aber dann sprunghaft. Daher tippe ich auf die Vario. Morgen nach der Arbeit werde ich noch mal alles zerlegen.... Evtl. gibts dann auch eine Multivar.
@Gerhard: die Variorollen des Leo1 dürfen an den abgespaltenen Stellen 17,7 mm Durchmesser nicht unterschreiten.
Reinhold hat mit Keramikfett gute Erfahrungen gemacht, Molykote hielt sonst immer knapp 6000 km bevor die Vario trocken lief. Daher wundert es mich sehr. Na ja, vielleicht bin ich morgen schlauer...
Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hallo Bernd,
Keramikfett -->welche Bezugsquelle kennst du?
Bei geplanten Rollenwechsel der Vario passen die Rollen von Malossi auch in meine alte Aprilia-Vario? Schmierung vorausgesetzt!
Gruss
Gerhard
Keramikfett -->welche Bezugsquelle kennst du?
Bei geplanten Rollenwechsel der Vario passen die Rollen von Malossi auch in meine alte Aprilia-Vario? Schmierung vorausgesetzt!
Gruss
Gerhard
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Salut Gerhard,
Reinhold sprach glaube ich mal davon, dass er das Keramikfett bei Westfalia bestellt hatte. Auf die Schnelle habe ich es im Onlineshop nicht gefunden.
In die Vario des 97er Leos dürften nur die originalen Rollen passen. Soweit ich weiß passen die Malossi-Rollen jedoch in die Vario vom Leo2.
Nun zum Thema:
So wie es aussieht habe ich die Fehlerquelle an meinem Leo gefunden. Es war die Variomatik. Vor 500 km (letzten Herbst) hatte ich alles (inkl. Kupplung) zerlegt und gereinigt. Jetzt war das Molykotefett komplett hart und verkrustet ?( . Das Fett bekommt mein Leo seit 20000 km, so wie jetzt sah es sonst nach knapp 6000 km aus. Die Variorollen konnten nicht mehr richtig rutschen, der Leo fuhr also immer mit einer zu großen Übersetzung an. Daher auch das Verschlucken, ein klassisches Absaufen wie wenn man mal wieder versucht im 3. Gang anzufahren.
Die ausgebaute Vario konnte man ruhig drehen und kippen, die Rollen blieben kleben.
Ich denke mal das Fett wird in der Kupplung ähnlich ausgehärtet sein. Also darf ich im Sommer alles noch mal aufmachen
. Dann besorge ich vorher Keramikspray und anderes Fett. Man hat ja auch keine anderen Hobbys...
Beim Anfahren ist er jetzt deutlich zügiger, beim Beschleunigen von 30 km/h aus hat er den alten bekannten Hänger. Dieser war die ersten Meter mit neuem Fett komplett verschwunden, kam dann nach 20 km aber leider wieder. Nun ja, das ist der übliche Verschleiß, bald muss dann doch eine Multivar her.
Aber er läuft wieder, hoffentlich haben sich die anderen Aussetzer auch erledigt (durch die schleifende Kupplung bei geänderter Übersetzung).
Mal sehen wie die Vario die große Tour am Samstag packt
.
Gruß,
Bernd
Reinhold sprach glaube ich mal davon, dass er das Keramikfett bei Westfalia bestellt hatte. Auf die Schnelle habe ich es im Onlineshop nicht gefunden.
In die Vario des 97er Leos dürften nur die originalen Rollen passen. Soweit ich weiß passen die Malossi-Rollen jedoch in die Vario vom Leo2.
Nun zum Thema:
So wie es aussieht habe ich die Fehlerquelle an meinem Leo gefunden. Es war die Variomatik. Vor 500 km (letzten Herbst) hatte ich alles (inkl. Kupplung) zerlegt und gereinigt. Jetzt war das Molykotefett komplett hart und verkrustet ?( . Das Fett bekommt mein Leo seit 20000 km, so wie jetzt sah es sonst nach knapp 6000 km aus. Die Variorollen konnten nicht mehr richtig rutschen, der Leo fuhr also immer mit einer zu großen Übersetzung an. Daher auch das Verschlucken, ein klassisches Absaufen wie wenn man mal wieder versucht im 3. Gang anzufahren.
Die ausgebaute Vario konnte man ruhig drehen und kippen, die Rollen blieben kleben.
Ich denke mal das Fett wird in der Kupplung ähnlich ausgehärtet sein. Also darf ich im Sommer alles noch mal aufmachen

Beim Anfahren ist er jetzt deutlich zügiger, beim Beschleunigen von 30 km/h aus hat er den alten bekannten Hänger. Dieser war die ersten Meter mit neuem Fett komplett verschwunden, kam dann nach 20 km aber leider wieder. Nun ja, das ist der übliche Verschleiß, bald muss dann doch eine Multivar her.
Aber er läuft wieder, hoffentlich haben sich die anderen Aussetzer auch erledigt (durch die schleifende Kupplung bei geänderter Übersetzung).
Mal sehen wie die Vario die große Tour am Samstag packt

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?
Hi Bernd,
na, wenn das kein tolles Gefühl ist, Erfolg zu haben!
Gratulation
Berichte bitte über deine Erfahrungen von der großen Tour.
An die Vario und die Kupplung muß ich nochmals rann.
Frage 1:
Wie kritisch ist es, wenn im unteren Kegelscheibenbereich varioseitig eine deutliche Schleifspur vorhanden ist
Frage 2:
Beim Wiederzusammenbau der Vario hattest du da Schwierigkeiten mit dem großen Dichtgummi?
Dieser Gummi war nach dem Waschen in Benzin um ca. 1 cm größer. ?(
Mit viel Mühe klappte der Zusammenbau letztlich. Mühsam!!
Wie kann man die Frage nach einer Lieferadresse an Reinhold direkt stellen. Ich versehe, dass es lästig werden, wenn alle Welt ihn belagert.
Bin gerade dabei, zwei LED in das Tachometer einzubauen (Alarm und Kühlwasserüberwachung).
Die Zeit wird knapp und immer hat man auch keinen BOCK darauf, den LEO total zu bevorzugen.
Gruss
Gerhard
na, wenn das kein tolles Gefühl ist, Erfolg zu haben!
Gratulation

Berichte bitte über deine Erfahrungen von der großen Tour.
An die Vario und die Kupplung muß ich nochmals rann.
Frage 1:
Wie kritisch ist es, wenn im unteren Kegelscheibenbereich varioseitig eine deutliche Schleifspur vorhanden ist
Frage 2:
Beim Wiederzusammenbau der Vario hattest du da Schwierigkeiten mit dem großen Dichtgummi?
Dieser Gummi war nach dem Waschen in Benzin um ca. 1 cm größer. ?(
Mit viel Mühe klappte der Zusammenbau letztlich. Mühsam!!
Wie kann man die Frage nach einer Lieferadresse an Reinhold direkt stellen. Ich versehe, dass es lästig werden, wenn alle Welt ihn belagert.
Bin gerade dabei, zwei LED in das Tachometer einzubauen (Alarm und Kühlwasserüberwachung).
Die Zeit wird knapp und immer hat man auch keinen BOCK darauf, den LEO total zu bevorzugen.
Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 8. Mai 2006, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste