KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Anonymous

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von Anonymous »

Hallo

ich bin jetzt seit 8 Jahren mit dem Leo unterwegs und muss sagen es ist ein tolles Gefährt, zuverläsig, genug schnell, wendig, relativ sparsam, aber mir fehlt die Zeit viel rumzubasteln obwohl ich's gern tue und anderseits möcht ich nicht zuviel Geld investieren da er eigentlich nur noch max 500 CHF wert ist, ein Dilemma.

Zur anderen Frage:
Die Zylinderlaufbahnen sahen tiptop aus, keine Spuren etc. Ich hab wirklich nochmals alle Schlauchverbindungen überprüft, alles dicht. Vor dem ZKD Wechsel hatte er genung Leistung, kam gut über 110kmh.
Jetzt kommt er zwar auf Touren und scheint auch die dazugehörende Leistung zu entwickeln, aber dann ist irgendwo Schluss, als wäre er bei einer bestimmten RPM abgeriegelt, gibt man dann mehr Gas verschluckt er sich kurz, läuft dann aber konstant weiter. Ich werd nächste Woche einen Komp test machen lassen, dann werden wir sehen. Vielleicht hab ich ja was übersehen.
Nochwas: hinten am Vergaser ist ein kleiner Filter angebaut, was tut der und ist es schlimm wenn dieser fehlt? Hab ihn seit dem 2ten Zusammenbau nicht mehr :-(

Leo ist der grösste!

Grüsse aus der Schweiz - lukas
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von bsk »

Hallo Lukas,

verstehe ich es richtig, der Leo dreht bei 50 km/h seine volle Drehzahl (also wie früher bei 110 km/h) und läuft dann in den Begrenzer (fängt bei Vollgas an zu ruckeln)? Dreht er also jetzt bei 50 merklich höher als früher?
Das klingt eher, als wenn die Variomatik nicht richtig schalten würde. Wie lange ist die letzte Wartung der Variomatik denn her? Wie alt sind Rollen und Riemen?
Ich kann es mir zwar nicht vorstellen, denn normalerweise hat Vario nichts mit Zylinderkopfdichtung zu tun, aber was der Zufall manchmal will....
Hattest du den Vergaser mal zerlegt? Ist evtl beim Ausbau Dreck in die Schläuche gekommen, der jetzt die Hauptdüse zusetzt?
Nochwas: hinten am Vergaser ist ein kleiner Filter angebaut, was tut der und ist es schlimm wenn dieser fehlt?


Dieser Luftfilter ist für die Startautomatik zuständig und sorgt für eine gute Zerstäubung des Gemisches. Du solltest ihn lieber ersetzen. Setzt sich der Ansaugkanal mit Dreck zu wird dein Leo ziemliche Startprobleme bekommen (viel zu fettes Gemisch in der Kaltlaufphase).
=> Auf dein Problem bezogen: Im Warmem zustand sollte man davon nichts merken. Da ist die Startautomatik abgeschaltet.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Anonymous

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von Anonymous »

Hallo Bernd,

sorry, hab mich da nicht gaqnz klar ausgedrückt:
Bei 50kmh hat er immer noch die gleiche Drehzahl wie früher, die Variomatik scheint absolut ok, es ist nur so, als wolle er dann einfach nicht mehr schneller drehen.

Ich bau aber nochmal den Vergaser aus und reinige alles + alle Schläuche, erst dann bring ich ihn zum Kompressionstest.

meld mich dann

danke und gruss - lukas
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von Christian »

Kann es sein, dass dein Leo Zündaussetzer hat? Hört man denn etwas "spratzeln"?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
jokig
Beiträge: 44
Registriert: 23. September 2003, 14:58
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von jokig »

Habe genau die selbe Problematik bei mir.
Nach Thermostatventildefekt wurde auch die Zylinderkopfdichtung gehimmelt.
Habe sie ersetzt, bereits zum 2. Mal und anschließend fuhr der Roller nur 50. Dank dieses Beitrages hab ich den Roller nochmal aufgemacht und musste feststellen, dass die Kolbenringe nicht um 120 Grad verdreht waren. Natürlich habe ich den Kolben nach den ersten Mal nicht eingeölt.
Nach erneutem Zusammenbau sprang der Roller vielversprechend beim ersten Startversuch an, doch er fährt nur noch 80 bei schlechter Beschleunigung. Wenn ich den Öleinfüllstutzen öffne entweicht Öl und beim Fahren tropft aus dem Luftfilter Öl, das über die Kurbelwellenentlüftung rausgedrückt wird.
Meineserachtens entweicht Luft nach unten ins Kurbelwellengehäuse.
Habe mir heute auch direkt bei Louis einen Komressionstester gekauft und wollte mal die kompression testen um das Problem weiter einzugrenzen. Doch leider ist das Gewinde zu kurz und ich komme so nicht weiter. Werde ihn gleich umtauschen und nachfragen ob es einen Adapter für das lange Gewinde gibt.
Da ich jetzt die Kompression nicht testen kann, weiss ich nicht weiter??
Soll ich vielleicht davon ausgehen, dass die Kolbenringe verschlissen sind und diese wechseln??? Wäre noch das für mich einzige sinnvolle, das die Kompression nach unten entweicht.
Wer kann weiterhelfen?? Fänd auch danz sinnvoll das Thema zu Ende zu diskutieren, vielleicht kann Anderen damit weiterhelfen. Verkaufen will ich die Leo nicht.

Gruß
jokig
LEO1 - Hellblau - 22 000 KM - bereits 2x Schaden an der Zylinderkopftdichtung
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von bsk »

Hallo jokig,

da wäre es mal interessant zu wissen, wie Lukas sein Problem gelöst hat.

Wieviel KM hat dein Leo denn schon gelaufen? Wenn die Kopfdichtung wirklich dicht ist und immer noch Druck entweicht würde ich auch auf die Kolbenringe tippen. Warte mal den Kompressionstest ab.
Frage nebenbei: stimmt das Ventilspiel?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
jokig
Beiträge: 44
Registriert: 23. September 2003, 14:58
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von jokig »

Hallo Bernd,
mein Roller ist eine Leo I und ist 24 000 KM gelaufen. Was ich nicht verstehe ist warum bei undichter Zylinderkopfdichtung der Druck nach unten entweichen kann. Ventilspiel hatte ich geprüft, scheint o.k.. Aber auch hier würde der Druck nach oben entweichen???

Die andere Sache ist die mit dem Kompressionstester, der funktioniert nicht, da das Gewinde zu kurz ist. Habe ihn gerade umgetauscht, man konnte mir nicht weiterhelfen. Adapter gab es nicht.

Danke für die schnelle Rückmeldung

Jochen
Zuletzt geändert von jokig am 13. Januar 2006, 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
LEO1 - Hellblau - 22 000 KM - bereits 2x Schaden an der Zylinderkopftdichtung
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von bsk »

Hi Jochen,

was meinst du genau mit gewinde zu kurz? Kommst du nicht weit genug in die Vertiefung der Zündkerze hinein? Da müsste es doch auch für den Leo passende geben. Hast du schon mal bei anderen Händlern geguckt?
Was ich nicht verstehe ist warum bei undichter Zylinderkopfdichtung der Druck nach unten entweichen kann.
Der Druch entweicht ja auch nicht direkt nach unten. Er entweicht eher zur Seite. Es kommt darauf an wo und wie weit die Dichtung defekt ist. Ich denke in seltenen Fällen gelangt Verbrennungsdruck in den Ölkanal und dann über den Zylinderkopf zurück ins Kurbelgehäuse.
Es kommt eben auf die Stelle drauf an. Meistens geht die Kopfdichtung im Bereich der Auslaßventile kaputt, dann gelangt nur Druck ins Kühlwasser und Wasser in den Zylinder.

Wie hoch ist denn der Ölstand? Stimmen die Steuerzeiten?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
jokig
Beiträge: 44
Registriert: 23. September 2003, 14:58
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von jokig »

Hallo Bernd,
genau, ich komme nicht tief genug in die Vertiefung hinein, dass das Gewinde greift. Vielleicht versuch`s ich wirklich noch wo anders.

Der Ölstand ist lt. Anzeige im mittleren Bereich. die Steuerzeiten stimmen , so hoffe ich. Da ich die Leo I habe klappt es nicht mit der OT-Fixierschraube.
Was mir am meisten Sorge macht ist, dass das Öl herausgedrückt wird. Gehe von einen Kompressionsverlust aus, daher verminderte Leistung.

Glaube mittlerweile, am besten mache ich den Roller nochmal auf, baue neue Kolbenringe ein - kann ja nicht schaden - und gleichzeitig einen Ölspritzschutz am oberen Zahnrad der Steuerkette.
Anschließend baue ich nochmal alles zusammen und schaue dann weiter.


Wenn ich mehr weiß, melde ich mich nochmal, spätestens dann, wenn die Kolbenringe eingebaut werden müssen. Weiss nur, dass es da ein Oben und ein Unten gibt.

Gruß
Jochen
LEO1 - Hellblau - 22 000 KM - bereits 2x Schaden an der Zylinderkopftdichtung
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von bsk »

Da ich die Leo I habe klappt es nicht mit der OT-Fixierschraube.
Why not? ?( Soweit ich weiß klappt das bei allen 125er Leos .
Wenn du beim ersten Wechsel der Kopfdichtung die Kurbelwelle nicht fixiert hattest kontrolliere zu erst die Steuerzeiten!

Das Öl kommt direkt aus dem Zylinderkopf über die Kurbelraumentlüftung und von da aus in den Luftfilter. Aber bevor du alles auseinanderreißt mache erst mal einen Kompressionstest. Zuerst musst du herauskriegen, ob der Druck nach oben oder unten entweicht bzw. wieviel es überhaupt ist.
Falls der Kompressionsverlust deutlich messbar ist lässt sich recht einfach herausbekommen, ob es die Kopfdichtung ist oder nicht. Einmal einen normalen Kompressionstest machen. Bei zweiten Mal vorher etwas Öl in den Zylinder kippen. Erhöhr sich nun die Kompression ist es wahrscheinlich, dass es an der Kopfdichtung liegt.
BTW: verbrennt der Leo Öl? Raucht er blau? Wenn die Kolbenringe so stark in Mitleidenschaft gezogen wurden müsste man es eigendlich merken.

Ist der Überdruck im Kurbelgehäuse denn sehr gruß? Etwas Überdruck ist ja auch normal, 125 ccm Hub müssen ja auch ausgeglichen werden.

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 13. Januar 2006, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von Christian »

Hallo,

@Bernd: ich glaube, mancher 96er Leos haben noch nicht die Gewindebohrung für die OT-Fixierung. Aber das hilft uns ja für das Problem nicht weiter.


Das mit dem Öl im Zylinder kenne ich anders: Bei zu geringer Kompression füllt man etwas Öl ein. Erhöht sich dann die Kompression, so lässt dies auf verschlissenen Zylinder bzw. Kolberinge schließen. Bleibt sie gleich schlecht, so liegt der Fehler im Bereich der Ventile.

Meiner Ansicht nach dürfte sich eine undichte Kopfdichtung nicht durch Öleinfüllen kurzzeitig "reparieren" lassen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
jokig
Beiträge: 44
Registriert: 23. September 2003, 14:58
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von jokig »

Bei meinem Roller gibt es keine Möglichkeit die OT-Fixierschraube reinzudrehen (BJ. 96).

Vielleicht versuch ist es mal mit dem Öl, dafür muss ich mir erst mal einen Kompressionstester organisieren. Scheint ja nicht so einfach zu sein.
Der Roller raucht auch nicht übermäßig.
Es fällt mir nur auf, dass der Druck recht hoch. Leider ist das sehr subjektiv.

Organisier mir mal den Kompressionstester und melde mich mit harten Fakten nochmal.

Gruß
Jochen
LEO1 - Hellblau - 22 000 KM - bereits 2x Schaden an der Zylinderkopftdichtung
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von bsk »

@Bernd: ich glaube, mancher 96er Leos haben noch nicht die Gewindebohrung für die OT-Fixierung. Aber das hilft uns ja für das Problem nicht weiter.
OK, wieder was gelernt :D . Dann klappt das hier leider nicht.
Mein 97er hat diese Bohrung schon. EIgendlich haben die Motorengehäuse ob Bj. 96 oder 97 auch die selbe Ersatzteilnummer ?( .
Wie soll man denn dann am 96er die Steuerzeiten kontrollieren ohne den Motor zu zerlegen?


Zum Öl:

Das Öl sollte sich in die defekten Stellen an der Zylinderkopfdichtung absetzen und kurzzeitig abdichten. Ok, wenn die Kopfdichtung abgedichtet wird können auch die Kolbenringe abgedichtet werden. Aber da sind die Tolleranzen ja im allgemeinen größer. Zumal der Kolben ja schon durch das Öl an den Laufflächen abgedichtet wird. Ein Motor kann ja auch schon Öl verbrauchen (also bereits etwas Spiel im Bereich der Ringe haben) und immer noch genung Kompression haben.
Sollte also das Öl und die Kompression aus dem Zylinder durch die Kolbenringe verloren gehen ist schon reichlich Spiel vorhanen. Das sollte man dann aber deutlich an blauem Rauch aus dem AUspuff sehen ;) . Anderendalls würde ich sagen => Kopfdichtung.
Soweit die Theorie :D .


Falls die Ventile nicht mehr richtig abdichten müsste man dann den Zylinderkopf ausbauen und in einem Fachbetrieb auf der Vakuumplatte testen lassen. Anschließend die ventile neu einschleifen und die Schaftdichtungen wechseln.
Das könnte aber auch das Ergebnis von leicht verschobenen Steuerzeiten Sein. Kolben geht Richtung OT, aber die Ventile schließen erst wenn der Kolben schon halb oben ist.
Aber die Ventile schließe ich eher aus: bei undichten Ventilen drücks entweder am Vergaser oder durch den Auspuff heraus, aber nicht über die Kurbelraumentlüftung.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von chris84 »

oh doch! auch der 96er hat die OT-Fixierung der Kurbelwelle! die haben alle Leo-Rotax-Maschinen!

hab grad nochmal im Motorhandbuch von Rotax nachgeguckt! das buch ist Druckdatum 1995! da ist das Aprilia Spezialwerkzeug "fixierschraube" aufgeführt, ebenso ist erklärt wo sich die schraube befindet und dass beim kompletten motorzusammenbau die Kurbelwelle auf OT fixiert bleibt!

Also guck mal nochmal genau! da befindet sich zwischen Anlasser und hinterem Kotflügel eine M8er Inbusschraube. Die muss raus (da ist ein dichtring drunter!) und stattdessen die Fixierschraube rein! (eine angespitzte schraube erfüllt den zwecke, man muss dann nur ot suchen gehn!)

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
jokig
Beiträge: 44
Registriert: 23. September 2003, 14:58
Kontaktdaten:

Re: KIeine Leistung: Kompression, Zündzeitpunkt?

Beitrag von jokig »

Hallo Ihr,
nochmals Danke für die vielen Informationen.
Zuerst stehe ich noch vor dem Problem einen Kompressiontest machen zu wollen. Habe noch keinen Tester gefunden bei dem das Gewinde greift. Derzeit versuche ich mir selbst zu helfen. Habe von einer alten LEO-Zündkerze den Keramikkern entfernt. Jetzt benötige ich noch einen Gewindebohrer M14/1,25 um ein Gewinde reinzuschneiden, oder eine Mutter mit dem selbigen Innengewinde, die ich dann auf den Korpus schweißen lassen würde. Aber das scheint Samstags ein Problem zu sein, da die einschlägigen Geschäfte zuhaben und die Baumärkte mir nicht weiterhelfen können.

Das mit den Steuerzeiten und der OT-Fixierschraube - soeine habe ich mir mal anfertigen lassen - werde ich auf alle Fälle mit überprüfen.

Gruß
Jochen
LEO1 - Hellblau - 22 000 KM - bereits 2x Schaden an der Zylinderkopftdichtung
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 3 Gäste