den Schaltplan vom 300er Leo gibts hinten in der 2004er-Version der Betriebsanleitung. Damit es nicht so groß wird habe ich http://home.arcor.de/b.skowronek/03/Sch ... Leo300.pdf einfach mal den Schaltplan isoliert.
@Reinhold: So wie ich es verstehe ist das Standlicht direkt über das Zündschloß geschaltet. Das Abblendlicht wird auf jeden Fall über ein Relais zugeschaltet sobald der Motor läuft und von der Zündung (CDI) den Impuls bekommt (Erfahrung von Manny). Nur die Frage ist, ob die Anlasserumdrehung schon als laufender Motor gesehen wird. Dann würde das Licht zu früh zuschalten. Das wäre bei einer H4-Beleuchtung nicht gut.
Ist der Motor wieder aus kommt kein Signal mehr von der CDI => das Relais trennt ebenfalls und das Licht ist aus. Ein Relais dürfte man jedoch nicht klicken hören, denn der Motor wird lauter sein. Vom Sinn her eine ganz vernünftige Schaltung.
Die eigentliche Frage dabei ist, ob die geschaltete Plus-Leitung den Strom direkt vom Ausgang des Spannungsreglers bekommt oder noch das Zündschloß dazwischengeschaltet wird. Es gehen zwei Leitungen ab ?( .
Aber man kann Mannys Entdeckung sicherlich anderweitig nutzen:
Läuft es doch übers Zündschloß wäre aber die Möglichkeit, am Relais die Zuleitung des geschalteten Plus abzuziehen und ein neues Kabel zur Batterie als Dauerplus ziehen. Dann wäre das Zündschloß wie bei deiner Relaisschaltung entlastet, man kann aber die vorhandenen Bauelemente benutzen. Das sollte auch keine Probleme mit der Garantie geben, denn es ist schnell rückgängig gemacht und erfordert auch keine Änderungen an den vorhandenen Kabeln.
Nur die Frage ist: Wo ist das Relais? Für den großen Leo habe ich leider keine Explosionszeichnungen

Soweit die Theorie

Gruß,
Bernd