Motor springt nicht an, nach Reparatur

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von bsk »

Hi Christian,
Bei verdreckter Leerlaufdüse sollte man den Motor jedoch mit "Gas" am laufen halten können.
Deswegen ja auch mal Vollgas beim Starten probieren. Moglich wäre, dass der Leo nicht genug zündfähiges Gemisch bekommt und dadurch absäuft. Nur als Vermutung, da der Motor während des Betriebs langsam ausging. Wobei Düsen und Steuerzeuten hat Chris ja schon kontrolliert .
Startpilot ist eine gute Idee.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Leute!
Soweit war ich auch schon! Die Steuerzeiten sind ok und der Vergaser seit dem letzten mal auch gereinigt! Wollte ihn aber auch nochmal auseinander bauen! Das mit dem Startpilot und dem offenen Luftfilterkasten habe ich auch schon probiert und zuerst kam nicht und dein eine Explosion oder ja mehr ein knall mit blauem rauch! Der Leo machte aber keinen Anstan selber zu laufen! Nicht mal eine Zündung!Mir gehen mittlerweile die Ideen aus!

Schönen Gruß Chris 192
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von Christian »

Ich habe eben nochmal den ganzen Thread überflogen. Du hattest ja den Motor zerlegt. Hast du dabei versehentlich irgend etwas am Pickup verändert? Meines Wissens nach gibt es da zwar nix groß zu verstellen, aber so als letzte Möglichkeit ...

Habe vor einiger Zeit die Zünkabel an meinem alten Passat in falscher Reihenfolge auf den Verteiler gesteckt - gab auch nen netten Rums und Flammen aus dem Vergaser.

Nur mal so als Idee zu dem total verstellten Zündzeitpunkt ...
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hallöchen
Nach langem nochmal!
Also hab bei meinem Leo die ganze Elektrik durchgemessen und es war alles i.o.Die Steuerzeiten waren auch ok! Dann beim zerlegen der Lichtmaschine habe ich den Keil kontrolliert der das Magnetrad aud der Welle hält und was ist! Der ist abgeschert! Der Konuß hat zwar die Drehbewegung des Anlassers gehalten aber rutschte immer was weiter durch!Das heißt der Zündpunkt war verstellt!
Habe vor einiger Zeit bei ebay ne Kurbelwelle ersteigert und mir ist eben aufgefallen , das der Sitz des Keils n bischen ausgeschlagen ist! Da hatte vorher wohl einer versucht den Keil mit nem Schraubenzieher zu entfernen! Super ..... ?( Hat einer von euch zufällig n Vorschlag , wie man das am besten instandsetzten könnte ohne ne neue K-Welle zu kaufen!(Teuer) ?( Das Spiel zwischen Keil und Keilsitz ist zu groß ,wobei der Keil im Magnetrad gut sitzt!Wenn ich also den Anlasser laufen lasse schert der Keil wegen des zu großen Spiels ab!

Mfg chris192
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

wenn der "Keil" bzw. die "Feder" auf der Kubelwelle ein Spiel hat, dann ist die K-Welle defekt und es ist die Frage zu stellen, warum dieses passierte?
Wenn die Polrad-Kurbelwellen-Position exakt positionierbar ist, so wäre ein EINKLEBEN und FESTSCHRAUBEN noch machbar. Eine Lösung einer solchen Verbindung geht dann nur noch über eine ERHITZUNG????!!!

Ansonsten neue K-Welle.

Normal ist so ein Schaden nicht.

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von Christian »

Ich frage mich auch, wie ein solcher Schaden entstehen kann. Da muss ja der Vorbesitzer mit loser Schraube gefahren sein, so dass die Nut derart ausschlagen konnte.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von bsk »

Hi Chris192,

so wie ich das ganze verstanden habe ist der Sitz der Paßfeder in der Kurbelwelle defekt, oder?

Kennst du jemanden, der einigermaßen mit einer Fräse umgehen kann? Sonst ab zum Motoreninstandsetzer.
Ich würde vorschlagen das alte Teil bzw. die Überbleibsel zu entfernen- ggf. ausfräsen- und dann die Nut auf die nächste mögliche Größe aufzufräsen. Paßfedern gibt es einzeln, alles nach DIN-Normen geordnet ;) .

Ein Versuch ist es wert, da die neue KW eh schon ausgebaut ist. Anderenfalls die alte ausbauen und dementsprechend bearbeiten.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Bernd,

da müßte man erst einmal den Defekt an der Kurbelwelle beurteilen. Fakt ist, dass aus einem bisher unbekanntem Grunde die Nut ausgenottelt ist und eine winkelgetreue Ausrichtung des Polrades zum Pikup nicht mehr möglich erscheint.

Wenn jetzt, falls überhaupt noch genügend Material an der K-Welle vorhanden ist, eine Nutverbreiterung möglich wäre, so muß diese Maßnahme symmetrisch erfolgen, was wiederum zwangsläufig zu einer Schwächung der K-W führt. Auch das Polrad müßte nachgearbeitet werden -->als Grungvorausetzung müßte es entmagnetisiert und anschließend wieder magnetisiert werden --> und zwar so, dass die vollen Werte wieder sicher erreicht werden können.

Aufwand zu groß, zu unsicheres Ergenis sowohl magnetisch wie mechanisch.

FATIT:
Gebrauchtteil ist billiger und schneller zu erhalten --> und sicherer! ;) ;) ;)

Überlegung, wiso kam es zu einem solchen Defekt:
1.-Lose Achsverschraubung; --> dann müßte das Polrad geschliffen haben ?(
2.-Verdrehte Achsverbindung; --> dann müßte das Polrad blockiert worden sein und defekt?(

SEHR MERKWÜRDIG 8)

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von bsk »

Hi Gerhard,

ich hatte es so verstanden als wenn Chris bereits eine zweite KW zu Hause liegen hat, die ebenfalls defekt ist. Daran würde ich es dann zu erst vesuchen.
Die neue Paßfeder kann ja im oberen Bereich seitlich so weit abgefräst werden dass sie wieder in das Polrad passt.

Klar, jede Welle hat zu dem entsprechenden Durchmesser laut DIN-Norm EINE Passfeder. Je weiter man die Nut auffräst desto dünner wird das Material am Rand. Also müsste man evtl. tiefer gehen um die Festigkeit zu bekommen.
Alles nur Ideen, wenn die KW bereits ausgebaut ist bzw. eine zweite defekte vorhanden ist und man die Mittel dazu hat wäre es einen Versuch wert. Die alte KW hat eh nur noch Schrottwert.
Alles in der Werkstatt machen zu lassen ist sinnlos. Bei einem Motor mit 39000 km ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, da wäre ein kompletter Austauschmotor günstiger. Aber für den engagierten Bastler eine überlegung wert...
Eine generalüberholte KW kostet gerne schon mal 150€...

Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 18. Mai 2006, 22:01, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von Christian »

Ich habe noch eine Kurbelwelle mit verzogenem Pleuel. Gegen Portokosten würde ich die spendieren. Ein Motoreninstandsetzer könnte da dann von deiner Kurbewelle das Pleuel umpressen.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

ja, ein Versuch ist es allemal Wert; und das Anpassen der Feder ist gut machbar und man muß nicht am Polrad fummeln.

Ansonsten EINLKEBEN! Die alte K-W ist sowieso angeschlagen.

Man könnte aber auch nur die Feder mit der alten K-W verkleben, dann wäre diese Verbindung zwischen K-W und Polrad noch nachträglich lösbar.

Fest-LASERn geht auch, hat eine geringe Wärmeentwicklung, geht schnell usw.-

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 19. Mai 2006, 09:21, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hi
Danke für die zahlreichen Vorschläge!
Zum Thema Fräsen ,ist kein Problem , das ist mein Beruf!!!
War eben bei mir im Betrieb und habe mal alles nachgemmessen! Der ausgeschlage Scheibenfedernsitz ist dur ein Amateur zustande gekommen , der Versucht hatte die Feder mit Hammer und Meißel oder jegliches herauzutreiben!Spinner sdag ich nur!
Auf jeden fall wird ja das Drehmoment über den Konus übertragen und nicht über die Feder ! Die hat ja nur die Funktion die Welle und Nabe zu sichern und die Position zu halten! Da sich aber die Welle in der Nabe mit der abgescherten Feder paar mal gedreht hatte , sieht man auf der Nabe Riefen!Mit anderen Worten hält der Konus nichts mehr! Hab da mal die Welle heute bearbeitet und die nabe auch etwas! Jetzt passen die zwie wenigstens ein bischen aufeinander! Passfeder hab ich auch nachgeschliffen und die sitzt jetzt auch! Wenn man jetzt alles verbinder und mit dem Schonhammer alles leicht anklopft dann hälts!Zumindest kann man alles ohne Hand nicht mehr abziehen! :] Denke mal ich werde noch Loctite mitbenutzen , damit das alles fest bleibt! Denke mal der Loctite 640 für Wellen und Naben müßte reichen ! Denn bekommtman ja dann auch noch los wenn es denn nochmal sein muß!

Pick Up und Spule habe auch ihre alte Position und es muß nichts verändert werden! Ich hoffe mal es klappt!

Danke nochmal für eure Vorschläge!

Ach ja danke auch wegen dem Angebot für die defekte K_Welle , aber ich versuche es erstmal so!

Mfg und schönes We
Chris 192 8)
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Chris192,

Gratulation, du mauserst dich zum echten SCHRAUBER. ;)

Probiere es aus und berichte uns das Endergebnis.
Hoffe es ist keinerlei "Schlag" am Polrad vorhanden und der Pick-up sitzt an der richtigen STelle bzw. der Zündfunken erfolgt im richtigen Augenblick.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Soooooo ;) endlich fertig, naja fast!Hab es eben gewagt und kaum war die Schwimmerkammer voll schnurrte der Leo so vor sich hin! Das einzigste was mir nun aufgefallen ist , ich habe keine Leistung!Nachdem der Leo einwenig warm lief, leider nicht der Umwelt zu liebe, habe ich mich auf ihn drauf geschwungen und gemerkt , dass er trotz Vollgas,natürlich nicht am anfang, wenig brz fats keine Leistung hat!Er rollt ganz gemach los und pendelt sich denke ich mal so bei ca 30- 40 kmh ein! Habe danach mal meine Vario zerlegt und gereinigt und anschließend das Vergasermembran herausgeschraubt! Ich denke mal wg der langen Standzeit ist es zu hart geworden! Habe es mal soeben in Sprit eingelegt und warte mal zwei Tage ab!Ich hoffe ja mal es wird etwas weicher!Ansonsten heißt es ausschau nach einem neuen halten! :rolleyes:

Hoffe ja mal das Problem ist damit behoben!Wenn nicht dann wird weiter geschraubt! Es ist zwar ein Drittfahrzeug aber es macht halt spass!

MFG Chris192 8)
User gelöscht!

Re: Motor springt nicht an, nach Reparatur

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chris 192,

dein Enthusiasmus ist fast schon ansteckend.

Die Vergaser-Membrane sollte eigentlich nicht verhärten --> eher bekommt diese ein Loch. Benzin hilft da wenig, wenn es der Fall sein sollte.

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast