[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1823: Undefined array key 8388607
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/viewtopic.php on line 1833: Trying to access array offset on value of type null
Aprilia Leonardo • Leo verschluckt sich-Vergaser? - Seite 3
Seite 3 von 3

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 8. Mai 2006, 22:33
von bsk
Hi Gerhard,

danke :) - Hoffentlich war es das jetzt. Ich will fahren- geschraubt habe ich im Winter ;) .

Zum Keramikspray gucke doch mal das thema hier bzw. den Beitrag von Reinhold, vielleicht hat sich dann schon einiges geklärt: http://4663.rapidforum.com/viewtopic.ph ... =westfalia

Kurz:
Das Keramikfett ist leider nicht mehr im Program, aber Keramik-Kettenspray wäre einen Versuch wert.

Vielleicht gibt es im Industriezubehör noch ein entsprechendes Fett?

Was meinst du mit Schleifspur? Abdrücke von der Vario direkt am Motorengehäuse? Das ist nicht gut bis eigendlich unmöglich 80 . Gibt es denn an der Vario ein entsprechendes gegenstück (also von der Schramme her?)

Das Dichtgummi habe ich gar nicht so stark behandelt. Den Lappen mit etwas Nitroverdünnung benetzt und ein mal drübergezogen. Das reicht, den Rest habe ich mit einem trockenen Lappen gereinigt. Dann habe ich die Dichtung in den Deckel gelegt (blieb kleben) und den Deckel auf die Variomatik aufgesetzt. Dabei hat sich nichts gelängt, ging eigendlich ganz schnell und einfach.
Der Ring darf ja ruhig Fettrückstände haben, sie müssen nur so gering sein dass sie durch die Fliehkräfte nicht weggedrückt werden.

Gruß,
Bernd

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 8. Mai 2006, 22:50
von Christian
Hallo,

ich denke, dass Gerhard die typischen Einlaufspuren auf den Kegelrädern meint.

Nun kommt es drauf an, was du als "kritisch" bezeichnest: Kaputt gehen kann dadurch ja eigentlich nix, aber mit zunehmender Tiefe wird der Leo ein eigenartiges Fahrverhalten kriegen - mit ungleichmäßiger Beschleunigung.

Du als alter "Metaller" kannst die Kegelscheiben aber sicherlich planen - Reinhold hat dazu mal Maße veröffentlicht.

Gruß,

Christian

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 9. Mai 2006, 08:32
von User gelöscht!
Hi,

leider sind es nicht Einlaufspuren, die wären ringförmig verteilt !?! ?(

Das Kegelrad varioseitig ist im Neuzustand auf Hochglanz poliert. Im unterem Bereich ist eine 3 x 1 cm bohnenförmig-gebogene Abnutzung auffällig, so als ob hier über eine längere Zeit der Antriebsriemen durchgzogen hatte ( Foto folgt).

Ich habe nun die Befürchtung, dass durch diesen Materialabtrag ein gleichmäßiges Laufen und ein sog. Schalten behindert werden kann.

Auch wäre interessant zu wissen, wie so etwas überhaupt enstehen konnte, wenn doch mehr eine gleitend-abrollende Bewegung des A-Riemens auf den zwei Kegelrädern erfolgen sollte und die Kraftschlüssigkeit normalerweise nur von der Kupplung hergestellt bzw. unterbrochen werden kann. ?(

Gruss
Gerhard

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 9. Mai 2006, 13:58
von User gelöscht!
Hi Chris und Bernd,

Kegelrad der Vario mit bohnenförmigem Materialverlust

Hier die im Vorbeitrag versprochenen Foto´s

[Bild

[Bild

--------------------Tiefe des Mat.-Verlustes max. 0,47 mm--------------------gemessen von Achse nach außen-----------------------> ;( ;( ;(

[Bild

Was kann ich nach Einbau dieser Vario für Besonderheiten erwarten? ?(

Gruss
Gerhard

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 9. Mai 2006, 19:52
von bsk
Hi Gerhard,

ach so meinst du das. Dieses Problem hatte ein User hier auch schon mal gehabt. Ich tippe auf einen Materialfehler. Sind die abgeplatzten Stellen von innen Rauh oder mittlerweile bereits glatt poliert? Ist der Übergang deutlich spürbar oder haben sich noch weitere Risse gebildet?
Ich denke im normalen Betrieb macht sich das Problem nicht all zu stark bemerkbar. Allerdings kann möglicherweise der Riemen dadurch etwas stärker verschleißen.
Um welchen Leo handelt es sich denn bzw. wie viele KM hat die Vario denn schon drauf?
Alternativ kannst du versuchen die gesammte Kegelscheibe abzudrehen, gute Idee von Christian. Im LYS stehen dazu die benötigten Maße.
Leider hat sich, ich glaube rolle789 war es, nicht mehr gemeldet und seine Erfahrungen hinterlassen.
Sonst erst mal so weiterfahren und beobachten. Dieser Bereich der vario kommt ja meist eh nur bei Standgas oder ganz niedrigen Drehzahlen zum Einsatz.

Gruß,
Bernd

Re: Leo verschluckt sich-Vergaser?

Verfasst: 9. Mai 2006, 20:51
von User gelöscht!
Hi Bernd,

die Übergänge sind etwas kantig.

Auf der restlichen Kegelfläche ist eine Art --HARTVERCHROMUNG--als total glatte Oberfläche aufgebracht, welche durch den defekten Teil unterbrochen wird.

Warten wir also auf den Feldversuch als Paxistest.

Gruss
Gerhard

PS.: Habe im Internet nach einer Lieferadresse für den KERAMIK-Spray gesucht.
Vorort hier gibt es leider keine Lieferanten. [img]mad.gif[/img]