Vollast-Aussetzer

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

Bild Bild . Gute Arbeit, eine Benzinpumpe habe ich vorher auch noch nicht von innen gesehen.
Die Bestellnummern der Leo1 und der Leo2-Pumpe sind NICHT identisch. Das mag aber auch nichts heißen....

Ich denke wenn man Zugriff aus die entsprechenden Materialien hat, kann man auch eine Benzinoumpe in Eigenarbeit restaurieren, sofern eine gründliche Reinigung nichts bringen sollte. Da sind unsere Chemie-Experten hier im Forum gefragt. Welches Material könnte man anstelle der ursprünglichen Folie als Membran benutzen?
Dann könnte man die Folie selbst zuschneiden und versuchen, einzupassen. Ein Versuch wäre es wert.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

schwarze Punkte habe ich gar keine gesehen - eher hellgraue/weiße. Das sind die von mir beschriebenen Ablagerungen, die sich aber recht leicht entfernen lassen.

@Bernd: Ich denke nicht, dass es mit einer neuen Membrane getan ist. Ich denke eher, dass der Teufel in den Rückschlagventilen sitzt. Diese sind ja im Wesentlichen Gummilappen, und wenn da Dreck dazwischen kommt dichten sie nicht mehr 100%ig ab.
Die Benzinpumpem zeigen ja auch keine Totalausfälle, sondern haben lediglich bei Vollast Probleme.

@Ralle: Mikuni wird die Pumpen nicht ausschließlich für den Leo bauen. Evtl. könnte man ja mal bei Topham Vergaserteile anfragen, ob man die Pumpe über sie beziehen kann.
Die Frage ist nur: Wird die japanische Benzinpumpe wesentlich billiger zu bekommen sein?

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Vielleicht bringt es aber auch schon einiges, wenn man die Ventile von außen reinigen kann. Oder man könnte versuchen, VOR die Pumpe ein seperates Rückschlagventil einzusetzen?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Christian
Mann bekommt bestimmt dei Pumpe billiger.Notfalls baut man eine andere ein.Vergleichbare Pumpen gibt es im Zubehör.Kosten ca.25-40€ nur man müßte die Förderleistung etwa wissen.Schau mal bei Scooter Center oder bei Mikuni auf HP.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Leute,

ca. 80 € kostet die Originalpumpe;
ein möglicher Ersatz etwa 40 € geschätzt ?(

Es fehlen die Eckdaten, um definitiv weiter-denken zu können.
Also gehen wir auf die "Pirsch" und organisieren wir uns die Maßstäbe,
die es uns erlauben, gedanklich noch näher an das Problem heran zu kommen. ?(

Es fehlt:
1.- die Förderleistung der Originalpumpe; besser die Kennlinie
2.- etwa gleiche bauliche Abmaße eines möglichen Ersatzes
3.- Material der Membrane der Org.-Pumpe
4.- Ersatzmaterial; z.B. einer ähnlichen Pumpe
5.- Ersatzrückschlagventile u.v.a.m. ?(

Na denn mal los :D ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo nochmal,

ich denke, dass an intakten gebrauchten Benzinpumpen kein Mangel herrscht. Die Pumpe geht ja nicht so häufig kaputt - ich denke mal, dass 25 bis 30 Euro ein realistischer Gebrauchtpreis wären.
Ob es es sich da lohnt, nach Alternativen zu suchen?

Da wäre ein Alternativzylinderkopf für 150 Euro schon lohnenswerter. :D

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

klar ist eine gebrauchte Benzinpumpe, wohlmöglich noch mit einem neuen Tank, günstiger und einfacher. Da hast du Recht. Aber wo bleibt dabei der Spaß :D :D :D ? Wenn ich für vllt. 10 Euro Ersatzteile bekommen könnte, würde ich erst mal basteln ;) .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Bernd,

durchaus verständlich, das mit dem BASTELN. ;) --> Spass muss sein :D :D

Nur war ja bisher das grundsätzliche Verständnis
über die Wirk- und Fehlermechanismen der Benzinpumpe
nicht hinreichend bekannt.

Um also nicht allein beim BASTELN zu verweilen, liegt mir
an einem zielgerichteten REPARIEREN mehr der Sinn. ;)

Insofern lohnt sich die Aufbereitung des Themas allemal.
Wenn dadurch die Sicherheit und die Verfügbarkeit des LEO
allgemein verbessert werden kann, so ist vielen weiteren LEO-Fahrern
sicher und fachkundig geholfen.

Letztendlich entscheiden der Zeitaufwand und die Kosten,
ob der LEO-Fahrer allgemein sich da rantraut ;)

Gruss
Gerhard
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

zwei Dinge zum Basteln: Erstens glaube ich nicht, dass du für die Pumpe für 10 Euro einen Reparatursatz bekommen wirst. Es ist ein japanisches Erzeugnis. ;) 80
Zweitens ist der Ausbau der Benzinpumpe aufwändig - zumindest beim Leo 1. Insbesondere das Abziehen der alten Benzinschläuche am Pumpenflansch ist heikel.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Christian,

das Abziehen der Benzinschläuche ist bei der extern verbauten LEO 2-Pumpe
nicht übermäßig kritisch --> das ist aber bei der IN-Tankpumpe durchaus
schwieriger einzustufen.

Einen Rep.-Satz gibt es derzeitig nicht und wird es m. E. auch nicht geben.
Irgendwelche Bastel-Notlösungen wären im Endeffekt nur zur Überbrückung
geeignet. ;(

Letztlich sitzt die Benzinpumpe zu zentral, um große Kompromisse eingehen zu
können. Das gilt besonders beim LEO 1.

Beim LEO 2 mit seiner externen Pumpe gibt es sicher Ersatzmodelle. Ob diese eine
Reparatur per Rep.-Satz zulassen, ist mir derzeitig nicht bekannt. ?(

Rep.-Aufwand und Kosten werden letzlich entscheiden.
Alles andere ist doch mehr TUNING :]

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Gerhard
Ich weiß nicht wie ich diesen Link hier Einstellen kann.
Gehe mal bitte auf http://www.scooter-center.com und dann auf Vergaser und Zubehör.dann auf Benzinpumpen.Aber nur wenn du lust hast.Oh geht doch.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 16. Oktober 2006, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Jetzt habe ich mal so ein bischen hin und her Gerechnet und bin der Meinung das eine Pumpe mit 14lh ausreichen muß.Eventuell müßte man einen Bypass legen.Pumpe kostet!!24,41€ und dafür gibt es auch einen Rep-Satz.Da braucht man auch nicht mehr überlegen.Falls ihr anderer Meinung seit nur los.Falls jetzt kommt beim Leo 1 ist die Pumpe im Tank,das ist auch richtig.Aber da muß sie nicht sein.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

hier könnt ihr selber nachsehen entsprechend des Hinweises von "Ralle"

http://search4.fact-finder.de/Scooterce ... bmit=suche
http://scooter-center.com/catalog/produ ... =4403_4589

Die vorgeschlagene B-Pumpe hat eine sehr große Bautiefe.
Immerhin ein ernstzunehmender Vorschlag :D

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Danke Gerhard
Wenigstens einer hat sich das mal angeschaut.Ich werde hier wohl noch nicht für Voll genommen.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Ralle,

wer oder was läßt dich annehmen, nicht ernst genommen zu werden ?(
Du als gestandener Schrauber vom Dienst solltet nicht an dir zweifeln. :D

Die anderen Schrauber sind bereits in der Falle und werden höchstwahrscheinlich dafür
frühmorgens in die Tasten gehen.

Bis später
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 17. Oktober 2006, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast