Vollast-Aussetzer

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Gerhard
Kommt mir nur so vor weil ich den Tipp schon etwas früher geäusert habe.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Ralle,

du nimmst es gelassen-- und das ist gut so :D

du weißt aus Erfahrung, auch gute Vorschläge benötigen manchmal
etwas länger.
Jetzt warten wir mal ab, was noch alles kommt.

Gruss
Gerhard
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Ja so ist es halt.
Bis dann Ralle
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hallo Ralle,

Bild Bild Nicht böse sein, das sind die ersten Auswirkungen der Winterdepression im Forum :( . Von der Idee her nicht schlecht, nun muss man nur noch die Öffnung im Tank richtig abdecken. Mit einer außenliegenden Pumpe beim Leo1 dürfte jedoch noch niemand Erfahrung haben, also heißt hier das Problem (wie bei dem Athena-Riemen): Freiwillige vor :D .
Da mein Leo nicht gerade von Aussetzern geplagt ist, lohnt es bei mir nicht.

Gruß,
Bernd ;)
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

ich habe mir die Pumpe gerade angeschaut. Es ist ja ein recht volumnöses Teil - da passt dann 1 l weniger Sprit in den Tank. :D

Das Modell für 65 Euro erscheint mir preislich unattraktiv - da nehme ich dann lieber original und erspare mir das Basteln.

Anders sieht es mit der Pumpe für 25 Euro aus - da würde sich eine Umbaumaßnahme schon eher rechnen.

Ich habe aber noch 3 originale Pumpen als Ersatz für meine hier liegen - die überleben wahrscheinlich noch meinen Leo.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

die neue Pumpe muss ja auch nicht zwingend in den Tank. Sie kann ja auch- wie beim Leo2- außerhalb eingebaut werden. Dann muss man nur einen anderen Deckel mit Schlauchaufnahme (also den vom Leo2) auftreiben oder selbst anfertigen. Nur die Frage ist, was die dann wieder für Kosten mit sich zieht.

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo Bernd,

ich bin mir mit der Position nicht ganz so sicher. Denn Beim Leo 2 dürfte ja "Druck" auf der Benzinleitung sein. Die alten mechanischen Benzinpumpen in Autos erzeugen ja zwischen 0,2 und 0,5 bar - meist um die 0,3 bar Druck. Beim Leo 1 dagegen ist das Benzin aus dem Zwischentank drucklos bzw. hat nur den statischen Druck von 0,01 bar (10 cm Höhe).

Die Frage ist, ob das Schwimmernadelventil im Vergaser damit zurecht kommt. Bei meinem Auto ist dies nicht der Fall, wie ich erfahren habe. Hier gibt es auch eine Art Zwischentank. Wenn ich den Vergaser direkt anklemme, läuft er zu fett.

Eine andere Frage wäre natürlich, ob man die Pumpe extern montieren könnte und trotzdem den Zwischentank belassen könnte.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von chris84 »

Christian schrieb am 17.10.2006 14:49
Eine andere Frage wäre natürlich, ob man die Pumpe extern montieren könnte und trotzdem den Zwischentank belassen könnte.
warum nicht? ich seh da eigentlich kein Problem, somit müsste auch am tank nur der unterdruckstutzen verschlossen werden. Einfach die Pumpe in die Zwischentankfüllleitung hängen... (ich würd sie möglichst nahe an den unterdruckstutzen des motors hängen... dann is es auch egal wie viel druck und menge die pumpe bringt (solange es genug ist ;) )

allerdings stellt sich dann hier die Frage: warum nicht eine elektrische pumpe einbauen? ;)


Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,
warum nicht über Zwischentank?
Warum über Zwischentank?

So wie ich das verstehe ist Pumpe/ Zwischentank und Zwischentank/ Vergaser-Schwimmergehäuse je ein zu betrachtenes System

Wenn das Schwimmerventil sicher schließt sollte es egel sein. Beim Motorrad (GS500E)
ist eine Flüssigkeitssäule (Benzin) von bis zu 25 cm realistisch und die Schwimmerventile
arbeiten einwandfrei.

Notfalls könnte man es beim LEO ausprobieren ;)

Gruss
Gerhard
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von bsk »

Hi Christian,

das beim Leo2 mehr Druck in den Leitungen herrscht stimmt wohl. Aber was hat die Benzinpumpe damit zu tun- besser gesagt die Lage der Benzinpumpe?
Ist denn der in Fahrtrichting ganz links liegende Schlauch, also der untere der beiden oberen Anschlüsse am Zwischentank nicht eine Art Überlauf? Dann würde der überschüssige Druck eh wieder verpuffen- denn der Zwischentank soll ja bleiben.

Elektrische Pumpe schön und gut. Aber dann bräuchten wir einen Benzindruckregler, sonst würde die Pumpe auch im Leerlauf immer vollen Druck aufbauen. Und ob das auf Dauer gut ist?

Ich glaube, die Ersparnis an der Pumpe haben wir schnell wieder in andere Anbauteile umgesetzt :D .

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo
Es gibt da Elektrische Hochdruckpumpen und Elektrische Niederdruckpumpen.Hochdruckpumpen arbeiten im bereich von ca.2 bis 5Bar und sind eigentlich für Einspritzer gebaut.Niederdruckpumpen arbeiten im bereich von 0,2 bis 0,5 Bar diese sind für Vergaser gebaut.Sind aber meistens Teurer als Unterdruckpumpen.Wenn ich das richtig gelesen habe hat der Leo 1 einen Zwischentank.Der hat dann aber auch einen Überlauf wo das zuviel geförderte Benzin wieder in den Tank fließt.Also kein Druckaufbau möglich.Das ganze abeitet nach dem Prinzip einer Falltankanlage.Dann ist die billige Unterdruckpumpe hier möglich.
Gruß Ralle
Zuletzt geändert von Gast am 17. Oktober 2006, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von Christian »

Hallo,

Ralle, du hast die Sache richtig erkannt. Bei einer elektrischen Benzinpumpe müsste man aber auch eine Abschaltung bei stehendem Motor einbauen - so ist das jedenfalls bei allen PKW, die ich kenne. Ich vermute sogar, dass dies für die Bauartzulassung notwendig ist.

@Bernd: Ich bin jetzt einfach mal davon ausgegangen, das Benzinsystem bei einem Leo1 auf das eines Leo2 umzubauen, ohne den Vergaser zu tauschen. Ich gebe dir aber Recht, das prinzipiell die Lager der Pumpe egal ist.


Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Hallo Chrisian
Mit der Abschaltung der Benzinpumpe da hast du vollkommen Recht.Drann gedacht habe ich auch,Aber die Elektrische ist eh zu teuer und habe das deswegen auch nicht beschrieben.
Gruß Ralle
User gelöscht!

Re: Vollast-Aussetzer

Beitrag von User gelöscht! »

Na dann sind wir ja beim gedanklichen "Bodensatz" angekommen.
Immerhin, jetzt ist mir die LEO-Pumpe bestens bekannt. :D
So hoffe ich, dass meine B-Pumpe lange durchhält und ich nicht
gezwungen bin an dieser Stelle lange zu basteln ;)

Gruss
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast