Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

Antworten
User gelöscht!

Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

die Minusverbindung wird beim Leo mit einem Kabel vom Minus-Pol der Batterie zum Motorgehäuse hergestellt.
Ansonsten ist in der Verdrahtung jeweils -- Minus -- bis zum Verbraucher im Kabelstrang separat mitgeführt.

Frage:
wie sicher, wenn überhaupt, ist Rahmen / Gabel an Minuspotential gelegt? ?(
Kann es ggf. vom Rahmen / Gabel abgegriffen werden?

Gruss
Gerhard
Zuletzt geändert von Gast am 13. April 2006, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Leofreund
Mod 250, Sponsor
Beiträge: 2121
Registriert: 24. April 2003, 08:31
plz: 22047
eigener Rang: Moderator 250
Land: Deutschland
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von Leofreund »

Moin über den Rahmen oder lange dünne Kabel entsteht immer ein Spannungsabfall, was für reine Schaltarbeit nicht wichtig. Wenn aber Leistung übertragen wird macht sich eine Spannungsdifferenz von o.3 Volt bemerkbar.
0.3V x 10A =3 Watt für die Katz...
Minuskabel ist immer gut.

Gruss Reinhold
LE0 2 , 250 ccm, Baujahr 1999, 40000 km Schwarzmet. H7/H4 Licht.

STANDARDFRAGEN werden auf meiner Webseite > http://www.aprilia-leonardo.de < beantwortet.


WER NICHT GESEHEN WIRD;WIRD ÜBERSEHEN!

Immer gute Fahrt wünscht dir Reinhold.
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von Christian »

Außerdem kann Stromdurchgang das Gabellager ruinieren! Die Kugeln haben ja nur relativ kleine Auflageflächen in den Lagerflächen. Wenn darüber nun ein hoher Strom fließt, und der Lenker ständig bewegt wird, können die Kugeln auf die Dauer beschädigt werden (durch den Stromdurchgang). Deswegen haben manche Motorräder auch separate Massebänder um die Lager rum.
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
User gelöscht!

Re: Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von User gelöscht! »

Hi Reinhold,
hi Christian,

bin gerade dabei die Leitungen getrennt je Scheinwerfer (Einzelsicherungen) und sowie die Hupe über Relaissteuerung mit 2,5 ² zu verlegen. Also jetzt mit Minus-Kabel.
Spritzwassergeschützte Steckverbindungen mit bis ca. 10 A Belastbarkeit gab es nicht beim Boschdienst, sondern bei Conrad-Elektronik aber nur per Internet-Katalog.

Evtl. gibt es späterhin Bilder.

Dank für die schnelle Antwort.

Gruss
Gerhard
chris84
Moderator
Beiträge: 3122
Registriert: 23. April 2003, 21:41
plz: 66839
Land: Deutschland
Wohnort: Schmelz-Hüttersdorf
Kontaktdaten:

Re: Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von chris84 »

die Steckverbinder müssen nicht WasserDICHT sein... sie sitzen ja nicht direkt im Wasser. sie sollten halt nur korrosionsresistent sein.
Beim Louis gibts Japanstecker, wie sie am Leo auch serienmäßig verbaut sind. Set 9,95€, insgesamt 10 stück.
auch geeignet sind Tamya-Stecker aus dem Modellsport (z.B. mit Goldkontakten)
oder die üblichen Flachstecker zum Grimpen (aber bitte vollisoliert), z.b. für den Relaisanschluss!

Bei Roller und Motorrad wird eigentlich kein Minus über den Rahmen geführt. da liegt der Minus mit im Kabelstrang. beim motor siehts anders aus wegen dem anlasser, ansonsten wird zum Rahmen nur ein potentialausgleich durchgeführt!

Gruß
Chris
"wir brauchen das Rad nicht neu zu erfinden ... wir müssen es nur öfter nutzen" ;-)
User gelöscht!

Re: Masseverbindung --> Minus-Pol --> Rahmen / Gabel

Beitrag von User gelöscht! »

Hi,

die Steckverbindungen müssen nicht wasserdicht sein- wassergeschützt reicht-, aber sie sollten gleich/ kleiner 10 A für die Scheinwerferschaltkreise aushalten können. Das Louis-Sortiment habe ich, ist aber von der Konstruktion für den geforderten Einsatz m. E. weniger geeignet, --> es gibt bessere Steckverbinder mit höherer Sicherheit zu ebenfalls vertretbaren Kosten.

Die elektrische Scheinwerfer-Konstruktion sollte über zwei mit Umschalter bestückte Relais und Einzelsicherung erfolgen, also Batterie, Sicherung, Relais und z. B. Abblendlicht. Damit ergibt sich die größtmögliche Ausfallsicherheit oder Ausbaumöglichkeit bei ebenfalls noch kurzer Kabelführung. Minus wird konkret mitgeführt. Für die Scheinwerfer sitzen die neu-hinzugekommenden Steckverbindungen und alle Sicherungen im Batteriekasten frei zugänglich. Die Batterie hat noch Platz. Zum Scheinwerfer zu wird der alte 6-polige gegen einen 9-poligen Stecker fast gleicher Baugröße ( max. 10 A)ausgetauscht, dh., die Blinker vorn werden wie gehabt mitgeführt.

Z.ZT. sind zwei Relais(u) für die Scheinwerfer, eines für die Doppelhupe(a), eines für das Zündschloss(u; Alarm in Ruheposition), eines für die Wasserstandskontrolle(2xa und 2xr) und eines für ein zusätzliches Schluß-/Stopplicht(2xa) vorgesehen. Es wird eng, aber es bleibt übersichtlich. Ich werde berichten und bin dankbar für jeden Rat oder für jede konstruktive Kritik.

Weiter bin ich noch nicht. Die restlichen Bauteile bekomme ich am Sonnabend; so hoffe ich.

Bis auf Weiteres.
Grüsse
Gerhard
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast