Hallo Bernd und Christian,
also Keramikpastenspray ist nach meinem eigenen Versuch nicht dauerhaft wasserfest, d. h. man kann es z. B. von den Händen mit Seife entfernen . Mein 2 Vario`s wurden damit behandelt. Keine schwarze Paste zum Auskratzen mehr und weniger Gewicht in der Vario. K-Pastenspray ist kein Fett oder Öl, sondern es soll sich dabei um Nanopartikel handeln, so war die Auskunft
Nennt sich "Keramikpasten-Spray" der Fa.
2m Michael Maukner, GmbH,, D-97230 Estenfeld, T. 09305/8280 (Industrieware --> also keine Einzeldosen zu erhalten), Best-Nr. 100792Generalimporteur für die Schweiz:
Kesch AG., CH-9425 Buriet/Thal, T.071/8864030
Für die Bremsen benutze ich Cu-Paste der Fa. Holt´s. Temperaturbereich - 35 bis + 1.100 °C , oder von LIQUI-Moly von hellblauer Farbe ohne weitere Angaben über Temp.-Bereich.
Dann habe ich noch eine Anti-Quitsch-Paste der Fa. TECHNO; von klarer Farbe sonst keinen Angaben.
Dann noch etwas:
Super Power turbo Gel , Multi-use; with TEFLON
Manufactured by Syntec Limited, Uckfield, Sussex, England; TN22 5DL.
Dieses Gel ist von klarer Farbe, also durchsichtig.
Habe es benutzt für die FURLEX (Vorsegel-Reff),
Soll seewasserfest sein;
evtl. zu erhalten im Bootszubehör.
Zur allgemeinen Schmierung nehme ich von LIQUI-MOLY das Langzeitfett LM 47 mit MoS² ( grau-schwarze Farbe) haftet saumäßig--> auch dort, wo man es eigentlich nicht haben wollte. 80
Diese Zeilen wurden im -schrauber-Look- mit Unterbrechungen geschrieben.
LEO 2 ist zusammengebaut und der erste Start verlief nach Wechseln der Batterie erfolgreich. Allerdings muß ich nochmals ans Tacho, weil der Zeiger für die Temp.-Anzeige stand plötzlich links neben dem linken Zeigeranschlag.
Die Sirene der Alarmanlage wurde zwar eingebaut, aber den Rest konnte auf die Schnelle nicht sauber untergebracht werden.
Soweit in Kürze.
Gruss
Gerhard