Hallo, Leo Freunde.
Kan mir emand sagen, wo der Kettenspaner sitzt?
Mein Aprilia Hädler meint, raseln am Roller
ligt am Kettenspaner. Wo ist er?
Kettenspaner
Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Mai 2007, 22:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg
- Kontaktdaten:
Kettenspaner
Zuletzt geändert von Eddi.K am 10. Mai 2007, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 97 Grün.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kettenspaner
Hallo,
deine Frage geht ja OK, aber dass es der Händler nicht weiß, macht mich schon stutzig. ?(
Der Kettenspanner sitzt oben am Motor. Er verbirgt sich unter einer ziemlich großen Sechskantschraube.
Wenn du mit einer Taschenlampe von hinten auf den Motor leuchtest, ist die Schraube nicht zu übersehen.
Grüße,
Christian
deine Frage geht ja OK, aber dass es der Händler nicht weiß, macht mich schon stutzig. ?(
Der Kettenspanner sitzt oben am Motor. Er verbirgt sich unter einer ziemlich großen Sechskantschraube.
Wenn du mit einer Taschenlampe von hinten auf den Motor leuchtest, ist die Schraube nicht zu übersehen.
Grüße,
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 10. Mai 2007, 22:56
- plz: 0
- Land: Deutschland
- Wohnort: Freiburg
- Kontaktdaten:
Re: Kettenspaner
Hallo, Christian.
Ich danke dir, Du hast mir echt geholfen.
Aber jetzt kommt, der Hammer.Hab mein Leo, bei Ebay gekauft.Mit Motorschaden,nach dem ich dann zum laufen gebracht habe, hat Er gerasselt und dann war die frage mit dem
Kettenspanner wo er wohl ist ?? Hab dein rat gefolgt und musste fest Stelen das da keiner drin war!!!! nach langer suche in Ersatzteilen kieste die mir mit gegeben wurde war ich fündig.
Hach dem Einbau,wurde es auch etwas besser mit dem rasseln.Aber nicht ganz weg?
an was kann es noch liegen?
Grüße .Eddi.K
Ich danke dir, Du hast mir echt geholfen.
Aber jetzt kommt, der Hammer.Hab mein Leo, bei Ebay gekauft.Mit Motorschaden,nach dem ich dann zum laufen gebracht habe, hat Er gerasselt und dann war die frage mit dem
Kettenspanner wo er wohl ist ?? Hab dein rat gefolgt und musste fest Stelen das da keiner drin war!!!! nach langer suche in Ersatzteilen kieste die mir mit gegeben wurde war ich fündig.
Hach dem Einbau,wurde es auch etwas besser mit dem rasseln.Aber nicht ganz weg?
an was kann es noch liegen?
Grüße .Eddi.K
Zuletzt geändert von Eddi.K am 19. Mai 2007, 01:28, insgesamt 1-mal geändert.
Leo 97 Grün.
-
- Moderator
- Beiträge: 2678
- Registriert: 24. April 2003, 21:11
- plz: 68766
- Land: Deutschland
- Wohnort: 68766 Hockenheim
- Kontaktdaten:
Re: Kettenspaner
Hallo,
da hat wohl schon jemand am Leo gebastelt - da kann alles Mögliche vorliegen. ;(
Demontiere mal die Schraube und den Kettenspanner und messe die Tiefe von Gehäuse-Oberkante zur Spannschiene. So kann man ermitteln, ob die Steuerkette gelängt ist.
Einen genauen Messwert habe ich zur Zeit nicht, kann aber morgen mal nachschauen.
Ansonsten solltest du mal das Ventilspiel überprüfen.
Christian
da hat wohl schon jemand am Leo gebastelt - da kann alles Mögliche vorliegen. ;(
Demontiere mal die Schraube und den Kettenspanner und messe die Tiefe von Gehäuse-Oberkante zur Spannschiene. So kann man ermitteln, ob die Steuerkette gelängt ist.
Einen genauen Messwert habe ich zur Zeit nicht, kann aber morgen mal nachschauen.
Ansonsten solltest du mal das Ventilspiel überprüfen.
Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
-
- Admin
- Beiträge: 3000
- Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
- plz: 45968
- eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
- Land: Deutschland
- Wohnort: Gladbeck, NRW
- Kontaktdaten:
Re: Kettenspaner
Salut,
zum Thema Tiefe der Spannschiene hat die Suche folgendes ausgespuckt
Gruß,
Bernd
zum Thema Tiefe der Spannschiene hat die Suche folgendes ausgespuckt

Christian schrieb am 31.08.2004 22:32
....
Du kannst ja mal mit einem Meßschieber die Tiefe des Kettenspanners messen. Dazu die Schraube, den Kupferdichtring und die kleine Feder entfernen und den Meßschieber am Motorgehäuse auflegen. Wenn die Tiefe größer ist als 9 mm, liegt ein Fehler am Steuerkettentrieb vor.
Christian
Gruß,
Bernd
Zuletzt geändert von bsk am 22. Mai 2007, 22:30, insgesamt 1-mal geändert.
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11
Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste