Seite 1 von 2
Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 2. März 2010, 20:24
von caprie777
Hallo mein Leo wird heiß
Vorgeschichte: Leo gekauft und festgestellt das Wasser im Öl war.
Fuß und Kopfdichtung erneuert.
Nach ca 2 -3 Minuten warlmaufen geht die Temperatur direkt in den roten Bereich.
Habe direkt Thermostat und Fühler getauscht keine Besserung.
Ich glaube nicht das es an der Wapu liegen kann. Was kann es noch sein ???
Wer hat Erfahrung damit und kann mir Tips geben.
Danke im voraus
Grüsse Karlheinz
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 2. März 2010, 21:21
von Christian
Hallo Karlheinz,
hast du den Kühlkreislauf nach dem Befüllen entlüftet (über die Schraube oben auf dem Thermostat-Gehäuse)? Falls ja, glaube ich doch an die Wasserpumpe. Welches Baujahr ist denn dein Leo?
Gruß, Christian
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 2. März 2010, 21:40
von caprie777
Hallo Christian,
ich hab auf jeden Fall die alte Pumpe ohne Schrauben drin.
Aber wieso soll die Pumpe defekt sein. Sie dreht sich doch .........
entlüften hatte ich gemacht der Roller wird ganz schnell heiss
kann es ein Riss sein den man nicht sieht ???
Was meinst du ??? wie könnte ich noch testen
Ich denke die Pumpe wechselt man nur wenn eine Undichtigkeit da ist
hast du bei dem alten Motor schon mal die Pumpe gewechselt ?? geht das ohne Spezialwerkzeug ??
Viele Fragen ich weiss
Karlheinz
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 3. März 2010, 07:01
von bsk
Hallo Karlheinz,
wenn die Pumpe nicht fördert, dann bleiben die Kühlerschläuche kalt.
Entweder sind die Schaufeln der WaPu gebrochen, was ich jedoch für wahrscheinlicher halte ist, dass der Stift im Zahnrad der Wasserpumpe herausgefallen ist. Das solltest du als erstes noch mal kontrollieren.
Gruß,
Bernd
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 3. März 2010, 07:30
von Christian
Hallo,
Bernd hat Recht. Ein herausgefallener Stift am Kunststoffzahnrad bzw. ein defektes Kunststoffzahnrad wäre das kleinere Übel. Denn dann brauchst du den Motor nicht auszubauen und komplett zu zerlegen. An "Spezialwerkzeug" brauchts du eigentlich nur eine Grip-Kettenzange, wie sie Reinhold auf seiner Website beschreibt.
Viele Grüße, Christian
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 3. März 2010, 21:12
von caprie777
Hi,
hab das mal überprüft.
Zanhrad und Stift in Ordnung.
Werde den Kopf mal auf Haarrisse untersuchen ??
Kann ich das mit den Zähnen an der Wasserpumpe auch so prüfen ???
Linke Seite Wasseranschluss reinsehen. Wie sollen sie Zähne den aussehen wenn Sie OK wären ??
Grüsse Karlheinz
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 4. März 2010, 07:29
von Christian
Hallo,
die Schaufeln des WaPu-Rades kann man meines Wissens nach nicht durch den Anschlussstutzen sehen. >Da musst du den Motor schon zerlegen.
Gruß, Christian
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 8. März 2010, 19:24
von caprie777
Hallo Christian,
so habe jetzt den Motor zerlegt.
Allerdings konnte ich auch an der WAPU keinen defekt sehen.
Die Räder sind an der Wapu noch dran.
Hast du eine Anleitung wie die Dichtringe usw korrekt eingesetzt werden ??
Danach baue ich den Motor wieder zusammen und dann mal abwarten was passiert.
Einen Haariss am Zylinder / Kopf konnte ich auch nicht finden.
Grüsse Karlheinz
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 8. März 2010, 19:49
von AttiC
Karl-Heinz, vieleicht findest Du in diesem Thread noch ein paar Antworten:
http://www.leonardoforum.de/viewtopic.p ... 7&start=15
Hatte ja vor kurzem ebenfalls das Vergnügen, mich mit der WaPu und den Anhängseln des ganzen zu beschäftigen
Beim einsetzen der Ringe kannst Du aber nichts großes verkehrt machen.
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 9. März 2010, 13:47
von Nightwalker2410
Mal ne Andere Herangehensweise... Hast du mal kontroliert, wieviel Motorenöl drin ist?
Bei mmir war anfangs auch zu viel drin und da ist er auch tierisch heiß geworden, nur nicht nach 3 sondern eher glaub ich so nach 7 minuten.
Einfach kontrolieren und wenns zu viel ist, mit ner Spritze oder ähnlichem absaugen durch die Befüllung, ist eein Gedultsspiel
Gruß Marcus
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 9. März 2010, 20:39
von caprie777
Hallo Marcus,
nein bei mir kann das nicht sein.
Ich habe ja den ganzen Motor zerlegt und wieder zusammen geschraubt.
Die WAPU sah eigentlich ganz gut aus. Was mir noch ein bisschen komisch vorkahm ist das
der Lüfter nicht ansprang als er ganz heiss war. Das werde ich beim nächsten Problelauf direkt prüfen.
Allerdings weiss ich noch nicht was den Impuls gibt das der Lüfter angeht. Gehe davon aus das es das Kabel vom
Temperaturfühler ist. Vielleicht kann mich kann da einer des besseren belehren.
Christian weiß ja eigentlich darüber ne ganze Menge.
Bis zum Wochenende werde ich es schaffen das er wieder anspringen kann und dann werde ich sehen was passiert .
Grüsse Karlheinz
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 10. März 2010, 07:02
von bsk
Hallo Karlheinz,
der Temperaturfühler sitzt am Kühler, du kannst die Kabel zur Not testen indem du sie kurzschließt.
Wenn die WaPu aber kein Wasser fördert bleibt der Kühler kalt, folglich geht der Lüfter nicht an.
Wenn die WaPu okay ist hätte ich als nächstes das Thermostat in Verdacht. Das hast du ja schon gewechselt. Ist an einer anderen Stelle möglicherweise der Schlauch verstopft?
Das Ritzel der WaPu hatte keinen Zahnausfall?
Gruß,
Bernd
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 10. März 2010, 13:54
von caprie777
Bernd,
nein die Wapu sah eigentlich ganz gut aus.
Mit den Schläuchen gute Idee die werde ich direkt mal durchspülen.
Wir werden die Ursache schon finden ????
Grüsse Karlheinz

Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 12. März 2010, 15:12
von bsk
Hallo Karlheinz,
wie gestern schon besprochen mal die Temp-Anzeige selber testen. Wenn du hast schalte mal verschiedene Widerstände gegen Masse. Zumindestens bei der Tankanzeige ist bei über 100 Ohm kein Zeigerausschlag mehr vorhanden.
Ich hatte mal ähnliches Problem mit der Tankanzeige. Dort musste ich mit über 1 kOhm arbeiten, um den Zeiger überhaupt vom Vollausschlag weg zu bekommen
Gruß,
Bernd
Re: Leo 125 Motor wird heiss
Verfasst: 28. Mai 2012, 19:00
von gelangweilter81
Weiß nicht ob du dein Problem behoben hast. Am wahrscheinlichsten ist Luft im kühlsystem, dadurch bildet sich am Thermostat ne Gasblase und der thermofühler bekommt falsche Werte. Also, prüfen ob der Rücklauf warm wird, ist das der fall, Warmlaufen lassen, ausschalten, entlüften bis Wasser kommt, wieder einschalten, 5 Minuten laufen lassen, wieder entlüften. Das Spiel so lange, bis direkt Wasser kommt. Wenn du den Motor dabei laufen lässt, spült der Wasserdruck die Luft am entlüftungsventil vorbei. Hatte ich gestern noch
