Seite 1 von 1

Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 14. März 2011, 18:51
von e.berends@arcor.de
Hallo,

ich brauch da mal eure Hilfe:
Mit folgendem fing alles an:
Ich hatte Probleme das plötzlich die Motortemperatur immer anstieg bis kurz vorm roten Bereich. Dann ging die Temperatur schlagartig ( so innerhalb 5s) wieder bis in die Mitte der Anzeige zurück.

Nachdem ich das Forum durchsucht hatte, habe ich mir die Kühlung und das Thermostatventil angesehen.
Man konnte gut fühlen, dass der Schlauch hinter dem Thermostatventil kühl blieb bis die Temp kurz vorm Roten stand. Danach wurde der Schluch warm und die Temperatur ging runter.
Also war für mich eigentlich klar, dass das Thermostatventil wohl kaputt ist und ich hab ein neues eingebaut.

Beim Einbau habe versucht alles zu berücksichtigen. Ich hab entsprechend wieder Kühlwasser aufgefüllt etc.

Nun ist es so, dass ich aber mit der Temperatur immer noch genau das gleiche Problem habe. Die Temp steigt bis kurz vorm roten Bereich und dann machts das Ventil wohl auf und kurzfristig geht die Temp wieder runter.

Zusätzlich habe ich seit heute massive Startprobleme! Das gabe es bei meinem Leo eigentlich nie.
Heute morgen musste ich sehr sehr lange starten bis der Motor endlich lief. Danach lief er aber dann problemlos.
Heute abend wiederholte sich das ganze Spiel: wieder orgeln bis die BAtterie fast aufgegeben hat (die Batterie ist fast nagelneu).

Was kann das sein ? Ich bin im Moment etwas ratlos.
Vielen Dank für eure Hilfe.

Gruß
EB

Update, 18.03
Das mit den massiven Startproblemen hat sich heute wahrscheinlich erledigt. Die Zündkerze war wohl hin und ich hab sie heute erneuert. Bei der alten war schon die Kontaktspitze zum Stecker hin lose im Porzellan.

Bzgl. Wassertemperatur habe ich mittlerweile leider die Vermutung, dass die Wasserpumpe defekt ist. Ich habe nochmals das alte Thermostatventil eingebaut und dieses vorher offen blockiert. So müsste immer der große Küklkreislauf an sein. Aber auch dann habe ich eine Motortemperatur kurz vorm roten Bereich.

Wie ich im Forum gelesen habe ist die Reperatur der WaPu deutlich unterschiedlich bei 97 und 98 Baujahr.
Woran kann ich dies eindeutig herausfinden? Eine Motortypenbezeichnung habe ich nirgends gefunden ?!

Vielen Dak und Gruß
EB

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 21. März 2011, 14:58
von Christian
Hallo,

hast du den Kühlmittelkreislauf nach der Befüllung korrekt entlüftet?

Christian

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 21. März 2011, 20:44
von e.berends@arcor.de
Hallo,

nach dem Tausch des Thermostaten habe ich oben am Motoranschluß die Schraube gelöst und es kam sofort Kühlwasser heraus. Daher denke ich das das System schon entlüftet ist.
Ausserdem ist das ganze ja mit den gleichen Problemen angefangen ohne das ich was am Kühlsystem gemacht hatte. Daher vermute ich das es nicht en der Entlüftung liegt.

Gruß
EB

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 26. März 2011, 11:39
von Chris_HH
fahre nochmal etwas und entlüfte noch paar mal, bei mir kam immer wieder nochmal Luft.

das Phänomen mit der steigenden Temp habe ich auch (Suchfunktion).
Bin mal bei Minustemperaturen gefahren und auf einmal stieg die Temperatur bis zum bitteren Ende, plötzlich verlor der Roller dann auch an Leistung.
Die nächste Zeit wiederholte sich das Spiel, nach kurzer Fahrt ging es ins Maximum. Auf dem Weg zu meiner Hobbywerkstatt musste ich 10x Pause machen.
Komischerweise löste sich das Problem teils von selbst, die Temp stieg und stieg, auf einmal ging es wieder ins erste Viertel zurück, so als ob das Ventil blockierte und wieder öffnete.
Habe dann die Wapu getauscht, Problem besteht jedoch immer noch.
Die Temp steigt mittlerweile öfter bis zur Mitte..dort bleibt es dann vielleicht 20-30 Sekunden, auf einmal gehts ruckartig zurück.
Alles deutet auf Luft hin....obwohl ich mittlerweile schon öfter entlüftet habe.
Ich werde demnächst nochmal den Thermostat wechseln.

PS: juhuuu, ich darf wieder schrauben

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 26. März 2011, 17:27
von bsk
Hallo,

der 97er Motor hat die Wasserpumpe innenliegend, am Baujahr 1998 kommt man von außen ran.
Was du kontrollieren kannst ist ob der Stift im Zahnrad der Wasserpumpe richtog sitzt. Dazu das Motoröl ablassen und den Generatordeckel öffnen (der Deckel wo der Ölpeilstab drin sitzt). Genaueres siehtst du auf den Bildern hier: http://aprilia-leonardo.de/html/motor.h ... rolleuchte

Gruß,
Bernd

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 31. März 2011, 19:32
von e.berends@arcor.de
Hallo,

wahrscheinlich am WE werde ich den Deckel seitlich mal abnehmen.
Nochmal die Frage, woran ich sicher erkennen kann welche Motorvariante ich habe (97 oder98)? Sehe ich dass wenn ich den Deckel abgenommen habe oder noch besser schon vorher irgendwo sicher dran?

Ansonsten stellt sich das ganze ziemlich genau so da wie bei Chris_HH. Heute bin ich mit zur Arbeit gefahren und die Temp war ein oder zweimal vorm roten und sonst immer wieder im uneteren Drittel.

Nur leider das der Wapu Tausch bei Chris_HH scheinbar nicht geholfen hat..

Gruß
EB

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 31. März 2011, 21:31
von Pumkin
Ich würde nicht zuviel mit dem Roller fahren, wenn er kurz vor dem roten Bereich kommt. Am Ende geht dir noch die Zylinderkopfdichtung flöten oder schlimmeres.

MfG Fabian

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 3. April 2011, 21:49
von Chris_HH
wenn Du den rechten Motordeckel abnimmst, dann erkennst Du es an der Wasserpumpe bzw wenn das Zahnrad ab ist.
Beim neueren Motor sieht die Wasserpumpe so aus (bereits entfernt - Inusschraube fehlt).
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f ... asserpumpe
http://leonardoforum.de/viewtopic.php?f ... e&start=15

Bei der anderen Motorvariante ist sie nicht von außen entnehmbar

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 9. April 2011, 13:24
von e.berends@arcor.de
Hallo,

habs heute endlich mal geschafft, den Deckel seitlich abzunehmen.

Aus meiner Sicht war dort aber alles iO. Das Zahnrad war einwandfrei und der Metallstift sitzt auch.

Meines Erachtens kann man bei meinem Motor nicht die WaPu nach außen ausbauen, soll heißen es wird wohl der '97 Motor sein.
Kann das jemand anhand der Bilder bestätigen?

Was wäre jetzt die nächste Möglichkeit? Soll das Förderrad auf der Wasserseite der WaPu defekt sein?
Bild

Bild

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 8. Dezember 2011, 20:03
von e.berends@arcor.de
Hallo,

nachfolgend nochmal für alle der Abschluss für die Thema.

Nachdem ich weiterhin das Problem mit der Motortemperatur hatte stellte sich leider auch das Problem defekte ZKD ein, was sich zunächst durch Wasserdampf im Abgas verdeutlichte.

Also war der Tausch der ZKD fällig; mithilfe der guten Beschreibung und Bebilderung in diesem Forum kein allzu großes Problem!! Die Wasserpumpe habe ich mir dabei mittels Endoskop angesehen und die WAPU Rad war definitiv völlig in Ordnung.
Nach dem Zusammenmbau hatte ich einmalig wieder das Problem der anstiegenden Temperatur.
Daraufhin habe ich den gesamten Kühlkreislauf mithilfe eines Wasserschlauchs durchspült; allerdings ohne Verstoprungen festzustellen.
Anschließend nochmals SORGFÄLTIG entlüftet---- und siehe da, seit dem ist das Problem komplett gelöst!

Meine Vermutung ist nun, dass ich schon am Anfang einen defekten Thermostat hatte, den ich durch einen neuen ersetzt habe.. Vermutlich habe ich dann aber nicht sorgfältig genug entlüftet, so dass ich in den folgenden Monaten die Überhiztung des Motors hatte mit anschließend defekter ZKD. Möglich wäre natürlich auch von Anfang an eine leicht defekte ZKD.


Auf jeden Fall äuft der Leo wieder wie immer!!

Re: Probleme mit der Motortemperatur/Thermostatventil und Start

Verfasst: 9. Dezember 2011, 15:55
von Chris_HH
als Tipp beim nächsten Wechsel.
Drehe die Schalter am Kühler raus und reinige die Oberfläche. Hatte genau dasselbe Problem beim 300er (Aufbau ist quasi identisch).
Nachdem ich die Oberflächen derr Schalter gereinigt habe, wurde das Problem erheblich geringer,obwohl nur eine leichte Schicht drauf war.

PS: wenns aber jetzt läuft, dann Finger weg :mrgreen: Never Touch A Running System