Thema Variomatik-Rollen: Gewicht und Schmierung vs. Trocken.
In meinem 250er Leo fahre ich seit 5000 km 12,0 Gramm Variorollen von Malossi (
http://www.malossi.com) in der original Variomatik. Verschleiß seither im Durchmesser 0.1 mm und nach wie vor absolut rund.
In Deutschland z.B. zu beziehen über
http://www.hester-motorsport.de oder
http://www.scooter-attack.com Preis ca. 18 Euro.
Die Orginal Rollen (14.0 Gramm) wiesen nach 15.000 km kleine Abplattungen auf, waren also nicht mehr ganz rund. In diesem Fall regelt die Variomatik nicht mehr so weich und gleichmäßig.
Ich verwende nur noch Variorollen von Malossi (die mit der seitlichen Aufschrift!) da hier Qualität und Haltbarkeit am besten sind! Bei denen fließt die jahrelange Erfahrung aus dem Roller-Rennsport mit ein.
Vergiss die Rollen von Polini oder No-Name Rollen, wenn Du nicht aller par km wechseln willst.
Wer die Standzeit von weniger hochwertigen Vario-Rollen verlängern möchte kann die Oberfläche der Rollen und deren Laufbahnen mit wenig!!! Molykotefett (das Schwarze!, bei ATU in der Tube ca. 8,- Euro) einreiben.
Aber nur bei Varios die dicht, mit Gummidichtung, verschließbar sind, ist beim Leo ja der Fall. Die meisten Varios werden trocken gefahren, siehe Malossi Multivar. Hier ist der spezielle Kunststoff-Belag der Rollen selbstschmierend.
Auf jeden Fall muss aber die Gleitbuchse der Variomatik mit wenig!!! Kupferpaste absolut leicht gleitend gehalten werden. Zwar läuft diese in einer selbstschmierenden Bronze-Buchse, diese trocknet aber durch die Hitze gerne aus.
Zum Gewicht der Rollen ist zu sagen, je leichter, um so später macht die Variomatik „auf“, das ergibt beim Beschleunigen höhere Motordrehzahl, besseren Durchzug, mehr Lärm, etwas höhern Verbrauch und natürlich Verschleiß. Je schwerer die Rollen um so früher macht die Variomatik „auf“, das lässt die Motordrehzahl nicht so stark ansteigen, der Durchzug wird schlechter, aber alles geht viel ruhiger.
Wie Reinhold schon schreibt, je nach Beladung (1/2 Personen) und persönlichen Fahrstil, sowie Flach- oder Bergland ist zwischen 10 bis 14 Gramm alles möglich.
Ich benutze den Leo in der Stadt, und beim klassischen Ampelspurt, 250er Leo gegen Auto, sind 12 Gramm absolut o.k.
P.S.
Ich fahre und tune seit 4 Jahren Automatik-Roller der Marken: Yamaha, Honda, Piaggio und Aprilia. Mein liebstes „Kind“ ist momentan mein Piaggio Zip SP mit kompletten Polini Evolution Tuning. 28 PS bei 85 kg Rollergewicht. Alder, da geht einiges! (leider im Bereich der StVO nicht ganz legal

)
Viele Grüße Frank