Seite 1 von 1
Zuverlässigkeit / Haltbarkeit des Leonardo?
Verfasst: 21. Mai 2004, 22:17
von Anonymous
Hallo Leute!
Was haltet Ihr von der Zuverlässigkeit bzw. der Haltbarkeit des Leonardo?
Mein Roller hat jetzt schon 36052 Km weg (3 Km davon geschoben). Ich habe Ihn damals vor gut einem Jahr, bei einem Aprilia Vertragshändler gebraucht, mit einem Kilometerstand von ca. 32000 Km, erstanden.
Von den 12 Monaten war er 6 Monate funktionstüchtig. Die andere Zeit war er in der Werkstatt.
Bisher hatte ich folgende Schäden: Tank undicht, Zündschloss Wackelkontakt, Vergaser komplett verstopft, Zylinderkopfdichtung defekt, 3x Kühlsystem undicht und jetzt einen Motorschaden, so wie es aussieht. Blöderweise ist die Garantiezeit bei mir schon wieder abgelaufen. Das wird jetzt teuer werden. Am Montag kommt er in die Werkstatt.
Es wäre mal interessant zu wissen, welche Schäden Ihr schon bei Euch hattet.
Dann mal viel Spass beim Posten.
MFG
Duff
Re: Zuverlässigkeit / Haltbarkeit des Leonardo?
Verfasst: 21. Mai 2004, 22:43
von chris84
Bei uns in der Familie laufen 3 Leos mit insgesamt fast 100.000km. Im Stich gelassen hat er noch keinen.
Defekte bis jetzt: Bei mir Kopfdichtung und Auslasskipphebel, beides in Eigenregie innerhalb eines Samstags wieder in Schuss gebracht -> keinerlei Ausfallzeiten
Bei meinem Bruder gabs bis jetzt noch keinen wirklichen Defekt. Der Dritte Leo hat bis jetzt erst 12000 problemlose km aufm Tacho...
Bis auf verschleißteile wurde an den Leos nix gemacht. Und ich bin zuversichtlich, dass wir noch einige km auf den Leos abspulen.
Du siehst also: ein gut gepflegter Leo, um den man sich ab und an kümmert verträgt einige Km (Wenns nicht gerade ein Montagsmodell ist). (frag mal Madcat, der hat mit dem ähnlichen C1-Motor auch schon einiges an km hinter sich...)
MFG
Chris
Re: Zuverlässigkeit / Haltbarkeit des Leonardo?
Verfasst: 22. Mai 2004, 12:54
von User gelöscht!
Hi,
hat wer meinen Namen genannt?

))
habe jetzt mit meinem C1 über 52800km runter.
Davon hatte der erste Motor ~45000km auf sich geladen.
Der Motor wurde von mir wegen eines wiederholten Kopfdichtungsschaden nicht mehr instandsetzen gelassen.
Hatte für kleines Geld eine Unfallmaschiene erworben und den Motor komplett getauscht. Dieser hatte ~1500km zurückgelegt.
Sprich mit dem neuen Motor habe ich jetzt ~10000km runter
Neben diverser kleiner Sachen, wie z.B. leckende Simmeringe Hinterradachse, undichter Getriebedeckel,
Bruch der Steuerleitung zum Einspritzventil, Radlager vorne, leckende Wasserpumpensimmeringe sind nur
die beiden Kopfdichtungen, welche meiner Meinung nach durch einen durchgescheuerten Kühlwasserschlauch verursacht
wurden, 'richtige' Schäden gewesen.
Das sich die 2. Kopfdichtung gut 20000km nach der 1. verabschiedete, konnte ich nach Begutachtung meiner gemachten Fotos
nur auf eine mangelnde Sorgfalt bei der Reparatur der 1. Kopfdichtung festmachen.
Denn bei der ersten Rep. wurde nur Laufbuchse/Kolben und die Kopfdichtung getauscht. Bei der 2. war dann der Kopf selber
durch die abermals defekte Dichtung an DER SELBEN STELLE beschädigt worden. Da war mir eigentlich klar, das man bei der
1. Rep den Kopf hätte mit tauschen müssen. Aber beweisen lies sich dieses natürlich nicht...
Der 2. Motor hingegen läuft bis jetzt ohne jeden Tadel.
bis dann,
Heiko 'MadCat' Wagner
der C1 iim Leo-Teich!

))
Re: Zuverlässigkeit / Haltbarkeit des Leonardo?
Verfasst: 1. Juni 2004, 16:40
von Anonymous
Hier noch was zum Thema Haltbarkeit des Motors:
Die Werkstatt meines Vertrauens hat heute bei Aprilia wegen meinen kaputten Motor angerufen. und die meinten nur die Reparatur würde mehr als 1000 € kosten.
Noch interessanter ist, dass sie gesagt haben, dass der Motor an sich normalerweise nicht länger als 30.000 Km halten würde und ich Glück gehabt hätte, dass meiner 36.000 Km gehalten hätte.
Soviel zum Thema Zuverlässigkeit. Ist natürlich blöd, dass mein Roller beim Kauf schon einen Kilometerstand von 32.000 hatte.
Re: Zuverlässigkeit / Haltbarkeit des Leonardo?
Verfasst: 1. Juni 2004, 17:03
von chris84
Dass Aprilia sich da nicht kulant zeigt, war zu erwarten, schließlich stehen die auch kurz vor der Pleite.
Dass der Motor an sich nicht länger als 30tkm hält, ist völliger Unsinn. Das mag eine gewisse Durchschnittslebenserwartung sein, mehr aber auch net. Klar, dass ab dem Kilometerstand die ersten Verschleißteile kommen, und man muss halt etwas besser auf den Motor hören, um festzustellen, ob defekte Anstehen. werden die rechtzeitig behoben, gibts keine Probleme.
Meinem Bruder seiner hat mitllererweile 43tkm drauf, ohne dass am Motor etwas gemacht wurde... (bei 18tkm rum dürfte die Kopfdichtung mal gewechselt worden sein, mehr aber auch nicht), Bei mir waren in 41000km lediglich Kipphebel und Kopfdichtung defekt.
Hätte ich aber damals den defekten Hebel nicht gewechselt, hätte ich wahrscheinlich wenig später auch nen Motorschaden gehabt.
Klar, mit 30tkm ist der Roller nicht mehr neu... (dürften bei einem aktuellen Auto etwa 150tkm entsprechen...)
MFG
Chris