Seite 1 von 1
Akustische Blinksignal
Verfasst: 28. Oktober 2005, 20:47
von Deen
Hi!
Kennt sich jemand damit aus oder hat jemanden schon sowas nachgerüstet? Ist Eure meinung nach Sinnvoll?
Ciao
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 28. Oktober 2005, 21:21
von bsk
Hallo Deen,
das ist ein stark subjektiv geprägtes Thema. Sicherlich bringt eine akustische Erinnerung Sicherheitsvorteile. Wenn der "Schönwetterfahrer" nach einem langen Autowinter wieder aufs Mopped steigt denkt er meist nicht mehr an den Blinker. Da sollte nicht nur eine akustische Erinnerung erfolgen, nein, die Zündspule gleich mit dem blanken Lenker verbinden und die Lenkergriffe klauen!

. Dann denkt auch er bis zum Saisonende an den Blinker

.
Mich würde es auf Dauer jedoch nerven. Da blinkt man irgendwann lieber gar nicht mehr als ständig piepsend an der Ampel zu stehen. Bringt fann eher genau das Gegenteil.
Da gibt es aber eine durchaus bessere Alternative: Zeitgesteuerte Blinkersignale, die sich erst nach z.B. 30 Blinkertakten melden. Das ist IMHO eine sehr nützliche Sache.
Ich habe mir eigentlich von Anfang an zur Angewohnheit gemacht, während der Fahrt immer mal wieder auf den Blinkerschalter zu drücken, damit er wirklich aus ist. Das klappt eigentlich immer super.
Zum Einbau: Meistens wird zum Betrieb der Strom der Blinker selbst angezapft. Das ist ähnlich wie stärkere Glühbirnen, wahrscheinlich ist ein anderes, z.B. elektronisch gesteuertes Blinkerrelais nötig. Dazu gab es vor kurzem ein Thema hier. Oder guck mal auf
http://www.aprilia-leonardo.de , da dürfte auch etwas dazu stehen.
Gruß,
Bernd
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 28. Oktober 2005, 21:46
von Deen
Hi Bernd,
vor kurze bin ich mit ein Peugeot 50ccm gefahren, (ich bin Italiener und habe mein Führerschein Klasse A vor kurze bekommen, zuerst nicht anerkannt), und weil immer wieder der Blinker vergessen habe, habe ich ein von dieser Piepser die am PKV man anschliessen tut um zur ausschalten der Lichter erinnert, sodaß beim bremsen wieder sich ausschaltet (Ampel), das ging gut, eigendlich denke ich könnte nochmal am mein Leo das gleiche Basteln, nun ich dachte es gibt was Fachmännisches zum Kaufen.
Ciao
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 28. Oktober 2005, 22:26
von bsk
Hi Deen,
hmmmm, so eine Steuerung ist mir leider nicht bekannt. Ich kenne nur den "Dauerpiepser" und den, der sich erst nach 30 mal Blinken einschaltet.
Ich glaube da ist eigenarbeit angesagt. Wenn du die Schaltung noch vom Peugeot kennst dürfte es eigentlich klappen. Hattest du sie damals selbst gebaut?
Ich habe leider keine einfach umzusetzende Idee

.
Das er nur bei gezogener Bremse piepst wäre ja noch recht einfach zu realisieren, aber genau das Gegenteil? Da bräuchtest du einen dementsprechenden Unterbrecher (Öffner und Schließer). Diese sind jedoch mit ca. 10000 REgelvorgängen nicht sonderlich haltbar. Da müsstest du dir mal z.B. bei Siemens Datenblätter besorgen. Dort sind die dementsprechenden Bauteile und deren Lebensdauer in Abhängigkeit zur zu schaltenden Leistung beschrieben.
Oder du müsstest dir eine Art Abfrage mit "Wenn-Dann-Sonst" bauen, aber das erfordert schon einige VOrkenntnisse. Evtl. kann ich am Mittwoch mal bei uns in der Firma die Elektriker fragen.
Aber vielleicht gibt es noch andere Vorschläge....
Gruß,
Bernd
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 29. Oktober 2005, 22:18
von Deen
Hi Bernd,
also, es gibt keine Schaltpläne, am Peugeot habe ich selber gebastelt und zwar so das es beim Bremsen das Piepston AUS geht (Ampel) und bei loslassen der Bremse wieder Piepst.
Das war recht einfach weil am Peugeot jeder Blinker eigene Anzeige gehabt hat, am Leo ist eine für beide aber es dürfte auch so gehen.
Ciao.
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 29. Oktober 2005, 23:50
von bsk
Hi Deen,
ich denke auch mit nur einer Kontrolllampe sollte es trotzdem klappen. Die beste Lösung wäre ein neues, elektronischen Blinkerrelaus sowie ein "Blinkerpiepser", der direkt über die Stromversorgung der Blinker angesteuert wird. Also direkt am Blinker den Strom anzapfen.
Nur wie hast du es damals bewerkstelligt, das bei gezogener Bremse, also leuchtendem Bremslicht der Piepser unterbrochen wurde? Da brauchst du ja ein seperates Trennmodu/Unterbrecherl, welches die Spannung vom Bremslicht als Steuersignal verwendet. Da fällt mir im Moment nichts ein, was langlebig genug ist ?( .
Das würde mich persönlich auch mal interessieren.
Gruß,
Bernd
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 30. Oktober 2005, 12:50
von Deen
Hi Bernd,
wenn ich Zeit und Lust habe am Leo das gleiche nochmal zu machen und dabei Erfolg habe werde, wirds du und alle Leofreunde erfahren.
Nun möchte ich nicht ein neue Thema eröffnen aber kanns du mir sagen ob es mir gedanken machen soll wenn am mein Leo Öl heraussprizt mit abgenommene Ölstab? Ich habe schon mal woanders gefragt aber mir ist nicht alles klar. Danke.
Ciao.
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 30. Oktober 2005, 14:13
von bsk
Hallo Deen,
wenn etwas Öl im Leerlauf heraus spritzt sollte es nicht schlimm sein, das Öl ist ja schließlich in Bewegung. Wichtig ist, das keine Luft bzw. Abgase aus dem Brennraum entweichen. Drehe mal bei laufendem Motor den Ölpeilstab heraus und halte deinen Daumen auf die Öffnung. Drückt nun Luft heraus ist wahrscheinlich die Zylinderkopfdichtung druchlässig. Dann drückt das Benzin-Luftgemisch bzw. die Abgase bei Kompression in den Ölkreislauf heraus. Durch die Ölkanäle gelangt die Luft ins Kurbelgehäuse, und dort muss sie irgendwie heraus. Entweder durch den Öleinfüllstutzen oder durch die Kurbelraumentlüftung am Luftfilter. Dann ist auch meistens der Luftfilter stark verölt.
Das Problem hatte Dixygirl letztens auch, guck dir mal die beiden Themen an:
http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=913 und
http://4663.rapidforum.com/viewtopic.php?t=914 .
An sich ist der Wechsel der Kopfdichtung mit etwas handwerklichem Geschick, den beiden LeoYourself und ordentlichem Werkzeug auch gut selbst zu erledigen.
Aber eine defekte Zylinderkopfdichtung wird meistens noch von anderen Symptomen begleitet, wie z.B. Startprobleme und Blubbern im Kühlwasserbehälter bei laufendem Motor.
Guck dir erst mal alles in Ruhe an.
Gruß,
Bernd
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 31. Oktober 2005, 08:22
von Leofreund
Moin es gibt eine automatische Blinkerrückstellung für Motorräder mit TÜV. Sie wurde vor ca. 2 Monaten auf mdr in einer Erfindersendung vorgestellt.
Zum zurückstellen wird motorrad typische Fahrverhalten benutzt. Der Hersteller-Ing. aus dem Osten vertreibt das System.
Goggle wird hilfreich sein...
Gruss Reinhold
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 2. November 2005, 19:51
von bsk
Hallo,
eine automatische Ruckstellung klingt auch interessant. Das gab es vor Jahren ja auch schon, per NEigungssensor oder Schräglagensensor, wie auch immer sich das Teil schimpft.
Nun ja, ich habe heute mal mit unseren Elektrikern gesprochen. Da kannst du eine ganz einfache Relaisschaltung nutzen. Es gibt Relais die per Spannungsimpuls zwischen zwei oder sogar mehreren Ein- bzw. Ausgängen wechseln. Als Steuerspannung zapfst du die Zuleitung zum Rücklicht an. An den im spannungslosem Zustand geschlossenem Kontakt schließt du ein Akustiksignal an. Bremst du schaltet das Relais auf den zweiten Kontakt- der erste ist Spannungslos und der Piepser gibt Ruhe

. Eigentlich ganz Simpel, man muss nur das passende Relais nehmen. Im Motorenbereich soll es auch schon gekapselte Relais geben, die sind Staub- und Wasserdicht.
Ich hoffe du es ist einigermaßen Verständlich.
Gruß,
Bernd
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 4. November 2005, 11:57
von aguenth
Hey Jungs, das mit der Piepsunterbrechung, wenn die Bremse gezogen ist, ist doch voll einfach.
Ihr müsst doch nur ein 0815 - Billigrelais mit öffner besorgen, und es an das Bremslicht anschließen (Dass es anzieht, wenn das Bremslicht leuchtet). an den "Öffnerkontakt" schließt ihr auf der einen seite den Pluspol der Blinkkontrollampe des Tachos an (ich nehme an, dieserwelcher ist getaktet) und auf der anderen seite des "Öffnerkontaktes" schließt ihr den Pluspol des piepsers an. Masse des Piepsers an Masse des Rollers.
Das Relais muß dabei nur den Strom des Piepsers verkraften, also wenige mA.
Da das Relais nur schaltet, wenn die Bremse betätigt wird und nicht bei jedem aufleuchten des Blinkers, dürfte es auch einige Zeit halten.
Gruß Achim
Re: Akustische Blinksignal
Verfasst: 2. Februar 2006, 18:35
von User gelöscht!
Hallo Leute und Leo-Narren(Fasching)
im Fachhandel war nichts zu erhalten, was all diese Probleme wie
Rückstellung und
Pipsen
befriedigend organisiert.
Es soll eine Blinkerschaltung geben, welche nach einer Zeitspanne selbstständig den Ton abschalten soll. Das ist aber sicher nicht die perfekte Lösung.
Ansonsten geht es nur mechanisch/elektronisch über zwei getrennte Taster, welche auf je eine Flip-Flop-Schaltung und lenkerausschlaggesteuerte (toll was!) Kontakte zugreifen, sodass eine automatische Ausschaltung bei Überschreitung der Mittenstellung möglich wird. Alles klar?!
Wenn so ein DING fertig ist, oder ich es woanders exemplarisch entdecke, melde ich mich.
Grüsse
Gerhard ?(