Metallische Geräusche im Standgas

Hilfe zur Selbsthilfe am Leonardo 125

Moderatoren: bsk, chris84, Christian, leo_mbl

bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von bsk »

Hallo,

ist es Schicksal? Oder Zufall?

Na ja, heute hatte ich den "Patienten" vor Ort, wir haben die fehlende Federscheibe eingebaut.
Komischerweise:
Der LeoST hat an einem Kipphebel die normale Distanzscheibe und eine Federscheibe. Am zweiten Kipphebel sitzt eine dünne und eine dickere Distanzscheibe. Laut Explosionszeichnung ist es für dieses Baujahr richtig.

Der Leo1 hat an jedem Kipphebel eine dünne Distanzscheibe und eine Federscheibe.

Wo kommt der Unterscheid zwischen Leo1 und Leo2 bzw LeoST bitte her???

An Reinhard's Leo fehlte die einzige Federscheibe sogar komplett, es war eine einfache Distanzscheibe.
Wir haben den Zylinderkopf nun nach Leo1-Prinzip mit den Scheiben bestückt...
Am Mittwoch wird der Leo wieder zusammengebaut und dann sehen wir, ob wir Erfolg hatten :D

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Hallo erst mal,


also ich komme gerade von der Werkstatt.

Als erstes hat der Mechaniker den Ventildeckel runter gemacht und die Federscheibe war drin
(die zwischen Kipphebel und Motorblock,war ne ganz dünne)habe ich gesehen.

Die Ventile hatten Spiel zwischen 0,18 Einlass und Auslass 0,20 die wurden dann Korrekt eingestellt.

Als nächtes hat er die Abdeckung von der Vario abgmacht und die Varioscheibe runter
und nachgesehen ob da was ist,aber alles normal.

Das einzigste was er festellen konnte ist das die Steuerkette,wenn man den Motor dreht,
alle 5 cm springt so als ob sie fast raus hopst.Weder die Kette noch das Zahnrad hatten irgendein ersichtlichen defekt.

Dann hat er versucht die Steuerkette zu spannen was aber keine abhilfe brachte.
Da der Kettespanner vom Leo 2002 anderst aussieht als die vom z.b 98 er und er nicht sicher war ob der Kettenspanner so Original ist ,hat er den vom 98er ausprobiert was aber auch nichts brachte.

Kurzum, 4Std rumgeschraubt und das Geräusch ist immmer noch da.

Der Meister denkt das der Leo bei Standgas keinen richtigen Öldruck aufbaut und wenn man Gas gibt baut er Druck auf und deshalbist das Geräusch weg.
Er denkt vielleicht liegt es an der Ölpumpe,aber das seltsame ist das ,das Öl Licht in den Amaturen nie angeht(ausser beim Start).

Ich und die Werkstatt wissen nicht mehr weiter,sie wollen nächste mal die Ölpumpe in Angriff nehmen.Muss dazu sagen das es keine Aprilia Werkstatt war.

Sie hatten dann bei einem Aprilia Werkstatt Meister angerufen der meinte es könne etwas an in der nähe der Ölpumpe sein,irgendwas was nicht aufmacht,ich weis nicht mehr wie es heist.

@bsk

Du schreibst :" Der LeoST hat an einem Kipphebel die normale Distanzscheibe und eine Federscheibe. Am zweiten Kipphebel sitzt eine dünne und eine dickere Distanzscheibe. Laut Explosionszeichnung ist es für dieses Baujahr richtig. "


Ich habe bei meinem nur eine dünne gesehen,kannst du mir vielleicht die Explosions Zeichnung zu mailen?


Vielleicht hat von euch noch eine Idee

mfg



Zuletzt geändert von spezii am 4. Juni 2007, 15:38, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von Christian »

Hallo,

es könnte sein, dass das Überdruckventil in offenem Zustand klemmt. Das meinte wahrscheinlich auch der Mechaniker. Um das zu beheben, muss der Motor zumindest beim 1er Leo komplett zerlegt werden.
Bevor ich hier aber loslegen würde, würde ich erst mal den Öldruck des Motor messen (mit einem speziellen Manometer).

Eine Ölpumpe geht sehr selten kaputt. Bisher hatten wir hier im Forum erst eine defekte, und die war total kaputt (absolut kein Öldruck mehr).

Obwohl es für die Kilometerleistung unüblich ist, würde ich mal die Steuerkette untersuchen: Wenn sie gelängt ist, hilft nur ein Austausch.

War denn der Kettenspanner, der testweise verbaut wurde, neu? Die Dinger gehen von Zeit zu Zeit auch mal kaputt.

Grüße,

Christian
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Hy,

genau,alles was du schreibst hat genau der Mechaniker gesagt.

Er meinte aber beim Leo 2 kommt so an das Übertdruckventil(Irgendswo am Polrad).

Mit dem Manometer wollte sie heute auch den Öldruck testen aber sie hatte ihren Manometer

nicht da.


Nein der Kettenspanner war nicht neu.

Ist das Normal das die Steuerkette so hopst

wenn man den Motor (Polrad) dreht?War ja ganz seltsam.


Wo kann ich noch den Öldruck messen lassen ,in jeder Werkstatt?


gruß Spezii
Zuletzt geändert von spezii am 4. Juni 2007, 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
Christian
Moderator
Beiträge: 2678
Registriert: 24. April 2003, 21:11
plz: 68766
Land: Deutschland
Wohnort: 68766 Hockenheim
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von Christian »

Die Steuerkette wird durch die Feder im Steuerkettenspanner grob vorgespannt, so dass die in der Startphase nicht überspringen kann. Die eigentliche Spannung wird dann vom Öldruck übernommen - wenn dieser fehlt, dann schlägt die Kette, was metallische Geräusche verursacht.

Ich habe meine Kette beim Drehen des Motors von Hand noch nicht so genau beobachtet, dass ich eine definitive Aussage machen könnte. Aber sehr deutlich darf die Kette eigentlich nicht schlagen.

Lässt sich denn der Stift am Steuerkettenspanner mit der Hand eindrücken?
Leo1 150, silber, Baujahr 97, mit 30.000 km und rätselhaften Steuerkettenriss
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Hy,

beim Leo 2 ist der Kettenspanner anderst als beim 1 er.

Beim 1er kann man den Kettenspanner so zusammen drücken das geht beim 2 er nicht da ist nur eine Metall Hülse und eine grosse Feder drin


Mit der Steuerkette das war kein richtiges schlagen die ist eher bei leichter drehung von Hand kurz gesprungen
aber nur die untere Kette vom Zahnrad.
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
olaf0612
Beiträge: 124
Registriert: 20. September 2006, 21:30
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: 53560 Vettelschos
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von olaf0612 »

sind die führungsschienen noch alle heile? und die steuerkette auch? also kein glied gebrochen? klingt sehr nach kettenspanner! miss mal den öldruck, weil die öllampe geht erst unter 0,3 bar an... normal sind so 4 bar nach ein paar sekunden!es kann natürlich auch sein, dass ein ölkanal verstopft ist und deshalb kein öl in den kettenspanner fließen kann...
das kann viele ursachen haben, und das ist manchmal schon verzweifelnd....

zur lampe: wenn die lampe kaputt ist, dann zeigt sie auch nix an.. hast du den stecker mal gegen masse gehalten und geguckt, ob das lämpchen jetzt leuchtet?

mfg
christian
Tuning ist was feines, aber nur für diejenigen, die es können und es gut machen :-)
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Guten morgen,

die Öllampe ist in takt und den Öldruck miss ich sobald ich eine Werkstatt habe die das auf die

schnelle machen kann.

Denke auch das es vom Kettenspanner oder so kommt ich hoffe nur das der Öldruck stimmt.

Es ist so doof solange ich nicht weis was es ist traue ich mich nicht so richtig zu fahren


Sobald ich neues weis werde ich berichten


Spezii
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Morgen,


also mein Leo steht seit Montag wieder in einer Aprilia Werkstatt,

nur langsam verzweifle ich da sie nichts finden wo das Rasseln/Klackern herkommt.

Die Ventile/Kipphebel sehen aus wie neu,das waren die Worte des Meisters.

Soll ich jetzt einfach aus verdacht die Steuerkette tauschen lassen?

Ich weis wirklich nicht mehr weiter,wenn nur irgendjemand von hier mein Leo auseinander nehmen

könnte.

Ich habe noch nie solche Unfähige Werkstätten gesehen wie die von Aprilia.

Ist wirklich ein Armutszeugnis.



@bsk

Kannst du mal eine Explosinszeichnung von Kipphebel einstellen,ich habe nur die von leo 1

und mir genau zeigen was fehlte.

siehe Bild

http://www.bilder-hosting.de/show/UR4DL.html


Danke

Edit

Soeben rief mich die Werkstatt an und ihr glaubt es nicht er kann mir nicht sagen woher das

Geräusch kommt!!!

Das gibt es doch nicht,was mach ich jetzt nur?




mfg
Zuletzt geändert von spezii am 15. Juni 2007, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
Jürgen Posth
Beiträge: 232
Registriert: 25. Januar 2004, 18:51
plz: 97855
Land: Deutschland
Wohnort: NRW jetzt Bayern
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von Jürgen Posth »

Hallo,
ich würde die Steuerkette wechseln. Dann bist du auf der sicheren Seite. Es gbit anscheinend eine Serie von diesen Ketten, die sich wegen Materialschwäche längen. Dies verursacht die rasselnden Geräusche.

Ich glaube ja nicht, das man einfach die Kette kürzen kann, um dem Geräusch auf die Spur zu kommen.

Gruß Jürgen
Leo Bj. 07/1997 mit 30000 km, Lea 02/1997 mit 8000 u. LEO ST BJ.03/2003 mit 28000 km
spezii
Beiträge: 312
Registriert: 3. Juni 2007, 11:05
plz: 0
Land: Deutschland
Wohnort: (Baden) Freiburg
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von spezii »

Hy,

danke erst mal für deine Hilfe, ich sitze an meinem Labtop und weis nicht was ich machen soll.

Die Werkstatt ruft mich in einer Std nochmal an um nachzufragen wie sie weiter Vorgehen sollen.

Die Steuerkette hätte er geprüft sagte er daran würde es nicht liegen,irgendswie glaube ich ihm

das nicht das er sie geprüft hat.



Denke es bleibt mir nichts anderes übrig wie die Steuerkette zu tauschen.

gruß
Leo ST BJ 2002 - Malossi 179cm³ - Malossi Getriebe 20/46







http://www.leonardo-worldwide.com/user/ ... pezii.html
pelle
Beiträge: 6
Registriert: 1. Oktober 2007, 17:03
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von pelle »

Hallo ,

bei meinem Leo ST 125 von 05.2004 habe ich das selbe Problem mit dem Geräuschen .
Fahrgestellnr.:ZD4TB00004S002544

Gibt es mittlerweile eine eindeutige Lösung ?

Aus dem Beitrag konnte man schließen Kipphebelspiel/anlaufwellscheibe oder Steuerkette .
Zuletzt geändert von pelle am 1. Oktober 2007, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Reinhard
Beiträge: 161
Registriert: 1. Mai 2003, 00:18
plz: 48161
Land: Deutschland
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von Reinhard »

Hallo Pelle
bei mir waren es alle drei Komponenten!!!!! Sorrydas ich dir nicht anderes sagen kann. Bei mir hatte sich die Steuerkette um einen Zahn gelängt eine Kipphebel hatte Spel verursacht durch die fehlende Wellenscheibe. Hat du denn das Ventilspiel schon kontrolliert??

gruß Reinhard
Leo 1
Bjh 96
Kilomertst. 20000
Reifen Heidenau K58 V und hinten
Kopfdichtung bei 12000 ern.
seit Dez 2005 LeoST
Bjh 2002
8500 Kilometer
14500 neue Steuerkette (gelängt!!! sowie wellenscheibe Kipphebel getauscht)
pelle
Beiträge: 6
Registriert: 1. Oktober 2007, 17:03
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von pelle »

Hat einer die korrekten Teilenummern für meinen 2004 Leo zum Teile ordern ?

Ne ungefähre Preisangabe vorab ?
Zuletzt geändert von pelle am 1. Oktober 2007, 17:34, insgesamt 1-mal geändert.
bsk
Admin
Beiträge: 3000
Registriert: 19. Januar 2004, 21:20
plz: 45968
eigener Rang: DOC-Leo, powered by Leoni
Land: Deutschland
Wohnort: Gladbeck, NRW
Kontaktdaten:

Re: Metallische Geräusche im Standgas

Beitrag von bsk »

Hallo Pelle,

als erstes solltest du eine exakte Fehlerdiagnose aufstellen. Da dein Leo ein 2004er ist, passt er nicht direkt in die Reihe. Aber interessant wäre es trotzdem, da scheinbar viele Leos mit bisher für normal geglaubten Motorengeräuschen herrumfahren.

Als erstes solltest du die Ventile kontrollieren. Dabei kannst du auch die Kipphebel auf Spiel prüfen. Kontrolliere aber auch gleich die Rollen der Kipphebel mit.
Falls die Kipphebel Spiel haben, dann versuche beim Apriliahändler den Satz Federscheiben für einen 97er Leo zu ordern. Dieser besitzt 4 Federscheiben, die neueren Leos haben glaub ich nur eine Federscheibe und viele Distanzscheiben verbaut. Aus meiner Sicht ist die Kombi aus den 4 Federscheiben die sinnvollere, warum Aprilia etwas geändert hat weiß ich auch nicht.
Preislich sollte es sich im Rahmen von max. 5 Euro pro Scheibe bewegen. Ich meine Reinhard hätte etwas von 3,XX Teuros erzählt, bin mir aber nicht mehr sicher. Ich weiß, das ist für "nur" Metall ne menge Holz, na ja, aber du fährst ja auch nen Leo *gg*

Zu guter Letzt die Steuerzeiten prüfen. Dazu die Kurbelwelle im OT fixieren (mit der Schraube) und dann die Markierung des Nockenwellenrades kontrollieren. Dazu muss der Öl-Spritzschutz vom Kettenrad entfernt werden. Um die Schraube zu lösen die Kurbelwelle an der Variomatik gegenhalten, die OT-Fixierung reicht nicht aus. Besser sogar die Schraube erst hinterher einschrauben, wenn sich die Schraube vom Kettenrad per Hand drehen lässt.
Stimmen die Markierungen überein, dann ist alles okay.
WICHTIG: Beim festziehen der Schraube vom Kettenrad LOCTITE verwenden!
Zudem kannst du auch die Tiefe des Kettenspanners messen. Nimm die Feder herraus und mess mal von der Unterkange vom Motorgehäuse bis zur Hülse des Kettenspanners. Wie tief sitzt sie?

Gruß,
Bernd
Hilfe zur Selbsthilfe @ http://www.aprilia-leonardo.de

Sans maîtrise la puissance n'est rien! ---------
97er Leo, Tacho ca. 53t km, 2000er Motor, Topspeed: ca. 105 auf Tacho, Verbrauch: 4,2l-------ex Nissan Primera Traveler 2.0 WP11, bei 284t km abgegeben ------ Hyundai i30 CW 1.6 CRDI Style, 30tkm - EZ 15.09.11

Auf dem Wasser gehts auch: http://www.kanu-freunde-dorsten.de/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: PapaOne und 2 Gäste